Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Hallo zusamman,
Vorhaben in Kurz:
Ich möchte ein vorhandenes System nach und nach durch Jobst-Bausätze ergänzen und schlussendlich ersetzen. Dies soll nach und nach erfolgen, da das Geld nicht für alles auf einmal reicht. Das System ist nur selten im privaten Verleih und spielt ansonsten auf Feten und Festen, wenn mein LM-PAPS nicht mehr ausreicht.
Vorhandenes Equipment:
Tops: Dynacord SRX 150, 400W RMS [gerade draußen toller Klang finde ich und fullrange tauglich]
Bass: Zeck Club 15 Sub, 400W RMS
Endstufe: Proline 1300, 2x650W an 4ohm
==> Da die Zeck Subs eine Weiche drin haben, schließe ich Tops und Bässe parallel an die Endstufe an.
==> pro: Klang ganz in Ordnung. Gerade die Tops finde ich klasse.
==> contra: Nur die Bässe gefallen mir nicht und die Komponenten sind alle recht groß und schwer.
==> contra: Habe keinen Lowcut oder weitere Einstellungsmöglichkeiten
Umstellung von Systemkomponenten:
1. Fest steht bei mir, dass ich gerne ein kleines Rack hätte mit 4 Kanal-Endstufe und Controller. Beim großen T gibt es da ja ein Bundle für die Achat-Serie http://www.thomann.de/de/the_box_pro_ac ... rack_m.htm. Taugt die wohl was, oder sollte ich lieber eine TSA 4-700 + Behringer DCX2496 nehmen?
==> Was empfehlt ihr und hat evtl. jemand was gebraucht anzubieten?
2. Bässe würde ich gerne neue Bauen: LM-sub212 mit Thomann-Bestückung.
3. Fehlen mir noch passende Tops, falls ich die Dynacord SRX150 doch aufgrund ihrer größe und des Gewichts loswerden möchte.
==> Welche Tops würdet ihr empfehlen in Kombination mit dem Thomann LM-sub212?
==> Tendiere zu 2x JL-sat261
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn wir mir eure Meinung mittielen würdet. Falls ihr zufällig Endstufe+Rack+Controller aus einer Hand anbieten könnt, wäre das auch klasse.
Vorhaben in Kurz:
Ich möchte ein vorhandenes System nach und nach durch Jobst-Bausätze ergänzen und schlussendlich ersetzen. Dies soll nach und nach erfolgen, da das Geld nicht für alles auf einmal reicht. Das System ist nur selten im privaten Verleih und spielt ansonsten auf Feten und Festen, wenn mein LM-PAPS nicht mehr ausreicht.
Vorhandenes Equipment:
Tops: Dynacord SRX 150, 400W RMS [gerade draußen toller Klang finde ich und fullrange tauglich]
Bass: Zeck Club 15 Sub, 400W RMS
Endstufe: Proline 1300, 2x650W an 4ohm
==> Da die Zeck Subs eine Weiche drin haben, schließe ich Tops und Bässe parallel an die Endstufe an.
==> pro: Klang ganz in Ordnung. Gerade die Tops finde ich klasse.
==> contra: Nur die Bässe gefallen mir nicht und die Komponenten sind alle recht groß und schwer.
==> contra: Habe keinen Lowcut oder weitere Einstellungsmöglichkeiten
Umstellung von Systemkomponenten:
1. Fest steht bei mir, dass ich gerne ein kleines Rack hätte mit 4 Kanal-Endstufe und Controller. Beim großen T gibt es da ja ein Bundle für die Achat-Serie http://www.thomann.de/de/the_box_pro_ac ... rack_m.htm. Taugt die wohl was, oder sollte ich lieber eine TSA 4-700 + Behringer DCX2496 nehmen?
==> Was empfehlt ihr und hat evtl. jemand was gebraucht anzubieten?
2. Bässe würde ich gerne neue Bauen: LM-sub212 mit Thomann-Bestückung.
3. Fehlen mir noch passende Tops, falls ich die Dynacord SRX150 doch aufgrund ihrer größe und des Gewichts loswerden möchte.
==> Welche Tops würdet ihr empfehlen in Kombination mit dem Thomann LM-sub212?
==> Tendiere zu 2x JL-sat261
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn wir mir eure Meinung mittielen würdet. Falls ihr zufällig Endstufe+Rack+Controller aus einer Hand anbieten könnt, wäre das auch klasse.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Als Endstufen würde ich lieber eine TSA 4-700 und einen DCX nehmen. Mit den JL-sat261 entfällt dir halt die Fullrange Tauglichkeit, ich weiß nicht, ob das so für dich das richtige ist. Ansonsten wenn das System immer mit Subwoofern betrieben wird ist das garantiert keine schlechte Wahl mit 1 LMB212 + 1 JLSAT261 pro Seite. Den Lmb kann man ja auch recht hoch ankoppeln, das passt also.
Darf ich fragen welche Musikrichtungen über die Anlage gespielt werden sollen?
Darf ich fragen welche Musikrichtungen über die Anlage gespielt werden sollen?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Die 261 müssen ja doch etwas hoch angekoppelt werden, das geht zwar mit den Thomanns, aber klanglich net so gut wie mit den Kappalites.
Du kannst definitiv darüber nachdenken, ob evtl. das neue JL-Sat8 was für dich wäre.
Du kannst definitiv darüber nachdenken, ob evtl. das neue JL-Sat8 was für dich wäre.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Ich persönlich viel gitarrenlastige Musik und manchmal gerne Minimal Elektro. Auf Feten wird oft querbeet durch die Charts gesprungen.geisi hat geschrieben:Darf ich fragen welche Musikrichtungen über die Anlage gespielt werden sollen?
Das Top sieht interessant aus. Jedoch hat es deutlich weniger Leistung als das JL-sat261 und ist daher doch schneller am Limit, oder? Mit nem JL-sat10 wäre ich in jedem Fall auf der sicheren Seite. Dieses kommt jedoch nochmals deutlich teurer als das JL-sat261.Jobsti84 hat geschrieben:Die 261 müssen ja doch etwas hoch angekoppelt werden, das geht zwar mit den Thomanns, aber klanglich net so gut wie mit den Kappalites.
Du kannst definitiv darüber nachdenken, ob evtl. das neue JL-Sat8 was für dich wäre.
==> Denkt ihr wirklich, dass das neue JL-sat8 ausreichen könnte?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Das 2x6er hat halt minimal mehr Membranfläche und "trägt" etwas weiter nach hinten,
ist dafür vertikal auch wesentlich enger und klingt weniger fett, dafür Mitteltonlastiger, was gerade bei Sprache und Gitarre sehr gut klingt.
Vom reinen Pegel her geben sich beide net sonderlich viel, wobei das 26er etwas lauter (<2dB) kann, mit dem 8er man aber flexibler ist.
Wenn du aber schon ein PAPS hast/Nutzt, macht's evtl Sinn das Top jetzt 2 anstatt nur eine Nummer größer zu wählen, also L-Sat10.
Wobei das auch problemlos mit 2 der Bässe pro Top mitkommt.
ist dafür vertikal auch wesentlich enger und klingt weniger fett, dafür Mitteltonlastiger, was gerade bei Sprache und Gitarre sehr gut klingt.
Vom reinen Pegel her geben sich beide net sonderlich viel, wobei das 26er etwas lauter (<2dB) kann, mit dem 8er man aber flexibler ist.
Wenn du aber schon ein PAPS hast/Nutzt, macht's evtl Sinn das Top jetzt 2 anstatt nur eine Nummer größer zu wählen, also L-Sat10.
Wobei das auch problemlos mit 2 der Bässe pro Top mitkommt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Dann werde ich das so machen. Das Paps geht ja echt für viele Sachen. Bei kleineren Indoor-Geschichten mit bassiger Musik nehm ich dann die Paps-Tops + JM-sub212 und wenns nach draußen geht, dann dir JL-sat10 + JM-sub212 Kombi. Mit der Zeit könnte ich die dann noch um zwei zusätzliche Bässe erweitern.Wenn du aber schon ein PAPS hast/Nutzt, macht's evtl Sinn das Top jetzt 2 anstatt nur eine Nummer größer zu wählen, also L-Sat10.
Wobei das auch problemlos mit 2 der Bässe pro Top mitkommt.
Danke für den Support!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Das erscheint mir so eigentlich ganz sinnig 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Eine Nachfrage noch:
Ich schwanke noch dazwischen, die JL-sat10 als CB oder BR zu bauen. Die BR-Version hat ja den Charme, dass man sie für ganze kleine Sachen (und wenn das LM-Paps nicht verfügbar ist) Fullrange laufen lassen kann.
Kann mir jemand sagen, ob die BR Version dann bei Verwendung als Top hörbare und wirklich nachteilige Eigenschaften mit sich bringt gegenüber der CB?
Ich schwanke noch dazwischen, die JL-sat10 als CB oder BR zu bauen. Die BR-Version hat ja den Charme, dass man sie für ganze kleine Sachen (und wenn das LM-Paps nicht verfügbar ist) Fullrange laufen lassen kann.
Kann mir jemand sagen, ob die BR Version dann bei Verwendung als Top hörbare und wirklich nachteilige Eigenschaften mit sich bringt gegenüber der CB?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage bei Systemumstellung auf Jobst-Produkte
Hat meiner Meinung nach absolut keine Nachteile klanglich.
CB hat aber den Vorteil, dass man ohne Hochpass etwas mehr Leistung drauf pfeffern kann.
CB hat aber den Vorteil, dass man ohne Hochpass etwas mehr Leistung drauf pfeffern kann.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste