Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bass Basteleien Hog Scoop, Super Scoop 18-500 ??? Achat 118

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von taxi »

Hallo,
ich möchte gerne zwei 18-500 kaufen, und damit House events bis ca. 200 personen einmal im Monat laut beschallen:) Da die Location immer gleich bleibt, würden sie dort auch stehen bleiben, und deshalb ist größe erstmal sekundär. Soll aber nicht ultra kompliziert ausarten, W-bins sehen schon kompliziert aus.
Jemand eine idee, in welchem Gehäuse sich der 18-500 von thomann am meisten wohlfühlt, und dabei sehr Druckvolle Boooombässe erzeugt?
Den Thread im Hififorum kenne ich bereits, aber die meißten leute die sowas bauen haben anscheind noch nicht viel mit PA zutun gehabt, die meißten freuen sich ja schon nen keks wenn das ding bei ihnen ankommt und erschrecken sich über die Größe. Das die dann beeindruckt sind wenn da auch nur n bisschen Bass rauskommt ist klar. Ich habe aber durchaus schon andere systeme gehört, und mr ist auch klar wie n 18zoll chassis aussieht, schlußendlich was ich sagen will ich hab schon Ansprüche an den Pegel.
Der anscheind oft gebaute "Pegel-BR" darüber habe ich auch negative stimmen gehört, das er sich in dem gehäuse tothubt...

Habe dann Leute gesehen, die die Thomänner in Hog Scoops stecken, oder Superscooper. Jemand damit erfahrungen gemacht? Im moment steht an erster stelle bei mir der hog Scoop, soll wohl einen sehr tiefen lauten Bass machen.

Auch Richtung Bandpass wäre Interessant, hauptsache Laut.

Meiner Meinung nach bietet das chassi für Jobsti gutes Potenzial, da es sehr günstig ist, und man mit ihm bestimmt die ein oder andere leckere konstruktion bauen könnte.

Hat jemand tipps für mich?

PS: Der Achat 118 Bass kommt ja auch überall sehr gut weg, weiß jemand was das für ein Gehäusprinzip ist, bzw pläne dazu? Da steckt ja auch der 18-500 drin.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Pichl »

taxi hat geschrieben:...Soll aber nicht ultra kompliziert ausarten, W-bins sehen schon kompliziert aus...
taxi hat geschrieben:Habe dann Leute gesehen, die die Thomänner in Hog Scoops stecken, oder Superscooper. Jemand damit erfahrungen gemacht? Im moment steht an erster stelle bei mir der hog Scoop, soll wohl einen sehr tiefen lauten Bass machen.
Ich würde einen W-Bin als "einfacher" einstufen als ein Superscooper.
taxi hat geschrieben:Hat jemand tipps für mich?
Ja, das WAS du machen möchtest (für 200 Personen), wird mit 2 Bässen nicht möglich sein. Egal welche.
taxi hat geschrieben:PS: Der Achat 118 Bass kommt ja auch überall sehr gut weg, weiß jemand was das für ein Gehäusprinzip ist, bzw pläne dazu? Da steckt ja auch der 18-500 drin.
Wieso nicht einfach den Achat 118 kaufen?

#3

Beitrag von ddt »

schließ mich da an:

1.) wenn ein wbin schon zu kompliziert ist, dann einfach fertig kaufen (4 stück achat 118 oder 6-8 stück achat 115 sollte klappen)

2.) 200 leute techno mit zwei 18ern aus dem low-budget-bereich ==> gleich mal geld bereithalten für neue chassis, wenn die alten denn bei der ersten veranstaltung gegrillt werden ;-)

#4

Beitrag von Mark Halbedel »

Wenn Du zwei Achat 118 in zwei Raumecken stellst, reichts völlig.
Dann sehen sie genau den Strahlungswiderstand, den sie gerne sehen. Pi Halbe.

WENN Du auf jeden Fall (!) in die Ecke stellen kannst,
und so scharf auf selberbauen bist, bau das Sound Klinik 18" Horn, das 60 x 60 x 60.
Mit den Scoops wirst Du nicht lange Freude haben.

Wenn Du Dir es voll einschenken willst, auch bautechnisch, dann das 18" Horn von Eighteensound.
Und lass keine Strebe weg...

Gruss, Mark

#5

Beitrag von taxi »

Das Soundklinik horn kommt ja nicht so tief hab ich gelesen, und spielt sehr Präzise ja? Will ich ja garnicht, ich will Boooooom.
Achat 118 ist zu teuer, 2 erst Recht.
Entweder n
Hog scoop
Pegel br
Oder n jbp18 von yavem

Nur leider findet man kaum leute die den gebaut haben :(
Aber 6th order bandpass hortt sich gut an
Denke mal der jpb wirds

#6

Beitrag von Mark Halbedel »

Kauf Dir ne gebrauchte Rüttelplatte, das ist glaube ich das was Du suchst.
Mit 12 Betonankern am Boden festschrauben, Gummimatte dazwischen.

Sachen gibts...
...aber Spass ist, was Du draus machst.

Der JBP18 ist Tatsache ein doppelt ventilierter Bandpass, ich würde das Brett das unteren Tunnels auf der
Boxinnenseite (wo 90mm steht) großzügig abrunden, da ist die Luft am schnellsten unterwegs.
Sonst hörst Du es u.U. strömen. Falls Du auf solche Details Wert legst.

Gruss, Mark

#7

Beitrag von -sebb- »

Den JBP hatte ich einmal, der drückt ordentlich!


... Aber das wars dann auch schon. Präziser oberer Bassbereich ist leider komplett Fehlanzeige. Im Achenbach 18 ist das um einiges besser, weswegen ich auch umgebaut habe.

Ich bin auch draufgekommen, dass die 5-10Hz fehlenden Tiefgang oft gar nicht fehlen. Lieber ein ordentlich konstruierter, präziser Bass.
Wäre vllt. das BH-218 was für dich?

lg Sebastian

#8

Beitrag von wiesel77 »

das ist unter garantie zu teuer...
außer das BH218 läuft mit den Thomännern, was ich mir aber irgendwie schwer vorstellen kann.
klar, rauskommen wird schon was, aber Frank hat nicht umsonst so nen haufen rechnungen, Simus und sonstiges gebraucht.
Wäre ja zu schön, wenn das das Universalgehäuse wäre :D
Zuletzt geändert von wiesel77 am 10. Mär 2014 15:46, insgesamt 1-mal geändert.

#9

Beitrag von bauersound »

Es gibt ein Tapped horn plan für den 18-500...leider weis ich nicht mehr auf welcher seite ich den fand. Ein bekannter hat die mit den 18 - 500 gebaut und ist schwer begeistert. Ich hab sie leider noch nicht hören können.

#10

Beitrag von Gast »

Gemeint ist wahrscheinlich der Cubo? Pläne für den sollten sich unter anderem bei "freespeakerplans" finden lassen.

#11

Beitrag von orez01 »

Ich denke gemeint war folgender Sub für den 18-500:

http://hornplans.free.fr/mth46lc.html

#12

Beitrag von taxi »

Hab heute Holz für 2 JBP 118 gekauft, hoffe das drückt :/ sonst bin ichn kopf kürzer :(

#13

Beitrag von Robin00 »

Welches Material? Dicke? Hast du auch mal Versteifungen eingeplant? Die muss man bei den Subs vom yavem immer hinzufügen!

Grüße

#14

Beitrag von Mark Halbedel »

taxi hat geschrieben:Hab heute Holz für 2 JBP 118 gekauft, hoffe das drückt :/ sonst bin ichn kopf kürzer :(
Wie jetzt? Du baust die Dinger für lau (Arbeitszeit),
und musst Dich vor irgendjemandem für die paar Flocken Materialkosten rechtfertigen?

#15

Beitrag von bauersound »

Für 200 Mann Techno kannst du schon mal die Rübe einziehen. ...

Naja, bau einfach noch 4 wenn die kohle da is und häng sie an en dickes Eisenschwein.

#16

Beitrag von taxi »

Also, die beiden sind jetzt gebaut, es ist alles verstrebt,, abgerundet, chassi sitzt dicht drin, gehäuse ist 100% nach plan.
Aber die ´Kistte Knallt einfach mal überhauptnicht, kaum Druck, kaum "wow".
Nein, nix phasendreher, nix undicht oder sonstwas.

http://s14.directupload.net/images/140314/c6if8xyi.jpg

Hab z,b, mal nen Mackie SWA 1801 gehört, ener davon macht draußen schon kilometerweit druck.

Oder 4 Nexo LS1200.... da sind die wände am wackeln.

Aber aus den beiden kommt nur son schlabber bass, und wenn es langsam interessant wird merkt man dann auch wie das chassi am abkotzen ist.

-enttäuscht-

#17

Beitrag von Severin Pütz »

Mach die beiden in Achenbach Gehäuse, tuning auf 38hz runter, da fetzen die dann auch, dann dürfte kein Unterschied mehr zu den Mackies sein
Aaaaber, die Thomänner brauchen Einspieltzeit und zwar nicht zu knapp

#18

Beitrag von Mark Halbedel »

Nimm das Eighteensoundhorn, dir fehlen sonst immer 5dB.
Zwei 18er sind eben auch nicht die Welt in irgendwelchen "Nichthörnern"

Ich habe den Eindruck, Du schätzt Baß falsch ein, und willst eher was, was um 60 Herz laut ist.

Die Pappe ist für den Preis auch supersteif, wichtig für Hörner.

#19

Beitrag von Severin Pütz »

Oder so, besorg dir zwei w-bin Gehäuse, schleppst dir zwar einen ab aber da geht selbst mit nur zwei 18nern die Post ab

#20

Beitrag von -sebb- »

Wo hast du denn den Bass ausprobiert?

#21

Beitrag von wiesel77 »

laut bei 60 Hz? bau die 1-2 MTL2 von EV nach.

nur ist da die bestückung halt wieder teurer...


außerdem hinkt der vergleich dann schon etwas, 4 LS1200 (gebraucht ganz grob 4500€) und 2 18-500er
was erwartest du?

Abgesehen davon spielen auch der Raum (oder der nciht raum) und die Aufstellung der Bässe eine große rolle

#22

Beitrag von Severin Pütz »

Der seeburg b 1801 wär auch ne Nutzbasskiste, könntest dir ja nachbauen, da soll man laut Hersteller bei 50Hz 8db reinschieben und 63hz auch nochmal nen Paar :shock:

#23

Beitrag von bauersound »

In manchen Räumen bekommt man einfach keinen Bassdruck hin.....gerade in kleineren Räumen ist das manchmal wie verhext. ..

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 7 Gäste