Hallo,
da ich jetzt endlich eine weitere Endstufe (RX-1500) habe und demnächst mal meine vier 212 Subs in Kombination mit den JL-Sat10 testen wollte mache ich mir gerade Gedanken über die optimale Aufstellung.
Nachdem was ich gelesen habe ist die beste Aufstellung der Subs wohl quasi immer Zahnlücke oder Monocluster.
An dieser Stelle die erste Frage: Was spricht eigentlich für Monocluster im Vergleich zu Zahnlücke?
Weiterhin habe ich mich gefragt, ob es bei "rechteckigen Doppelbässen" (in diesem Fall die 212) sinnvoller ist diese zu legen oder zu stellen.
Hat das schonmal jemand ausprobiert bzw. verglichen?
Gruß Martin
Subs (JM-Sub212) legen oder stellen?
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Subs (JM-Sub212) legen oder stellen?
Aufgestellt und gelegt macht recht wenig aus.
Beim Legen kannst du die Kisten halt bis weiter hoch betreiben, da beide CHassis sehr nahe am Boden sind.
Aufgestellt "nur" bis grob 300Hz, evtl. auch etwas darunter, dann bekommste Reflexionen am Boden anstatt einen Raumwinkel.
Beim Legen geht das Tuning MINIMAL runter, da mehrere Ports virtuell durch den Boden verlängert werden.
Das ist aber alles eigentlich zu vernachlässigen, stell auf die du willst,
sehr viel gibt sich das alles nicht.
Gegen Monocluster spricht eigentlich garnix,
wenn du dir die Simulationen auf der Homepage anschaust (Artikel-Bassaufstellung) siehst du, dass du mit Monocluster eher rund/homogener Beschallst,
mit Zahnlücke dafür aber weiter nach hinten kommst, dafür aber auch direkt seitlich zu den Subs weniger Auslöschung hast.
Wird das Monocluster breiter, wird es immer mehr wie die Zahnlücke von er Abstrahlung her, also zur Keule, jedoch mit weniger Interferenzen.
Kurz: Um so breiter deine Aufstellung/Stack wird, um so weiter kommst du hinter. Mit Zahnlücke kommt man mit weniger Subs halt auf entsprechend Breite!
Mit einem Kleinen Monocluster, als z.B. 2x2 Subs (Haufen) beschallst du quasi noch halbkugelförmig, wie mit nur einem Bass, da du ja kaum Breite hast.
Was aber nett sein kann ist hier, dass die oberen Subs höher sind, was gerade im Kickbass in den ersten Reihen gefühlt mehr Spaß machen kann,
was aber auch mit Zahnlücke möglich ist, wenn man genug Subs hat
Beim Legen kannst du die Kisten halt bis weiter hoch betreiben, da beide CHassis sehr nahe am Boden sind.
Aufgestellt "nur" bis grob 300Hz, evtl. auch etwas darunter, dann bekommste Reflexionen am Boden anstatt einen Raumwinkel.
Beim Legen geht das Tuning MINIMAL runter, da mehrere Ports virtuell durch den Boden verlängert werden.
Das ist aber alles eigentlich zu vernachlässigen, stell auf die du willst,
sehr viel gibt sich das alles nicht.
Gegen Monocluster spricht eigentlich garnix,
wenn du dir die Simulationen auf der Homepage anschaust (Artikel-Bassaufstellung) siehst du, dass du mit Monocluster eher rund/homogener Beschallst,
mit Zahnlücke dafür aber weiter nach hinten kommst, dafür aber auch direkt seitlich zu den Subs weniger Auslöschung hast.
Wird das Monocluster breiter, wird es immer mehr wie die Zahnlücke von er Abstrahlung her, also zur Keule, jedoch mit weniger Interferenzen.
Kurz: Um so breiter deine Aufstellung/Stack wird, um so weiter kommst du hinter. Mit Zahnlücke kommt man mit weniger Subs halt auf entsprechend Breite!
Mit einem Kleinen Monocluster, als z.B. 2x2 Subs (Haufen) beschallst du quasi noch halbkugelförmig, wie mit nur einem Bass, da du ja kaum Breite hast.
Was aber nett sein kann ist hier, dass die oberen Subs höher sind, was gerade im Kickbass in den ersten Reihen gefühlt mehr Spaß machen kann,
was aber auch mit Zahnlücke möglich ist, wenn man genug Subs hat

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 25 Antworten
- 6657 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 11 Antworten
- 1976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von keineAhnung
-
- 31 Antworten
- 9689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 28 Antworten
- 7595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von A-Man
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste