Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kompakte PA Anlage mit Mivoc A3220 für Privatgebrauch

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von SmokyGS »

Einen schönen guten Tag Liebe Foren Mitglieder,
Ich bräucht ein bischen Beratung bezüglich der Wahl der richitgen Komponenten für eine Kompakte PA für Geburtstage (Indoor/Outdoor) und Kleinere Feiern so um die 50 Leute (Schlager,House,,Dance,Trance,Rock). Ich habe in dem PA sektor keine große erfahrung. Hier und da mal ein paar Geburtstage mit ausgeliehener Anlage geschmissen nichts großes <120 nur Plug and play. Lege wert auf Relativ guten Klang besitze eine Teufel 7.1 Heimkinoanlage und auch im Auto verzichte ich nicht auf Saubere (Laute) Musik.Muss Jetzt im PA bereich nicht so der Superklang sein da die Meisten eh keine ahnung haben .... Mich hat es in der vergangenheit schon öfter genervt meine alte 4Wege Stereo Anlage für solche Zwecke zu Massakrieren.

Habe vor einer Weile bei Speakertade das Mivoc MPA A3220 für 155€ geschossen und wollte eigentlich nur einen ungenutzen Car-Hifi Subwoofer aktiv mal "just for fun" betreiben um ein kleines Kompaktes 2.1 System für Geburtstagsfeiern (Indoor/Outdoor) und Grillpartys zu haben. Bin dann aber nicht so begeistert von dem Ergebniss gewesen.Hatte aber auch keine großen Erwartungen daran :) und bin mittlerweile soweit das ich mir ein 2.1 System mit dem vorhanden Aktiv Modul bauen möchte. Wollte das ganze so einfach wie möglich halten.

Hier im Forum ist ja bereits ein Projekt in Planung bei dem das Modul verbaut werden soll. Dennoch habe ich ein paar fragen dazu.
1. Würde das System ausreichen für meine bedürfnisse ?

2. Ich würde gerne den 15" Kappa Pro 15 LF - 4 Ohm nehmen wie ihn der Herr Jobst indem Projekt "Großer PAPS Burder" einsetzen möchte. Sozusagen als Achenbach 15 "aktiv" ist das so machbar oder hat das Modul zuwenig Leistung da der Kappa ja 600wrms verträgt oder ist die Gehäuse wahl mist da der dort verbaute Kappa Pro 15 LF andere daten hat ? Mann müsste natürlich das Modul hinten anbauen ohne das Innenvolumen zu beeinflussen soweit ist mir das Klar :).

3. Kann man anstatt der JL-sat8 die JB-sat210v2 verwenden ? Oder würden die klanglich nicht zu dem 15" Kappa Passen.

In der Zukunft wäre es dann auch denkbar das Modul gegen vollwertige Vertärker zu tauschen.Doch wenn das modul Reicht wäre ich auch zufrieden.

mfg Steffen

Bedanke mich im vorraus schonmal für jede Hilfreiche antwort :top:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von kerne »

schreib doch mal noch welches MAterial du bisher mal geliehen hattest und wie das mit deinen Vorstellungen von Lautstärke, Qualität und Bass übereinstimmt ;-)

#3

Beitrag von SmokyGS »

Hallo keme danke für die schnelle antwort
Ich hatte für größere veranstaltungen bisher 2-4 IMG Stage Line PAB-515/BL im Fullrange betrieb mit nem passenem Rack dazu in dem alles drin war (Verstärker,Mixer,Micro empfänger usw.)Da hab ich dann meinen Laptop angeschlossen und einfach alles über Winamp laufen lassen ,was mir auch völlig reichte.
Oder im Garten meine alten 4 Wege Lautsprecher mit 300Watt Musikleistung an nem 15Jahre alten Pioneer Stereo Amp.


Ausgeliehen PA:

Bass:
-Mit dem Bass war ich da nicht wirklich zufrieden dröhnte sehr.Ich höre gerne Basslastig ,muss jetzt nicht wie bei mir im auto sein wo man 500watt rms am ganzen Körper spürt....
Lautstärke:
-Ja was ist Laut und was ist leise :-) wenn man sich gerade so noch unterhalten kann ist das glaube ich das maximum das ich brauche. Aber ein paar reserven können ja auch nicht schaden.
Klang:
- Klang war auch soweit ok (bis auf den Bass).Also für PA ausreichend im Hifi bereich würde ich mir sowas aber nicht hinstellen und wenn es mit den JL-sat8s oder den JB-sat210v2s besser geht wäre es mir auch sehr recht.

Hifi Stereo Anlage:
Ist nicht für Outdoor gebaut worden und verliert da total an wirkung.Reichte aber um nicht mit den Nachbarn in Konflikt zu geraten :-)


Nur so groß wie die gemietete PA sollte es nicht werden weil mir das zu unhandlich ist und ich gerne nen separaten Sub haben möchte. Fullrange gefällt mir nicht so gut.Da ist mir dann das Mivoc aktiv Modul über den Wege gelaufen und ich dachte das wäre die richtge wahl

Ich würde gerne so 100-200m² beschallen können.Muss nicht der extremste Pegel werden. Also nichts in Richtung Tinnitus oder so. Doch ein Paar reserven wären schon cool wenn man mal Outdoor ein bischen Stimmung machen möchte.

#4

Beitrag von Robb Goodnight »

Bei 100-200qm Outdoor wirst du mit eine Sub nichtmal ansatzweise Reserven haben. Auf Anschlag wird man in unmittelbarer Nähe gut tanzen können, aber dann wird es recht schnell Hintergrundmusik was den Bass angeht. Erwarte da jetzt nicht zuviel, Outdoor braucht man immer mehr Material als Indoor. Und ne 20m x 10m Halle würdest du auch nicht mit einem 15er Sub beschallen und behaupten du hast Reserven oder?

#5

Beitrag von SmokyGS »

Guten Tag Robb Goodnight,
Dass das outdoor nicht für 100-200qm für nen Satten Bass reicht ist mir klar. Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Da sollte es nur für hintergrundbeschallung beim grillen dienen wo man auch mal etwas lauter machen kann ohne das gleich die Lautsprecher verzerren. Da kommt es dann nicht so auf Bass an. Was den Bass in der Halle an geht wenn es keine reserven hat dann ist das bei so einer halle auch total ok. Das mit der halle wäre nur das extremste Szenario das bei mir alle paar jahre mal vorkommen würde.Da kann ich mir auch mal was Leihen oder wenn ich mit dem 2.1 sytem zufrieden bin dann kann man mal an 2..2 oder mehr denken. Oder an was ganz anderes.

Momentan möchte ich eine Anlage die für Grillfeiern, Geburtstage und andere Kleine feiern gedacht ist. Sozusagen Play an Play mit wenig Aufwand.

#6

Beitrag von Robb Goodnight »

Ok, dann haben wir wohl aneinander vorbei interpretiert. Dafür reicht die Anlage denke ich mal. Wir benutzen für wirklich kleine Anlässe, wie grillen mit Freunden nur eine the box MA 205, für größere Sachen dann 1-2 SX200, ohne Sub Unterstützung, alles nur zur Hintergrundbeschallung, da solltest du also mit 15" Sub und 2 6"-8" Tops hinkommen.

#7

Beitrag von SmokyGS »

Jetzt stehen bei mir nurnoch Zwei Fragen im Raum:

Kann ich den Achenbach 15 bestückt mit dem 15" Kappa Pro 15 LF - 4 Ohm so nach bauen und mit dem Modul erweiten oder müsste ich nen anderen gehäuse Typ wären?

Und wie sieht das mit den Top´s aus Kann ich anstelle der JL-sat8 auch die JB-sat210v2 nehmen um die 4ohm besser zu nutzen vom Preis her nehmen die sich ja nicht viel oder kommen die Kanäle des Verstärkers dann ins Klipping wegen der 320watt rms von den 210ern ?


bin für jede antwort dankbar :top:

#8

Beitrag von Pauli82 »

Hi,

theoretisch kannst du den Achenbach 15 so bauen, nur bedenken dabei, dass das Modul einen Kasten drumrum braucht, da nicht luftdicht und dieser 17 Liter groß wird, müsste man eventuell die Tiefe des Gehäuses anpassen.

Bei den Tops würde ich zu den 8er raten, zumindest sollte es ja ein kompaktes System werden, das sind die doppelten 10er nicht unbedingt. Wegen der Leistung wäre das nicht das Problem, die Tops laufen halt nicht am Limit.

Demnächst habe ich hier in Clausthal das PaPS-System im Einsatz, wenn du magst, findet sich eventuell ne Möglichkeit zum Probehören um mal zu sehen, wie laut allein schon die halbe Power mit nur den 6er Tops ist.

MfG

#9

Beitrag von kerne »

die Kanäle könntest du schon bis ins Clipping treiben, aber das hat nix mit den Boxen direkt zu tun. Du kannst die Boxen halt nich voll auslasten, aber die ziehen nur soviel wie sie hald vom Verstärker bekommen. Größere Boxen sind sogar meistens lauter bei gleicher Leistung weil sie einen höheren Wirkungsgrad haben, aber sie vertragen eben auch mehr Leistung und können dann dadurch noch lauter.


Wieso eigetlich den KAppa? Hast du den schon? wennnicht nimm doch einen "fertigen" Sub vom Jobst

#10

Beitrag von SmokyGS »

Ja das hört sich doch viel versprechend an Pauli82. Das angebot nehme ich gerne an. Kann man ja PM klrären wann und wo :top:


Hallo keme ,ne hab ich noch nicht .Ich wollte gerne was selber Bauen da mir das so Hobby mässig zusagt und ich in diese richtung mal meinen Horizont erweitern möchte. Ich wollte den Kappa nehmen weil dieser in Jobst seinem Projekt auch genommen wird und ich da mal auf das vertrauen wollte.

#11

Beitrag von kerne »

ja ich meinte einen "fertig" entwickelten nach Bauplan. Aber meinst du mit "Achenbach" vlt auch den - also den http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jl-sub15n

#12

Beitrag von SmokyGS »

Guten morgen, Ja genau den meinte ich nur nicht in der neodym version. Der wird hier im forum auch als achenbach in verschieden großen version angeboten 12",15" und 18". Ich hatte jetzt nicht genau auf die Baupläne geachtet da ich die für gleich gehalten hab.

#13

Beitrag von Robb Goodnight »

Der Achenbacher ist größer als der von Jobst meine ich, kann tiefer aber nicht so laut. *Ohne Gewähr, da ich gerade keine Zeit habe nachzugucken ;)

#14

Beitrag von SmokyGS »

Kennt jemand nen guten online shop wo ich birke mpx 15mm bestellen kann, kostet hier (Goslar/Harz) im Baumarkt 40€ pro m².... und beim Holzfachmann bekomme ich Birke erst ab 21mm. Die haben nur Buche das soll sich aber wohl särker verziehen und hat nicht so viele lagen

#15

Beitrag von BERND_S »

Die haben nur Buche das soll sich aber wohl särker verziehen und hat nicht so viele lagen
...das wage ich zu bezweifeln.

Gruß,
Bernd

#16

Beitrag von Flashy »

Sie haben Post

#17

Beitrag von SmokyGS »

Habe mich jetzt eine weile nicht mehr gemeldet aber dank einer Woche urlaub :top: ein paar fortschritte bei meiner Anlage gemacht und bräucht jetzt mal wieder ein bisschen rat von euch. Ich hab mir den JL-sub15 mit einem Kappa Pro 15LF-2 in der 4ohm variante gebaut und den PLan von Jobst soweit verändert das Ich das aktiv Modul hinten mit dran bekommen habe.


Ich habe den Ganze Sub mit Ponal express verleimt und zusätlich mit Spanplattenschrauben (4x40) verschraubt da ich nicht so viele Große schraubzwingen hatte. Nun wollte ich diese wieder heraus schrauben, 6er Düber in die Löcher Schlagen und Bündig abschleifen. Hält das oder soll ich die schrauben drinne lassen ? Bin mir da gerade nicht so sicher.

#18

Beitrag von Flashy »

Wenn das ordentlich gemacht ist, hält das auch mit Dübeln locker.
Ich ersetze nur die Spax, die evtl. mit dem Radiusfräser in Konflikt geraten könnten durch Holzdübel, alle anderen Spax bleiben bei mir drin und werden einfach zugespachtelt.
Auch da, wo Dübel drin sind sollte übrigens mal gespachtelt werden, das sieht man ansonsten auch durch den Warnex noch ein bisschen (Vor allem wegen der "Krater", die die Schraubenköpfe hinterlassen).


Gruß Stefan

#19

Beitrag von SmokyGS »

Hier noch ein paar Bilder von meinem Sub ist aus 15mm MPX Buche daher etwas schwerer geworden (46,6kg so wie er da steht)..
Es fehlen noch des Frontgitter +Schaum, die Tragegriffe an den Seiten und natürlich die Lackierung.

Bild von den Innenverstrebungen.
Sind nicht nach Plan aber genau in der Breite über gewesen so das ich sie nur in der Länge gekürzt habe.
Man sieht auch die einschlag Muttern. Bei denen ich eine Ecke abschneiden musste sonst hätten sie nicht gepasst.


Hier der Sub von Hinten mit dem eingebauten Aktivmodule Mivoc A3220

Und hier noch von Vorne/Seite

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 5 Gäste