hier mal einen andere Suche, die wahrscheinlich in absehbarer Zeit in die Tat umgesetzt wird.
Projektbeschreibung: Das Ziel soll ein möglichst lauter und dabei möglichst kompakter Allround-Bass werden. Zielsetzungen: 25-30kg, ca. 50Hz f0, 45Hz f3, muss allein händelbar sein, PKW-freundliche Maße, Preis "egal" (von den Pappen jenseits 400€ darf man aber die Finger lassen).
Nach Evaluierung des bestmöglichen Kompromisses von Output, Größe, Preis und dafür zu habender Membranfläche erweist sich eine 2*15" Kiste als der bestmögliche Kompromiss.
Warum: Ein leistungsstarker 15" ist vom Verhältnis Output/Preis günstiger als ein 12". 18" scheidet wegen zu großer Seitenmaße aus bzw. bietet als Singlebestückung ohnehin zu wenig Output.
Setzen wir als maximales Außenvolumen mal 180-200L an, was für eine Doppel 15" Kiste ja schon sehr ambitioniert ist.
Das stellt folgende Anforderungen an das Chassis: Sehr niedrige Güte, starker Antrieb, gesucht ist also ein Modell, das bereits in sehr wenig L guten Tiefgang erzielt. An Amping steht 2kW@4R zur Verfügung,
es sollte also ein Chassis mit 4" VC sein, das auch die 1kW verarbeiten kann.
Als interessante Kandidaten hierfür sind mir B&C 15NW100 sowie Beyma 15P1000Nd aufgefallen.
Vorteil B&C: Spielt mit 130L für beide schon fast optimal - durch die niedrige fs spielt hier Erwärmung eine sehr konstruktive Rolle und zieht im Prügelbetrieb den Pegelabfall nach unten hin perfekt gerade.
Problematisch könnte es hier aber werden eine ausreichende Portfläche zu erreichen - 600cm² sollten es schon sein - das wird in der Tiefe grenzwertig.
Beyma: Im Nutzbass rechnerisch lauter. Problem ist hier die hohe fs, weshalb es bei Erwärmung deutlich obenrum "buckelt", dazu ist das Chassis mit 4,5mm real recht kurzhubig und selbst der Datenblatt Xmax wird überschritten. Der B&C hat zumindest echte 6,5mm und geht da auch nicht allzuviel drüber raus.
Ich vermute also mal, dass die beiden Chassis in der Realität sich pegelmäßig nicht so viel schenken.
Konstruktiv werde ich hier mal neue Wege zur Gewichtsreduzierung gehen und nur 12mm Holz verwenden, was innenseitig an den gefährdeten Stellen vollständig "verrippt" wird - das ist erheblich stabiler als reine Materialstärke.
Wird letztendlich in der Realität wahrscheinlich grenzwertig, der Sub muss vermutlich beschwert werden, um auf der Stelle zu bleiben.
Eure Ideen sind willkommen - generelle anderweitige Vorschläge zum Konzept, noch andere Chassisvorschläge? Gibts Meinungen zum 15NW100 - hat den schonmal jemand in BR verbaut oder steckt der bei allen nur in Limmerhörnern?

Das Projekt wird dann an allen Stellen ausführlich dokumentiert.
@Jobsti: Wäre das eventuell was für deine H oder die K-Reihe?
Viele Grüße,
*xD*