JM-sub212 andere Maße
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Dez 2015 13:53
JM-sub212 andere Maße
Hallo,
da ich vor habe, bis kommenden März eine Anlage zusammenzustellen, habe ich mich hier mal angemeldet.
Unter anderem habe ich folgende Frage:
Lässt sich der JM-sub212 auch mit anderen Maßen realisieren? Mein Wunsch gestaltet sich folgend:
Breite: statt 360mm bis hinzu 480mm möglich, ist jedoch egal
Höhe: kann auch höher sein als die 680mm, ist jedoch egal
Tiefe: Knackpunkt: Tiefe sollte sich verringern, statt den 582 mm wäre jeder cm weniger eine Verbesserung; 400 mm machbar?
Wieviel Änderung ist möglich, was bewirkt das?
Danke im Voraus und Gruß
da ich vor habe, bis kommenden März eine Anlage zusammenzustellen, habe ich mich hier mal angemeldet.
Unter anderem habe ich folgende Frage:
Lässt sich der JM-sub212 auch mit anderen Maßen realisieren? Mein Wunsch gestaltet sich folgend:
Breite: statt 360mm bis hinzu 480mm möglich, ist jedoch egal
Höhe: kann auch höher sein als die 680mm, ist jedoch egal
Tiefe: Knackpunkt: Tiefe sollte sich verringern, statt den 582 mm wäre jeder cm weniger eine Verbesserung; 400 mm machbar?
Wieviel Änderung ist möglich, was bewirkt das?
Danke im Voraus und Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
400mm sind mit originalem Design nicht drin, da die Ports mit der zurückgesetzten Schallwand schon so tief ins Gehäuse reichen. Also musste neben den Maßen auch die Ports anders machen... ergo ein komplett neues Gehäuse bauen. Das ist dann aber auch kein JM sub 212 mehr 

-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Dez 2015 13:53
Re: JM-sub212 andere Maße
Danke für die Antwort, ergibt Sinn. Wieviel Änderung ist denn möglich, sodass es trotz Änderung noch ein JM-sub212 bleibt?KcRage hat geschrieben:400mm sind mit originalem Design nicht drin, da die Ports mit der zurückgesetzten Schallwand schon so tief ins Gehäuse reichen. Also musste neben den Maßen auch die Ports anders machen... ergo ein komplett neues Gehäuse bauen. Das ist dann aber auch kein JM sub 212 mehr
Um wieviel lässt sich die Tiefe verringern (+ggf. Änderung von Breite und Höhe zum Erhalt des Volumens)?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
Hi
Sobald sich die Tiefe ändert wird sich das auch auf die Abstimmung der Ports auswirken. Obwohl gleiche Liter wirds anders werden. Original bleibt ein JM-212 nur mit diesen Maßen!
Dieses Konstrukt ist so gebaut worden um möglichst Flach zu sein. Du kannst dir die 2 12" auch ohne Eckports und meinetwegen Zentralport oder bodenport bauen. Es wird aber nen neuer sein, den man dann ggf. auch neu durchmessen muss!
Gruß
Daniel
Sobald sich die Tiefe ändert wird sich das auch auf die Abstimmung der Ports auswirken. Obwohl gleiche Liter wirds anders werden. Original bleibt ein JM-212 nur mit diesen Maßen!
Dieses Konstrukt ist so gebaut worden um möglichst Flach zu sein. Du kannst dir die 2 12" auch ohne Eckports und meinetwegen Zentralport oder bodenport bauen. Es wird aber nen neuer sein, den man dann ggf. auch neu durchmessen muss!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
Moin,
8cm in der Tiefe sind drin. Die Box muss dann um 11,6 cm höher werden. Entweder ziehst du oben und/oder unten in der Mitte offene Zwischenböden ein oder die verlegst die äußeren Kanäle jeweils 5,8cm von den Bässen weg. Technisch sinnvoll ist weder das eine noch das andere. Das geniale Reflexsystem funktioniert dann nur noch suboptimal
.
Ein JF-sub212 mit anderen Reflexkanälen läßt sich da viel besser ummodeln.
Gruß Kalle
8cm in der Tiefe sind drin. Die Box muss dann um 11,6 cm höher werden. Entweder ziehst du oben und/oder unten in der Mitte offene Zwischenböden ein oder die verlegst die äußeren Kanäle jeweils 5,8cm von den Bässen weg. Technisch sinnvoll ist weder das eine noch das andere. Das geniale Reflexsystem funktioniert dann nur noch suboptimal

Ein JF-sub212 mit anderen Reflexkanälen läßt sich da viel besser ummodeln.
Gruß Kalle
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
Auch 8cm sind nicht drin, das Tuning ändert sich schon bei 1cm. Also entweder anderer Bauplan oder selber entwickeln.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
Das Tuning ändert sich auch, wenn sich im Gehäuse die Hitze staut...
Ich würde dir empfehlen, ein Protogehäuse aus Span o.Ä zu bauen und jemanden messen zu lassen.
Es kann funktionieren, muss es aber nicht. Mit viel Glück tuts so, wies soll...
Ich würde dir empfehlen, ein Protogehäuse aus Span o.Ä zu bauen und jemanden messen zu lassen.
Es kann funktionieren, muss es aber nicht. Mit viel Glück tuts so, wies soll...
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
Moin Goodnight,Robb Goodnight hat geschrieben:Auch 8cm sind nicht drin, das Tuning ändert sich schon bei 1cm. Also entweder anderer Bauplan oder selber entwickeln.
ähämm, die Aussage ist typisch für deinen Berufsstand




Mit passenden eingelegten Brettern in den Ports kann man die Tuningfrequenz bei Bedarf auch bei Veranstaltungen, z.B. Wand oder Raumecke, passend "tieferlegen"

Dann gibt es noch ein ganzes Bündel von Alingements, d.h. Filterauslegungen, nach denen Bassreflexabstimmungen berechnet werden können.....denn es sollte bekannt sein, dass man auch funktionierende Bassreflexabstimmungen jenseits der Thiele und Small Empfehlungen berechnen und bauen kann

Aber die Praxis ist auch gnädig, meistens wird "heißer" gehört


Gruß Kalle....baute seine erste Bassreflex-Partyboxen 1968, nach Helmholtz, Klinger und Tryanderror.....für Mersey Beat und Klammerblues tats

[ externes Bild ]
Hier der brauchbare the box Speaker 12-280/8-A in einer nach Hoge wirkungsgradoptimierten 108 l Bassreflexbox mit für die Zimmerecke (da soll sie als "Monitor"arbeiten) zu tief abgestimmten Tuningfrequenz und einmal die gleiche BOX freistehend in 1 m Höhe. Für PA-Zwecke so völlig unbrauchbar.
Ein umgekehrtes Beispiel habe ich nicht im Speicher.
So viel zu dem 1 cm und korrekter Abstimmung........nur die Theorie ist richtig, die mit der Wirklichkeit übereinstimmt

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub212 andere Maße
Also den JM-Sub212 kann man maximal 9cm kürzer machen, auf Nummer Sicher geht man eher mit 6cm.
Ansonsten verlängert man quasi die Ports und das Tuning rutscht tiefer.
Entsprechend muss man die Kiste dann breiter oder höher machen, Volumen sollte identisch bleiben.
Wenn das läuft wie gehabt, dann ist's eben ein JM-Sub212-Mod
@Hobbyhorn
Wie wurden denn deine Messungen gemacht?
Identische Kiste, ein mal hoch und ein mal am Boden?
Normal sollte sich da überhaupt gar-kein Unterschied ergeben (Schon gar nicht oberhalb 150-200Hz!), jedenfalls tut es das bei mir nicht sofern richtig gefenstert wurde.
Anders schaut's aus, wenn man die Bodenkiste Halbraum misst und die oben dann Vollraum, wobei das aber auch nicht so krass ist,
sondern man nur einen smoothen Abfall von maximal 6dB (je nach Bafflegröße so ab 200-400Hz anfangend) nach unten hin beobachten kann.
Den Unterschied zwischen Vollraum und Halbraum sehen wir hier sehr gut (35x50cm Baffle): Viertel- und Achtelraum sehen hier genau so aus, allerdings mit +12 bzw. +18dB Anstieg untenrum anstatt +6dB.
Dem 12-280/8-A so viel Volumen zu geben und so tief abzustimmen halte ich übrigens für Verschwendung, da das Ding unterhalb 60Hz nur noch heiße Luft produziert. (fs 67Hz)
212er mit 152L um die 52Hz (76L pro Chassis) rot - Vollraum per Bodenmessung (GPM)
Groben 35 Litern bei 41Hz grün - Vollraum auf Stativ in 2m
Beide skaliert auf 1 Chassis, 1W/1m Vollraum. Bei 57Hz Undichtigkeit vom Prototyp
Wie man sieht unterscheiden sich beide erst unterhalb 90Hz, was aber am Volumen vs. Tuning auszumachen ist, darüber sind kleine Messungenauigkeiten wie auch Auswirkungen der anderen Schallwand & Überstände.
Sehr schön sieht man, dass uns beim Subwoofer die Portresos net interessieren, beim Topteil habe wir hingegen keine
Hier mal auf deine Messung skaliert, samt Skalierung auf 1 Chassis:
Ansonsten verlängert man quasi die Ports und das Tuning rutscht tiefer.
Entsprechend muss man die Kiste dann breiter oder höher machen, Volumen sollte identisch bleiben.
Wenn das läuft wie gehabt, dann ist's eben ein JM-Sub212-Mod

@Hobbyhorn
Wie wurden denn deine Messungen gemacht?
Identische Kiste, ein mal hoch und ein mal am Boden?
Normal sollte sich da überhaupt gar-kein Unterschied ergeben (Schon gar nicht oberhalb 150-200Hz!), jedenfalls tut es das bei mir nicht sofern richtig gefenstert wurde.
Anders schaut's aus, wenn man die Bodenkiste Halbraum misst und die oben dann Vollraum, wobei das aber auch nicht so krass ist,
sondern man nur einen smoothen Abfall von maximal 6dB (je nach Bafflegröße so ab 200-400Hz anfangend) nach unten hin beobachten kann.
Den Unterschied zwischen Vollraum und Halbraum sehen wir hier sehr gut (35x50cm Baffle): Viertel- und Achtelraum sehen hier genau so aus, allerdings mit +12 bzw. +18dB Anstieg untenrum anstatt +6dB.
Dem 12-280/8-A so viel Volumen zu geben und so tief abzustimmen halte ich übrigens für Verschwendung, da das Ding unterhalb 60Hz nur noch heiße Luft produziert. (fs 67Hz)
212er mit 152L um die 52Hz (76L pro Chassis) rot - Vollraum per Bodenmessung (GPM)
Groben 35 Litern bei 41Hz grün - Vollraum auf Stativ in 2m
Beide skaliert auf 1 Chassis, 1W/1m Vollraum. Bei 57Hz Undichtigkeit vom Prototyp
Wie man sieht unterscheiden sich beide erst unterhalb 90Hz, was aber am Volumen vs. Tuning auszumachen ist, darüber sind kleine Messungenauigkeiten wie auch Auswirkungen der anderen Schallwand & Überstände.
Sehr schön sieht man, dass uns beim Subwoofer die Portresos net interessieren, beim Topteil habe wir hingegen keine

Hier mal auf deine Messung skaliert, samt Skalierung auf 1 Chassis:
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JM-sub212 andere Maße
Moin,
die "tiefe" Messung wurde in meiner 16 m² Kemenate beim Betrieb beider in den Raumecken stehenden Boxen auf Sitzhöhe am Hörplatz gemessen.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =87&t=5841
Die zweite Messung wurde "aufgebockt" mittig in unserem Wohnbereich in 1m Abstand jeweils mit einem UMIK 1 und REW gemacht .
Mit beiden bin ich noch "am üben".
Die Lautstärke ist nicht skaliert. Das Ganze ist nicht für die Bühne sondern als billiges Spaßkästchen zum Experimentieren gemacht......und es macht jede Menge Spaß....Brush the Blues ....von Who Else von Jeff Beck..in Originallautstärke.........goil.
Abstimmfrequenz ist irgendwas um die 40 HZ. Im kleine Raum 15m² kommt der Bass erstaunlichtrocken und tief gut...in großen Räumen sieht er so natürlich kein Land. Demnächst beim finishen der Gehäuse werde ich die Rohre auf eine vernünftige Frequenz absägen....verlängern geht durch einschieben ja immer.
Gruß Kalle
die "tiefe" Messung wurde in meiner 16 m² Kemenate beim Betrieb beider in den Raumecken stehenden Boxen auf Sitzhöhe am Hörplatz gemessen.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =87&t=5841
Die zweite Messung wurde "aufgebockt" mittig in unserem Wohnbereich in 1m Abstand jeweils mit einem UMIK 1 und REW gemacht .
Mit beiden bin ich noch "am üben".
Die Lautstärke ist nicht skaliert. Das Ganze ist nicht für die Bühne sondern als billiges Spaßkästchen zum Experimentieren gemacht......und es macht jede Menge Spaß....Brush the Blues ....von Who Else von Jeff Beck..in Originallautstärke.........goil.
Abstimmfrequenz ist irgendwas um die 40 HZ. Im kleine Raum 15m² kommt der Bass erstaunlichtrocken und tief gut...in großen Räumen sieht er so natürlich kein Land. Demnächst beim finishen der Gehäuse werde ich die Rohre auf eine vernünftige Frequenz absägen....verlängern geht durch einschieben ja immer.
Gruß Kalle
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub212 andere Maße
Servus,
also das in 1m Höhe halte ich auf den ersten Blick für nicht aussagekräftig und von Reflexionen beeinflusst, wie man auch gut im Bereich 140Hz erkennen kann,
wie auch etwas bei 85Hz und 170Hz
Bei grob 1m/1m Messposition sind die Messungen unterhalb 230Hz nicht aussagekräftig. (Hier kannste grob drüber rechnen)
Die andere Messung erscheint ganz ordentlich, aber dennoch mit Raumeinfluss, aber diese Messung ist ebenfalls nur gut für DICH und deinen dazugehörigen Raum,
über die Kiste selbst sagt sie rein ganrix aus. (Ist ja nicht falsch, nur solche Messungen deinem schlecht einem Thema wie diesem, bzw. taugen schlecht für Vergleiche usw.)
also das in 1m Höhe halte ich auf den ersten Blick für nicht aussagekräftig und von Reflexionen beeinflusst, wie man auch gut im Bereich 140Hz erkennen kann,
wie auch etwas bei 85Hz und 170Hz
Bei grob 1m/1m Messposition sind die Messungen unterhalb 230Hz nicht aussagekräftig. (Hier kannste grob drüber rechnen)
Die andere Messung erscheint ganz ordentlich, aber dennoch mit Raumeinfluss, aber diese Messung ist ebenfalls nur gut für DICH und deinen dazugehörigen Raum,
über die Kiste selbst sagt sie rein ganrix aus. (Ist ja nicht falsch, nur solche Messungen deinem schlecht einem Thema wie diesem, bzw. taugen schlecht für Vergleiche usw.)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Dez 2015 13:53
Re: JM-sub212 andere Maße
Danke für die Antworten.
Da ich absoluter Laie bin und die Gehäuse auch in Auftrag geben will, steht Selbstentwicklung gar nicht zur Debatte.
Gibt es eventuell schon eine erprobte Mod-Variante des 212ers?
Ist in den nächsten 4-6 Wochen mit dem JM-sub210 zu rechnen?
Letzterer dürfte ja etwas kleiner bemessen sein, dennoch höheren Wirkungsgrad haben als der JL-sub28. Grundbedingung bei mir sind eben auch 4 Ohm...
Da ich absoluter Laie bin und die Gehäuse auch in Auftrag geben will, steht Selbstentwicklung gar nicht zur Debatte.
Gibt es eventuell schon eine erprobte Mod-Variante des 212ers?
Ist in den nächsten 4-6 Wochen mit dem JM-sub210 zu rechnen?
Letzterer dürfte ja etwas kleiner bemessen sein, dennoch höheren Wirkungsgrad haben als der JL-sub28. Grundbedingung bei mir sind eben auch 4 Ohm...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub212 andere Maße
1.) Nope
2.) Ist meine Absicht. Mitte Januar.
2.) Ist meine Absicht. Mitte Januar.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Dez 2015 13:53
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste