Topteil Kappa pro 12
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
Topteil Kappa pro 12
Bin neu hier im Forum daher erstmal ein freundliches Hallo an alle.
Ich frage mich, ob die oben genannten LS zu einem Topteilselbstbau taugen.
Nach Recherche im Netz habe ich leider nicht viel finden können, nur zum normalen 12er ohne pro.
Könnte man diesen LS benutzen um die JL-sat12 zu bauen, oder eher ungeeignet?
Eine weitere Idee (bitte nicht steinigen)...Ich besitze die http://www.thomann.de/de/the_box_pa202a.htm vom großen T, macht es Sinn den 12er gegen besagten eminence kappa pro12 zu tauschen?
Vielen Dank im vorraus!
MFG Johannes
Ich frage mich, ob die oben genannten LS zu einem Topteilselbstbau taugen.
Nach Recherche im Netz habe ich leider nicht viel finden können, nur zum normalen 12er ohne pro.
Könnte man diesen LS benutzen um die JL-sat12 zu bauen, oder eher ungeeignet?
Eine weitere Idee (bitte nicht steinigen)...Ich besitze die http://www.thomann.de/de/the_box_pa202a.htm vom großen T, macht es Sinn den 12er gegen besagten eminence kappa pro12 zu tauschen?
Vielen Dank im vorraus!
MFG Johannes
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Topteil Kappa pro 12
Eher nicht.
Dann limitieren nämlich höchstwahrscheinlich die Endstufe und der Hochtöner.
Mal davon abgesehen, dass ohne entsprechende Kenntnis, die Aktion eh ein Schuss ins Blaue ist.
Gruß,
Bernd
Dann limitieren nämlich höchstwahrscheinlich die Endstufe und der Hochtöner.
Mal davon abgesehen, dass ohne entsprechende Kenntnis, die Aktion eh ein Schuss ins Blaue ist.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Topteil Kappa pro 12
Die JLsat-12 wird mit dem normalen Kappa12 gebaut.
Wenn du einen anderen Treiber einsetzt ist es kein JLsat-12 mehr und wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
NOCHMAL IN DEUTLICH:
Mit deinem Knowhow NICHT einfach den Treiber tauschen.
Gruß,
Bernd
Wenn du einen anderen Treiber einsetzt ist es kein JLsat-12 mehr und wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
NOCHMAL IN DEUTLICH:
Mit deinem Knowhow NICHT einfach den Treiber tauschen.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
Re: Topteil Kappa pro 12
Alles klar, Danke.
Hab gehofft, dass jmnd sowas vlt. mit diesen LS schonmal probiert hätte da es bei anderen Bausätzen ja auch die Möglichkeit der Alternativbestückung gibt.
Hab halt auch nirgends was konkretes/Bausätze zu dem pro12 gefunden und da ich die evtl. bekommen könnte hatte ich die Idee den jl sat 12 damit zu bestücken.
Hab gehofft, dass jmnd sowas vlt. mit diesen LS schonmal probiert hätte da es bei anderen Bausätzen ja auch die Möglichkeit der Alternativbestückung gibt.
Hab halt auch nirgends was konkretes/Bausätze zu dem pro12 gefunden und da ich die evtl. bekommen könnte hatte ich die Idee den jl sat 12 damit zu bestücken.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Topteil Kappa pro 12
Halten wir mal kurz fest.
Zum Bau eines Lautsprecher erfolgt eine Vorauswahl an potentiell verwendbaren Treibern. Nach mehr oder minder umfangreichen Mess- und Testreihen erfolgt die finale Auswahl. Bei einem passiven Topteil wird anschließend die Passivweiche entwickelt.
Dies kann durch eine mit Messdaten erstellte Simulation erfolgen um eine grobe Tendenz zu sehen. Die Feinabstimmung erfolgt allerdings an einem praktisch serienreifen Prototypengehäuse, bzw. mehreren, die allesamt mit identischen Chassis bestückt sind, um die Auswirkungen der Serienstreuung auf die Weiche bewerten und berücksichtigen zu können.
Dieser Prozess erfordert, abhängig vom Grad der Sorgfalt, umfangreiches Wissen und viel Zeit, von einer ungeheuren Frustresistenz ganz zu schweigen, falls es sich um eine zickige Kombination handeln sollte.
Und du willst nun partout ein Glied in der Kette überspringen?
Die Chance dass dabei keine drastische Verschlechterung zustande kommt ist astronomisch klein.
Kurz: VERGISS ES! Selbst 20maliges erneutes Nachfragen wird daran nichts ändern!
Zum Bau eines Lautsprecher erfolgt eine Vorauswahl an potentiell verwendbaren Treibern. Nach mehr oder minder umfangreichen Mess- und Testreihen erfolgt die finale Auswahl. Bei einem passiven Topteil wird anschließend die Passivweiche entwickelt.
Dies kann durch eine mit Messdaten erstellte Simulation erfolgen um eine grobe Tendenz zu sehen. Die Feinabstimmung erfolgt allerdings an einem praktisch serienreifen Prototypengehäuse, bzw. mehreren, die allesamt mit identischen Chassis bestückt sind, um die Auswirkungen der Serienstreuung auf die Weiche bewerten und berücksichtigen zu können.
Dieser Prozess erfordert, abhängig vom Grad der Sorgfalt, umfangreiches Wissen und viel Zeit, von einer ungeheuren Frustresistenz ganz zu schweigen, falls es sich um eine zickige Kombination handeln sollte.
Und du willst nun partout ein Glied in der Kette überspringen?
Die Chance dass dabei keine drastische Verschlechterung zustande kommt ist astronomisch klein.
Kurz: VERGISS ES! Selbst 20maliges erneutes Nachfragen wird daran nichts ändern!
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
Re: Topteil Kappa pro 12
sry glaube da wurde was falsch verstanden:
Ich frage ob jemand Erfahrungen mit diesem Chasis hat und/evtl. damit schonmal was auf die Beine gestellt hat, da ich die LS bekommen könnte.
Das die "Idee" von mir die LS in andere Boxen zu hängen nicht der Bringer sein kann ist klar.
Es geht lediglich um eine Meinung oder Erfahrungen zu diesem Lautsprecher, da im Netz nicht wirklich was zu finden war.
THX
Ich frage ob jemand Erfahrungen mit diesem Chasis hat und/evtl. damit schonmal was auf die Beine gestellt hat, da ich die LS bekommen könnte.
Das die "Idee" von mir die LS in andere Boxen zu hängen nicht der Bringer sein kann ist klar.
Es geht lediglich um eine Meinung oder Erfahrungen zu diesem Lautsprecher, da im Netz nicht wirklich was zu finden war.
THX
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 95
- Registriert: 10. Jul 2014 10:20
- Beruf: Mechatroniker Maschinenbautech
- Firma: Bayer Mechatronik
Re: Topteil Kappa pro 12
Ein Kumpel von mir hat damit mal ein Topteil als prototyp gebaut wobei sich herausstellte das, dass ding in seinem, wie ich mich erinnere, recht kleinen Gehäuse unterhalb von 150 hz (natürlich) garnix tut, aber ein völlig übertriebenes mittenbrett dahin schleudert was sich maximal mit einem sehr sehr tief getrennten Horn kombinieren lässt ........also was ganz anderes als der normale Kappa 12 .......
MFG Matäo
MFG Matäo
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Topteil Kappa pro 12
Ist ein astreines Chassis, der Kappa 12 pro, mein Lieblingschassis von Eminence (gut, das wiederum ist jetzt nicht soo schwer... ). Die Membran kommt (hörensagen nach) aus Deutschland und hat einen sehr geringen Klirr. Dank der sehr weichen Aufhängung geht in größeren Gehäusen auch untenrum gut was, obwohl die Güte erstmal etwas anderes vermuten lässt.
Die Idee, das Teil irgendwo einfach rein zu bauen, ist natürlich trotzdem Quatsch!
Die Idee, das Teil irgendwo einfach rein zu bauen, ist natürlich trotzdem Quatsch!
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
Re: Topteil Kappa pro 12
Meinst du den kappa 12 pro?
Ich rede vom pro 12. Dieser hier: http://www.thomann.de/de/eminence_kappa ... #bewertung
Ich rede vom pro 12. Dieser hier: http://www.thomann.de/de/eminence_kappa ... #bewertung
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. Mai 2012 00:03
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Topteil Kappa pro 12
speakerplans.com
mt121
dazu n 1,4"(BMS hat da was für 100 €) mit 18sound xt1464 und aktiv getrennt, Messung vorrausgesetzt. Da gibts das UMIK-1 und REW als billigst Lösung. Behringer DCX kann phase alignment und speaker offset auch per Micro automatisch.
Messung zum HT+1464
Als Top über hochspielende Bässe vielleicht gar nicht so abwegig...
Wenn es was wird, sag mal bescheid.
mt121
dazu n 1,4"(BMS hat da was für 100 €) mit 18sound xt1464 und aktiv getrennt, Messung vorrausgesetzt. Da gibts das UMIK-1 und REW als billigst Lösung. Behringer DCX kann phase alignment und speaker offset auch per Micro automatisch.
Messung zum HT+1464
Als Top über hochspielende Bässe vielleicht gar nicht so abwegig...
Wenn es was wird, sag mal bescheid.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Jan 2016 17:14
Re: Topteil Kappa pro 12
Hallo,
klingt ja schonmal interessant...mal gucken. Die Konstruktion scheint gar nicht so einfach.
Habe folgendes gefunden: http://www.eminence.com/pdf/Kappa_Pro_12A_cab.pdf.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden angegebenen Volumen? Also zwischen Vb und V(total)?
MFG
klingt ja schonmal interessant...mal gucken. Die Konstruktion scheint gar nicht so einfach.
Habe folgendes gefunden: http://www.eminence.com/pdf/Kappa_Pro_12A_cab.pdf.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden angegebenen Volumen? Also zwischen Vb und V(total)?
MFG
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste