Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neue Band Pa (Live und im Proberaum)

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Maxalko »

Hallo Forum,

Ich habe mein Anliegen schon in einem anderen Teil des Forums erläutert aber ich glaube da war es fehl am platz.

Die Situation Ich möchte für meine Band meine Pa erweitern mit 2 Subwoofern (JM-18n) und später auch zwei 12“ Satelliten JM Serie.
Bisher Haben wir 2 Fullrange aa Boxen 15“ (Die sind sehr alt aber klingen sehr gut).
Die Aufstockung kommt daher das wir die Instrumente als Di direkt über die Pa laufen lassen wollen. Bass und Gitarre
Das Mischpult soll weiterhin das Behringer UFX 16 Kanal Bleiben. Aber eine Neue Endstufe und eine Frequenz weiche muss her.
Soweit ich das gesehen haben.

Ich nutze die Anlage auch zur Beschallung von Geburtstagen und großen feiern 80 bis 150 Personen in meinem Freundeskreis.

Das Schlagzeug soll weiterhin über 4 Mikrofone abgenommen werden (2 overheads, Bassdrum und snare)
Zwei Gesangs Mikrofone sm58, ein Kanal Gitarre Palmer Fat 50 in Palmer PDA-05 und der bass in einen Mxr Bass pre amp.
Wird sind zufrieden mit dem klang den unser Equipment erzeugt aber die Pa muss aufgewertet werden.

Ich habe nicht wirklich Ahnung vom Umgang mit Pa ausser Lauter leiser und ein bisschen mischpult EQ dafür entschuldige ich mich im vorraus.

Ich habe in meinem Leben viel mit Holz gearbeitet und habe auch das Equipment die boxen selber zu bauen (Wissen kann ich das natürlich nicht) und auch in der Elektrik bin ich nicht untalentiert.

Aber ich habe keine Ahnung von Verkabelungen ob ich für 4 boxen 2 Endstufen brauche oder schleift man den Sub durch das Top all so was.
Wie stellt man die Frequenz weiche ein außer das der Sub bis 150 Hz arbeitet und das stelle ich jetzt ein?

Also meine Frage welchen Sub würdet ihr mir empfehlen welches Endstufe und welche weiche.
Und wie verbinde ich dann alles am besten miteinander.

Mein Budget für Subs, Endstufe und Weiche sind 1000 Euro aber da ist noch ein bisschen was nach oben als Sicherheit.

Gruß Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von AFO »

Hallo Max,

mache auch Bandbeschallung, also Tontechniker und Mischer bei einer kleinen Rockcoverband. Material ist JM-sat12 und 1-2 JM-118h.
Ob jetzt der JM-18n oder JM-118h besser ist, ist Geschmacksache. Ich bin vom JM-118h sehr begeistert.

Wenn Du zwei Sub's antreiben willst, wäre meine Empfehlung die Endstufe Proline 3000 von Thomann; ist später auch für 4 Sub's ausreichend und für die Top's t.amp TA-2400.
Für nur einen Sub nehme ich den Verstärker NOVA X2000 gedrückt (also beide Endstufenblöcke zusammen geschaltet), die Nova liefert dann mehr als ausreichende Leistung, 2 kW an 8 Ohm. Mann könnte auch eine 4-Kanalendstufe nehmen, aber wenn die ausfällt ist die Veranstaltung gelaufen. Wenn man 2 Verstärker hat, kann man zur Not noch mit einer Endstufe weiter machen. Oder man muß halt immer einen Ersatzverstärker dabei haben.

Als Frequenzweiche reicht vollkommen t.racks DS 2/4. Master out vom Mischpult geht in die Frequenzweiche. Die Frequenzweiche wird mit den Verstärkern verkabelt und teilt die Frequenzen auf, die tiefen Frequenzen gehen auf die Sub-Endstufe und die höheren Frequenzen gehen auf die Top-Endstufe. Durchschleifen vom Sub zum Top geht nur, wenn der Sub eine passive Weiche hat, würde ich aber nicht empfehlen, weil man da nichts einstellen kann.

Im Wohnzimmer habe ich immer einiges aufgebaut, wenn Du mal vorbeischauen willst.

BR
AFO

#3

Beitrag von pysos »

Je nachdem ob du bei deinen Livegeschichten viel Paning einsetzt, kann man die sache natürlich erstmal übergangsweise mit einem Amp und Controller mono fahren,
CH1> 2 TOPS, CH2> 2 Bässe...

#4

Beitrag von Maxalko »

Ja ich glaube nicht das wir viel Paning machen werden ich habe zwar keine Ahnung aber ich dachte immer das man auf beiden seiten möglichst das gleiche haben sollst damit alles was haben.

Aber schonmal vielen dank wo wohnst du denn wenn man mal Interresse hätte vorbei zu kommen.

Ich bin aus dem Raum Köln Bonn.

#5

Beitrag von AFO »

Maxalko hat geschrieben:Ja ich glaube nicht das wir viel Paning machen werden ich habe zwar keine Ahnung aber ich dachte immer das man auf beiden seiten möglichst das gleiche haben sollst damit alles was haben.

Aber schonmal vielen dank wo wohnst du denn wenn man mal Interresse hätte vorbei zu kommen.

Ich bin aus dem Raum Köln Bonn.

Wohne in Mülheim a. d. Ruhr.

#6

Beitrag von Maxalko »

Hey Leute ich wollte Mittwoch mit meinem Projekt beginnen
Den jl sub18 zu bauen.
Ich bin mir aber im Bauplan nicht sicher muss man den Lautsprecher da auch versenken (also die Tiefe des Randes ausfräsen so das eine Ebene Fläche entsteht)? Oder einfach oben drauf schrauben kann das auf dem Bauplan Ubd in der Anleitung nicht genau ablesen.

#7

Beitrag von Gast »

Hi, für mich geht aus dem Plan eigentlich klar hervor, dass man die Schallwand doppelt nimmt und als Sandwich aufbaut (aufdoppeln). Eine Platte davon mit dem Speaker-Einbaudurchmesser ausschneiden, also zum Draufsetzen des Chassis, die zweite Platte dann mit Außendurchmesser des Chassis ausschneiden. Letztere kommt natürlich dann nach vorne bzw. außen.

Kann natürlich auch sein, dass ich mcih täiusche, aber so sind Jobstis Pläne meist gedacht.

#8

Beitrag von pysos »

Es reicht eine Schallwand, dann den Treiber einfach aufsetzen, spart Material und Arbeitszeit, Gewicht und Kohle....

Hab noch 2 Gitterleisten mit reingemalt (blau), 12mm von Vorne.
So kann man entweder 5mm Schaum + 2mm Gitter verwenden (5mm von Vorne zurückversetzt)
oder 7mm Grobschaum + 2mm Gitter (3mm von Vorne zurückversetzt)

Hoffe das hilft ;-)

[ externes Bild ]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste