Hi,
ich bin noch ziemlich neu im Lautsprecherbau, also wenn man den Erfahrungsgrad der anderen Teilnehmer des Forums betrachtet. Deshalb entschuldigt die ein oder andere "dumme" Frage

. Seit nun gut zwei Jahren besitze ich ein System aus 2x JB-Sat210 und 2x JB-Sub115 an 2x T.amp TA 1400 MK-X und DBX Driverack PA+. Damit habe nun schon ziemlich viele Events besucht und das Teil hat weitaus mehr als sein Geld verdient. Passend dazu ist nun auch der Punkt gekommen da man expandieren kann und wohl oder übel auch muss. Große Events schreien nach Power und Qualität. So steht im nächsten Jahr (2017) ein Konzert an, wo um die 1000 bis 1500 Gäste gut beschallt werden sollen. Hierzu hab ich mir die Jobsti Lautsprecher angeschaut und zu dem Schluss gekommen, dass es wohl die M-Serie werden wird. (H-Serie ist mir da zu unflexibel, bezüglich Abstrahlung und der eventuellen Möglichkeit, dass ich doch auch die ein oder andere Party bei mir im Club feiern würde.) Hier dachte ich über das Jahr langsam eine breite Wand an Ls aufzubauen. Bei den größeren Partys 2017 (übrigens Open Air) dachte ich an JM Sat 212 als Front im Cluster und JM Sat 12 als Delay,da die Location dies stark anbietet, drunter wollte ich die nötige Anzahl JM-Sub118 H packen. Beginnen, und um reinzukommen wollte ich mit dem Bau von 2 JM-sat 12 mit horn auf cluster gedreht. Macht jobsti noch die Gehäusebausätze fertig? und wie cluster ich dann die JM sat 12 richtig? ich werde da nicht richtig schlau, bzw wollte eure Meinung dazu wissen.
Vielen Dank
