img-Stageline 4HE Flight-Case (MR-704) (ACHTUNG: BIG PICTURE
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
img-Stageline 4HE Flight-Case (MR-704) (ACHTUNG: BIG PICTURE
Moin zusammen,
habe heute mein 4E Flightcase MR-704 von img-Stageline (Monacor) zum Preis von 98,- EUR (neu!!) bekommen. Im Voraus hatte ich etwas Bedenken, da das Case ja doch eher zu den preiswerteren gehört. Wurde aber heute bereits beim ersten öffnen des Umkartons von den Socken gehauen. Die Verarbeitung ist super! Habe mal (so gut es geht) ein paar Fotos gemacht. Ein paar negativ-Punkte gibt es aber doch. Dazu später mehr. Sehr schön ist vor allem die Tiefe. Die v4001plus passt locker und mit ordentlich Platz nach hinten in das Rack.
Sry, für die schlechten und großen Pics. Die Bilder sind aber eh auf meinem Webspace und ich habe keine Lust die 2x hochzuladen. Bei Bedarf sind die Bilder inkl. Beschreibung und kleiner deshalb auch hier zu finden:
http://musikr.pageconsult.de/fotos/?album=1&gallery=6
Von außen schonmal schick. Man erkennt die großen Schrauben, mit denen die Rackschienen verschraubt sind. (Warum das u.a. für mich ein Vorteil gegenüber Nieten ist kommt später). Auch die Butterflys lassen sich schön anfassen und hakeln nicht:
[ externes Bild ]
Butterfly-Nahaufnahme:
[ externes Bild ]
Noch schön vieeel Platz nach hinten. Um die Endstufe noch hinten festschrauben zu können, muss allerdings noch eine Schiene eingebaut werden (oder hat jemand eine andere Lösung?)
[ externes Bild ]
Nahaufnahme von der Innenseite des Deckels:
[ externes Bild ]
Hochwertige Schrauben (fransen nicht sofort beim überdrehen aus!) mit schicken "Unterlegscheiben":
[ externes Bild ]
Schön! In viele Bauteile ist der img Stageline Schriftzug gefräst:
[ externes Bild ]
Absoluter Negativ-Punkt Nr. 1: Es sind nur 4 (!) Muttern in jeder Schiene (Sprich = 2 Geräte komplett verschraubt). Hier kommen wir zum Vorteil der geschraubten Rackschienen. Ich kann diese einfach rausnehmen, mehr Muttern einsetzen und wieder festmachen:
[ externes Bild ]
Negativpunkt Nr. 2: Die Einschlagmuttern für die Füße sind nicht im Boden versenkt. Das hätte in meinen Augen das Rack noch um einiges aufgewertet:
[ externes Bild ]
Alles eingebaut:
[ externes Bild ]
Fazit:
Für 98,- EUR ein absolutes Schnäppchen und bisher sehr empfehlenswert! Bin mal gespannt, ob es auf den VAs den ersten Eindruck bestätigen kann. Die Verarbeitung wirkt auf mich absolut in Ordung. Aber die wenigen Muttern in den Rackschienen kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Grüße
edge
Ps.: Bei Fragen einfach posten!
habe heute mein 4E Flightcase MR-704 von img-Stageline (Monacor) zum Preis von 98,- EUR (neu!!) bekommen. Im Voraus hatte ich etwas Bedenken, da das Case ja doch eher zu den preiswerteren gehört. Wurde aber heute bereits beim ersten öffnen des Umkartons von den Socken gehauen. Die Verarbeitung ist super! Habe mal (so gut es geht) ein paar Fotos gemacht. Ein paar negativ-Punkte gibt es aber doch. Dazu später mehr. Sehr schön ist vor allem die Tiefe. Die v4001plus passt locker und mit ordentlich Platz nach hinten in das Rack.
Sry, für die schlechten und großen Pics. Die Bilder sind aber eh auf meinem Webspace und ich habe keine Lust die 2x hochzuladen. Bei Bedarf sind die Bilder inkl. Beschreibung und kleiner deshalb auch hier zu finden:
http://musikr.pageconsult.de/fotos/?album=1&gallery=6
Von außen schonmal schick. Man erkennt die großen Schrauben, mit denen die Rackschienen verschraubt sind. (Warum das u.a. für mich ein Vorteil gegenüber Nieten ist kommt später). Auch die Butterflys lassen sich schön anfassen und hakeln nicht:
[ externes Bild ]
Butterfly-Nahaufnahme:
[ externes Bild ]
Noch schön vieeel Platz nach hinten. Um die Endstufe noch hinten festschrauben zu können, muss allerdings noch eine Schiene eingebaut werden (oder hat jemand eine andere Lösung?)
[ externes Bild ]
Nahaufnahme von der Innenseite des Deckels:
[ externes Bild ]
Hochwertige Schrauben (fransen nicht sofort beim überdrehen aus!) mit schicken "Unterlegscheiben":
[ externes Bild ]
Schön! In viele Bauteile ist der img Stageline Schriftzug gefräst:
[ externes Bild ]
Absoluter Negativ-Punkt Nr. 1: Es sind nur 4 (!) Muttern in jeder Schiene (Sprich = 2 Geräte komplett verschraubt). Hier kommen wir zum Vorteil der geschraubten Rackschienen. Ich kann diese einfach rausnehmen, mehr Muttern einsetzen und wieder festmachen:
[ externes Bild ]
Negativpunkt Nr. 2: Die Einschlagmuttern für die Füße sind nicht im Boden versenkt. Das hätte in meinen Augen das Rack noch um einiges aufgewertet:
[ externes Bild ]
Alles eingebaut:
[ externes Bild ]
Fazit:
Für 98,- EUR ein absolutes Schnäppchen und bisher sehr empfehlenswert! Bin mal gespannt, ob es auf den VAs den ersten Eindruck bestätigen kann. Die Verarbeitung wirkt auf mich absolut in Ordung. Aber die wenigen Muttern in den Rackschienen kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Grüße
edge
Ps.: Bei Fragen einfach posten!
Drummer von Disease
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 20. Aug 2009 22:45
naja... die "ordentlichen" casebauer fräsen nen kleines loch in die schienen.
somit kann man auch muttern raus und rein tun und mit günstigeren nieten ans case anbringen...
das mit dem casemaker muss ich ometa zustimmen.
wirklich teuer das zeugs, aber auch gut.
und dann nen case für nur 98,-€
scheint 7mm zu sein oder?
TOP...
somit kann man auch muttern raus und rein tun und mit günstigeren nieten ans case anbringen...
das mit dem casemaker muss ich ometa zustimmen.
wirklich teuer das zeugs, aber auch gut.
und dann nen case für nur 98,-€
scheint 7mm zu sein oder?
TOP...
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste