[Erfahrungsbericht] Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
** Beitrag zum Forum entfernt, da in diesem Forum / seitens der Moderation arbiträr Meinungen unterdrückt werden. **
Zuletzt geändert von stoneeh am 3. Feb 2019 08:42, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: 20. Nov 2012 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: PlanSound GbR
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Hab auch den AEG 1500 Wechselrichter angeschafft für Messaktionen in der Pampa, funktioniert bei mir ebenfalls problemfrei. Meist hängt da ne LD SP46k + DSP und Laptop dran, 3 Kanäle kann ich auf jeden Fall ausfahren bis zum Clip (3kW) und der Wechselrichter zeigt dann auch grad mal maximal 950W oder so an.
Rein theoretisch kann man sich so auch einen guten Inverter selber basteln mit nem alten Motor, ner Lima und Pufferbatterie.
Rein theoretisch kann man sich so auch einen guten Inverter selber basteln mit nem alten Motor, ner Lima und Pufferbatterie.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 171
- Registriert: 14. Sep 2016 14:32
- Wohnort: Leipzig
- Firma: Impact Soundsystem
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Na ja, dein Motor wird halt nicht richtig geschmiert im Leerlauf, weil sich das Öl nicht wirklich richtig verteilt. Deswegen soll man unter anderem im Winter eigentlich den Motor auch nicht im Stand warmlaufen lassen. Außerdem setzt sich dein Partikelfilter und so weiter zu, aber ab und zu mal Gas geben und das Auto im Alltag fahren sollte das problemlos ausgleichen. Die ganzen TDI-Motoren (vor allem die alten Pumpe-Düse) stecken sowieso ordentlich was weg, die leben doch in der Regel länger als die Karosserie.stoneeh hat geschrieben:Habe mal gelesen, dass langer Leerlauf nicht gut für den Motor sei, aber meinem ist auch nach über 5 Jahren nichts davon anzumerken - er zieht unverändert gut, die Abgaswerte passen Jahr für Jahr, und auch sonst merk ich keinerlei Veränderung. Kommt bestimmt auch auf den Motor an. Motorkühlung ist auch kein Thema, der Motorlüfter läuft evtl einmal pro Stunde für 5 Minuten.

Falls nicht schon geschehen: Im Car-Hifi ist es üblich die Kabel zur Lima und zurück durch dickere zu ersetzen, da wird meist vom Hersteller gespart. (ist aber kein Muss)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Hi
Danke für den Bericht zum Wandler, aber baulich muss ich sagen:
Ich hoffe du fährst das nicht so in der Gegeng rum...
Gruß
Daniel
Danke für den Bericht zum Wandler, aber baulich muss ich sagen:
Ich hoffe du fährst das nicht so in der Gegeng rum...
- Es gibt (abgesicherte) Carhifi Polklemmen, die auch noch isoliert sind. Hab schon Kabel verdampfen sehen weil ausversehen der Pol berührt wurde
Stromkabel sollten lieber überdimensioniert und auch immer abgesichert sein. Ich seh im Bild nicht eine Sicherung
Batterien sollten und müssen zwingend fest verbaut sein, damit sie nicht kippen oder sich bewegen können
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
ok der Einbau ist jetzt bestimmt schon verbessert worden 
und wenn man "Intervalladen" möchte,
dann bitte nicht auf Standgasdrehzahl,
ruhig um 1500-2000 U/min.
dein effizenter DieselMotor dankt es dir.
( beim VW Typ 1 Motor war das eig immer egal, der wurde immer heiß,
wenn er auch trotzdem nicht den Innerraum heizte
)

und wenn man "Intervalladen" möchte,
dann bitte nicht auf Standgasdrehzahl,
ruhig um 1500-2000 U/min.
dein effizenter DieselMotor dankt es dir.
( beim VW Typ 1 Motor war das eig immer egal, der wurde immer heiß,
wenn er auch trotzdem nicht den Innerraum heizte

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Lukas: das ist ja laut Produktbeschreibung eine Class H? H und AB sollten ja gegen Volllast kaum einen Wirkungsgradunterschied haben. Find ich deswegen kurios, weil ich eine Proline an dem AEG bei weitem nicht ausfahren kann.
Zur Motorthematik hab ich mich noch in diversen motorbezogenen Foren schlau gemacht. Der Konsens über viele Threads ist, dass das "Motor nicht im Leerlauf betreiben" ein Mythos bzw Relikt aus alten Zeiten ist. Selbst das mit dem warmlaufen lassen im Winter, da jedes moderne Öl binnen Sekunden die nötige Viskosität erreicht.
Die Schmierung bei Leerlauf ist bei modernen Motoren ausreichend - die Ölpumpen sind heute so ausgelegt, dass sie auch im Leerlauf genug fördern. Tbh würde es mich eh wundern, wenn es anders wär - die Technik beim Automobilbau bleibt auch nicht stehn.
Das Thema Ablagerungen beim Diesel ist eher relevant, aber dazu hat Impact eh schon geschrieben, was offensichtlich ist - wenn man nicht jeden Tag Party macht, und man das Auto regelmässig im Alltag fährt (und dort auch nicht dauerhaft untertourig, weil man unbedingt jedes 10tel Liter Sprit sparen will, sollte ich dazusagen), wird da nix ins arge kommen.
hitower78: gerne. Legal (zmd bei uns, andere Länder muss jeder selbst abklären) is das Setup am Foto. Abgesehen davon muss jeder selbst wissen, ob er sich das antun will, oder nicht - das Setup funktioniert ohne Batterien im Kofferraum genauso. Hab ich alles auch schon im Beitrag so dargestellt.
Um's wirklich sicher zu kriegen, müsste man die Batterien elektrisch absichern, ordentlich mit der Karosserie verschrauben, und (bei Bleiakkus) für jede Batterie eine Entlüftung nach aussen führen. Das war es mir, und wär es mir auch heute, nicht wert. Aber zugegebenermassen, ich hab die Batterien im Kofferraum, weil ich das Setup immer weniger verwendet habe, eh schon vor ner Weile raus, und etwas entspannter bin ich jetzt schon unterwegs
Zur Motorthematik hab ich mich noch in diversen motorbezogenen Foren schlau gemacht. Der Konsens über viele Threads ist, dass das "Motor nicht im Leerlauf betreiben" ein Mythos bzw Relikt aus alten Zeiten ist. Selbst das mit dem warmlaufen lassen im Winter, da jedes moderne Öl binnen Sekunden die nötige Viskosität erreicht.
Die Schmierung bei Leerlauf ist bei modernen Motoren ausreichend - die Ölpumpen sind heute so ausgelegt, dass sie auch im Leerlauf genug fördern. Tbh würde es mich eh wundern, wenn es anders wär - die Technik beim Automobilbau bleibt auch nicht stehn.
Das Thema Ablagerungen beim Diesel ist eher relevant, aber dazu hat Impact eh schon geschrieben, was offensichtlich ist - wenn man nicht jeden Tag Party macht, und man das Auto regelmässig im Alltag fährt (und dort auch nicht dauerhaft untertourig, weil man unbedingt jedes 10tel Liter Sprit sparen will, sollte ich dazusagen), wird da nix ins arge kommen.
hitower78: gerne. Legal (zmd bei uns, andere Länder muss jeder selbst abklären) is das Setup am Foto. Abgesehen davon muss jeder selbst wissen, ob er sich das antun will, oder nicht - das Setup funktioniert ohne Batterien im Kofferraum genauso. Hab ich alles auch schon im Beitrag so dargestellt.
Um's wirklich sicher zu kriegen, müsste man die Batterien elektrisch absichern, ordentlich mit der Karosserie verschrauben, und (bei Bleiakkus) für jede Batterie eine Entlüftung nach aussen führen. Das war es mir, und wär es mir auch heute, nicht wert. Aber zugegebenermassen, ich hab die Batterien im Kofferraum, weil ich das Setup immer weniger verwendet habe, eh schon vor ner Weile raus, und etwas entspannter bin ich jetzt schon unterwegs

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 4. Sep 2013 20:50
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
HI stoneeh, Du solltest dann wenigstens noch mal die Pluspole der Batterien im Kofferraum abdecken. Da hätte ich etwas Bammel...
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Klar, falls die Batterie mal in der Nacht schlafwandelt und mit dem Pluspol an die Karosserie (-> Masse) ankommt. Lol, was soll das bringen?
Mein Bild hab ich jetzt raus. Ist eh nur ein Beispiel gewesen, tut nichts zur Sache, und regt wie man sieht nur zum unnötigen klugsch...en an. Die notwendigen Infos sind alle im Text enthalten.
Mein Bild hab ich jetzt raus. Ist eh nur ein Beispiel gewesen, tut nichts zur Sache, und regt wie man sieht nur zum unnötigen klugsch...en an. Die notwendigen Infos sind alle im Text enthalten.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Ich habe ganz bewusst nichts dazu geschrieben. Die angemerkten Punkte waren m.E. positive Kritik und durchaus berechtigte Hinweise.stoneeh hat geschrieben:Mein Bild hab ich jetzt raus. Ist eh nur ein Beispiel gewesen, tut nichts zur Sache, und regt wie man sieht nur zum unnötigen klugsch...en an
Wenn Kabel im Normalbetrieb "handwarm" werden dann spricht das schon für eine Überbelastung bzw. Belastung nahe des Grenzbereiches.
Ein dickeres Kabel tut nicht weh. Gerade bei den Längen nicht.
Oftmals sind im Car HiFi Bereich aber die Verbindungen die Schwachstelle. Viele "Schellen" bzw. Anschlussadapter aus der Car HiFi Ecke
sehen nach schick "bling bling" aus und sind mechanisch/elektrisch wirklich schlecht gemacht. Eine Elektrofachkraft aus dem Freundeskreis
kann das mit Restmaterial aus der Firma bzw. dem Hobbykeller deutlich betriebssicherer und "fachgerechter" umsetzen.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Korrekt. Und ich hatte, als das Bild noch drin war, explizit dazu geschrieben, dass die Kabel nie auch nur lauwarm wurden. Ebenfalls hab ich den Hinweis gegeben, dass dickere Kabel trotzdem natürlich nicht schaden. Find ich echt toll, wenn wer meine Statements wiederholt.DJ-Pichl hat geschrieben:Wenn Kabel im Normalbetrieb "handwarm" werden dann spricht das schon für eine Überbelastung bzw. Belastung nahe des Grenzbereiches.
Ein dickeres Kabel tut nicht weh. Gerade bei den Längen nicht.
Was ich empfehle und was nicht, hab ich ebenfalls geschrieben:
Ich kann auch gern den kompletten Bericht stückweise nochmal zitieren, wenn sonst noch wer zu faul ist, zu lesen & denken vor dem posten.Weiters ist die Sache natürlich am komfortabelsten, wenn man genug Batteriekapazität hat, um den Motor nicht dauernd laufen lassen zu müssen. Die sicherste Option hier ist, die grösstmögliche Batterie im Motorraum zu verbauen (um die 100Ah sollten sich meistens ausgehn), und ein dementsprechend starkes Kabel nach hinten zu legen.
Zu der Polabdeckung noch: so sieht das bei einem BMW E36 aus. Verdammte unverantwortliche Automobilhersteller auch! Und gleich die Stoff/Plastik-Kofferraummatte neben dem Pluspol.. die Autos der Serie müssen wohl zum grössten Teil abgebrannt sein!
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 28. Mär 2016 13:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Die Pluspolabdeckung muss drauf und ist bei jeder neuen Batterie mit dabei. Wird auch beim TÜV bemängelt wenn die fehlt.
In dem verlinkten Bild fehlt die Abdeckung, diese Batterie hat sogar eine für den Plus- und eine für den Minuspol. Kann ja der BMW nix dafür wenn man die Batterie falsch einbaut...
In dem verlinkten Bild fehlt die Abdeckung, diese Batterie hat sogar eine für den Plus- und eine für den Minuspol. Kann ja der BMW nix dafür wenn man die Batterie falsch einbaut...
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Was ich grad nachgelesen hab gilt das (bei euch in D), wenn die Batterie aufgrund der Einbaulage mit der Karosserie in Verbindung kommen kann. Wenn die Batterie im Motorraum verbaut ist, ist der Pluspol in Nähe der Motorhaube, da kann's bei nem Auffahrunfall schonmal leicht Kontakt geben. Bei Einbau im Kofferraum mag's anders aussehen. In jedem Fall findet man via Google bei den neueren Autos mit Batterie im Kofferraum fast ausschliesslich nen Plastik-Komplettverbau über der Batterie, und bei den alten halt gar nix, auch keine Polabdeckung. Mit denen darfst du aber heute trotzdem am Strassenverkehr teilnehmen.
Bzw gilt die Regel sowieso nur fürs TÜV machen, im Strassenverkehr gibt's kein Bussgeld für fehlende Batterieabdeckung.
Bzw gilt die Regel sowieso nur fürs TÜV machen, im Strassenverkehr gibt's kein Bussgeld für fehlende Batterieabdeckung.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 183
- Registriert: 24. Mai 2015 20:26
- Beruf: Schüler
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Ich versteh dass alles nicht.
Da kauft man sich 2-4 Batterien, einen dicken Kondensator, Leitungen, einen Spannungswandler und ein paar Kleinteile und ein Aggregat zu ersetzten.
Alles in allem kostet dass genauso viel wie ein gebrauchtes 6kw einphasiges Diesen/Benziner aggi dass robost ist und seine 28A bringt.
Da kann man dann auch noch einen richtigen Kühlschrank, nen Nebler und nen dicken Amp dranhängen.
Die Tatsache dass damit kein Auto mitlaufen muss ist sowieso der größte Vorteil. Obs funktioniert oder nicht, ein Auto ist gemacht zum fahren, und nicht um 10h im Standgas rumzustehen und gelegentlich an und ausgemacht zu werden.
Wenn man die Teile wie stoneeh eh schon hat, ists vllt garned mal so schlecht, auch wenns ne Bastlerlösung ist. Funktionieren tuts auf jeden Fall.
Wie hoch die Wirtschaftlichkeit dabei ist.... naaja.
Zumal ich mich frag wie hoch der Spaß sein muss, alle 20mins zu den Batterien oder zium Auto rennen zu müssen um zu schauen ob noch genug Saft da ist..
Also wenn ich da ne Ackerparty mit dem Setup machen müsste hätte ich keinen Spaß.
Aber nur meine Meinung.
Wie sagt der Mark doch immer so schön,
Spaß ist was du draus machst
Da kauft man sich 2-4 Batterien, einen dicken Kondensator, Leitungen, einen Spannungswandler und ein paar Kleinteile und ein Aggregat zu ersetzten.
Alles in allem kostet dass genauso viel wie ein gebrauchtes 6kw einphasiges Diesen/Benziner aggi dass robost ist und seine 28A bringt.
Da kann man dann auch noch einen richtigen Kühlschrank, nen Nebler und nen dicken Amp dranhängen.
Die Tatsache dass damit kein Auto mitlaufen muss ist sowieso der größte Vorteil. Obs funktioniert oder nicht, ein Auto ist gemacht zum fahren, und nicht um 10h im Standgas rumzustehen und gelegentlich an und ausgemacht zu werden.
Wenn man die Teile wie stoneeh eh schon hat, ists vllt garned mal so schlecht, auch wenns ne Bastlerlösung ist. Funktionieren tuts auf jeden Fall.
Wie hoch die Wirtschaftlichkeit dabei ist.... naaja.
Zumal ich mich frag wie hoch der Spaß sein muss, alle 20mins zu den Batterien oder zium Auto rennen zu müssen um zu schauen ob noch genug Saft da ist..
Also wenn ich da ne Ackerparty mit dem Setup machen müsste hätte ich keinen Spaß.
Aber nur meine Meinung.
Wie sagt der Mark doch immer so schön,
Spaß ist was du draus machst

-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Ich versteh nicht, wie man ein stinkendes Aggregat & Kanister irgendwo aus dem Lager rausziehn muss, befüllen muss, einladen muss, ausladen, aufstellen, anreissen, dann evtl nach ein paar Stunden nachschaun, ob der Sprit noch reicht, wenn ich auch einfach meine schönen sauberen 2, 3 Aktivboxen und paar Kabel in den Kofferraum bzw Rückbank schmeissen kann, losfahren, anstöpseln, und den Rest des Abends Musik hören und Party machen kann (und halt irgendwann nach 2, 3 Stunden mal den Motor anstarten, was das Auto die paar Stunden pro Woche nicht im geringsten juckt).
See where I'm coming from?
Je grösser die Sache wird, desto weniger attraktiv wird die Lösung, und desto eher würd ich auch selber zum Aggregat tendieren.
Aja, seit wann vergleicht man nochmal Gebrauchtware mit Neuware? Aber sag mir trotzdem gerne, wo man ein 6kW einphasiges um 500€ bekommt. Speziell wenn's ein ordentliches für Langzeitbetrieb ausgelegtes mit 1500rpm ist, nicht eins für schnell mal die Elektro-Heckenschere für die Gartenarbeit anschliessen (was übrigens auch mit dem Spannungswandler wunderbar geht
)

Je grösser die Sache wird, desto weniger attraktiv wird die Lösung, und desto eher würd ich auch selber zum Aggregat tendieren.
Aja, seit wann vergleicht man nochmal Gebrauchtware mit Neuware? Aber sag mir trotzdem gerne, wo man ein 6kW einphasiges um 500€ bekommt. Speziell wenn's ein ordentliches für Langzeitbetrieb ausgelegtes mit 1500rpm ist, nicht eins für schnell mal die Elektro-Heckenschere für die Gartenarbeit anschliessen (was übrigens auch mit dem Spannungswandler wunderbar geht

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: 17. Dez 2009 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
also ich werde demnächst mal nen Versuch mit kleinem Aggregat (Puffer)Batterie, Batterieladegerät und 12V Endstufen starten. Bin mal gespannt wie lange/gut das funktioniert. (weil das günstige 28A Diesel Aggi fehlt mir leider noch
und die 100Kg müsste man dannja auch erstmal transportieren.)

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Moin
Naja: jeder muss wissen was er tut, aber wenn man es öffentlich zeigt muss man auch mit der "Kritik" umgehen können und nicht gleich meinen alle Klugscheißen... :-/
Gruß
Daniel
Naja: jeder muss wissen was er tut, aber wenn man es öffentlich zeigt muss man auch mit der "Kritik" umgehen können und nicht gleich meinen alle Klugscheißen... :-/
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Wenn's sachlich und themenbezogen ist, und man nichts wiederholt oder ignoriert, das bereits abgehandelt wurde, kein Problem.
kerne: mit nem 12V Car Hifi Verstärker im Auto, an den wir passive Fullrange Boxen gehängt haben, hat es bei uns auch angefangen.
kerne: mit nem 12V Car Hifi Verstärker im Auto, an den wir passive Fullrange Boxen gehängt haben, hat es bei uns auch angefangen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 4. Sep 2013 20:50
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Re: Erfahrungsbericht Spannungswandler statt Stromaggregat
Ich wollte Dir nur einen freundlichen Tipp geben, ich finde nicht, dass Du das gleich ins lächerliche ziehen musst. Üblicherweise transportiert man ja auch mal etwas im Kofferraum. Aber Du kannst das gern machen, wie es Dir passt.stoneeh hat geschrieben:Klar, falls die Batterie mal in der Nacht schlafwandelt und mit dem Pluspol an die Karosserie (-> Masse) ankommt. Lol, was soll das bringen?
Viel Spaß noch,
Criwo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Felidae
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste