Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welcher Mono-Bass für zwei MT-181?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Opeth »

Hi Leute,

wie im Erfahrungsbericht beschrieben sind meine MT-181 endlich fertig und ich bin sehr zufrieden! Für die angepeilten kleinen Parties mit allerhöchstens 50 Leuten auf der Tanzfläche (meistens eher 20) reichen sie locker aus und klingen sehr geil.

Jetzt brauche ich aber noch einen passenden Sub dazu. Die Anlage muss in meinen Kleinwagen (Polo) passen, deshalb nur einer. Soll aber trotzdem ordentlich Spaß machen. Der geliehene MBH-118 auf der letzten Party (siehe Link oben) war auf jeden Fall der Hammer, der ist mir aber leider zu groß.

Wer hat ein bisschen Hörerfahrung mit Jobstis Subs und kann mir sagen, ob z.B. ein LMB-112 / MB-115 / LMB-115 am geeignetsten ist? Gehört werden viele verschiedene Musikrichtungen, Schwerpunkt am ehesten auf Elektro/Techno/Goa etc, aber auch viel Rock, Metal, Drum'n'Bass etc...

Was SPL angeht, dachte ich mir das naiv mal so: Eine MT-181 macht 117 dB bei 200W, zwei also ungefähr 120dB. Für entsprechenden Spaßfaktor und Outdoor-/Zelt-Tauglichkeit müsste der Sub also am besten 123-126 dB bei RMS-Leistug schaffen, was mit einem 15er schon verdammt knapp wird.
Der LMB-212 beispielsweise schafft das zwar, aber da mache ich mir dann Sorgen über den Tiefgang (z.B. für Drum'n'Bass) und Punch (z.B. für House).

Amp ist übrigens eine TSA 4-700, es stehen also gebrückt 1600W an 8 Ohm bereit, das sollte für jeden Mono-Sub locker reichen.

PS: Schon mal danke an jeden, der sich diesen Roman durchgelesen hat ;)
Zuletzt geändert von Opeth am 2. Nov 2009 15:12, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Den LMB-118 hast du vergessen ;)

Ist nich größer als der LMB-115 und macht mehr Pegel.

#3

Beitrag von Opeth »

Stimmt, das wäre auch noch eine Möglichkeit. Wie ist das denn mit dem Wirkungsgrad und der Maximallautstärke, fallen ein paar dB da deutlich auf oder ist das alles übertrieben und ich kann mir genau so gut einen MB-115 hinstellen? Wer hat da Erfahrungen?

#4

Beitrag von Jonnytrance »

Hmmm, mein Posting ist weg.
NLW9500 oder NLW9400 sind gute und laute Chassis. Halten auch grosse Belastungen aus. Funktionieren gut in 100L Gehäuse.

#5

Beitrag von Jobsti »

Ich persönlich würde den LMB-212 empfehlen.

bei nur 1-2 Subs nutzt man die Endstufe voll aus, zudem ist er richtig schön kompakt, leicht und hat so viel Membranfläche wie nen 18"er.

Die Kiste reicht locker für alle Musikrichtungen aus, vor allem Punch kann die kiste extrem gut.
Einzig bei verschiedenen DnB Tracks könnte es etwas kritisch werden, aber hier könnte der EQ helfen ;)

Der MBH-118 macht da natürlich tiefer , ist klar, hat aber 8 Ohm und ist einiges größer.


- Schwerpunkt am ehesten auf Elektro/Techno/Goa
- aber auch viel Rock, Metal
- MT-181 als Tops
- Kompakter bass
- nur ein Bass
spricht alles für LMB-212,
einzig DnB spricht für den MBH-118.

bei DnB fällt der LMB-118 aber ebenso raus.
ne Überlegung wäre dann noch der LMB-115 mit RCF oder Kappa pro, wobei man hioer aber wieder weniger Membranfläche hat, was vor allem Outdoor doch was aus macht.
MB-115 würde auch gehen, würde ich aber eher 2 bauen, da der Bass eher auf Klang als auf Pegel getrimmt ist.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Opeth »

Cool, danke für die ausführliche Antwort! Wird dann wohl ein LMB-212 werden, sobald die Chassis etwas im Preis gefallen sind. Ist ja leider auch der momentan teuerste Sub :(

Hat denn jemand anderes noch ein paar Höreindrücke parat, was den Vergleich verschiedener Subs angeht? Im Fred "Hörtag am 15.08.09" (Link) waren ja schon einige sehr hilfreiche Bemerkungen.
Zuletzt geändert von Opeth am 3. Nov 2009 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Opeth »

Hmm, mich würde ja doch noch mal ein Vergleich zwischen LMB-115 Pro (mit RCF L15P200AK) und LMB-212 interessieren.

Was ich nicht so ganz kapiere: Einige sagen, dass zwei 15er Kappalites gleichwertig wie ein amtlicher RCF sind. Dann kann es doch nicht sein, dass zwei 12er Kappalites den RCF in die Tasche stecken!?

Wieviel PAX gehen denn mit jeweils einem der beiden Bässe (LMB-115 Pro und LMB-212) etwa?

Kann mich echt nicht entscheiden welchen ich bauen soll, weil ich irgendwie denke dass der RCF von der Qualität besser zu den MT-181 passt (weil auch komplett RCF). Außerdem ist der LMB-115 auch viel günstiger, und mich stört die Impedanz vo 212er, will ihn ungern in 4 Ohm Brücke (also 2 Ohm) betreiben, habe Angst dass die Klangqualität drunter leidet.

EDIT: Oder lohnt es sich evtl. mehr, auf den MB-15k zu warten?
Zuletzt geändert von Opeth am 4. Dez 2009 22:12, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von David-M »

Original von Opeth

Was ich nicht so ganz kapiere: Einige sagen, dass zwei 15er Kappalites gleichwertig wie ein amtlicher RCF sind. Dann kann es doch nicht sein, dass zwei 12er Kappalites den RCF in die Tasche stecken!?
Zwei 15" Kappalite stecken einen RCF in Sachen Lautstärke dicke weg! Ein RCF spielt jedoch lauter und tiefer als ein Kappalite.
Original von Opeth
Wieviel PAX gehen denn mit jeweils einem der beiden Bässe (LMB-115 Pro und LMB-212) etwa?
Kommt drauf an, was du machen möchtest. Kannst dir ja mal meinen Erfahrungsbericht zu den LMB-115 durchlesen. Ich hatte für knapp 50 Gäste zwei von denen. Die liefen jedoch nicht am Limit sondern "nur" ungebrückt an der TSA4-700. Und ich muss sagen, es war echt laut. Wenn du mit einem Vollgas gibst, sollten auch deine angestrebten 50 Pax drin sein. Der LMB-212 würde jedoch noch mehr schaffen. Zwei LMB-115 + zwei LMT-101 + Amping & Zuehör passen übrigens in einen Peugeot 206.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#9

Beitrag von Jobsti »

Wer sagt das EIN P200Ak ZWEI Kappalites 3015LF packt?
Das wird nix.

Nen LMB-212 steckt nen LMB-115 in die Tasche, egal mit welchem der dafür vorgesehenen Chassis.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Opeth »

Original von David-M
Kannst dir ja mal meinen Erfahrungsbericht zu den LMB-115 durchlesen.
Hab ich schon :)
Fand ich auch sehr hilfreich.
Original von Jobsti84
Wer sagt das EIN P200Ak ZWEI Kappalites 3015LF packt?
Hm, du hattest z.B. mal irgendwo geschrieben dass du lieber zwei LMB-115 mit RCF anstatt 4 mit Kappalite bauen würdest. Kann aber sein dass ich den Kontext falsch verstanden hab.

OK OK, nachdem ich jetzt so viel Positives über den LMB-212 gehört habe, werde ich ihn tatsächlich bauen, sobald ich bisschen Zeit hab (nach Weihnachten :))

Danke für die ganze Beratung!

#11

Beitrag von Opeth »

Ups, eine Frage noch:

Macht denn der Anschluss in Brücke an der TSA 4-700 keine Probleme? Ich habe bei 2 Ohm pro Kanal wirklich Bedenken. Hört man einen Unterschied zum Anschluss mit 2x 8 Ohm, also jedes Chassis an einen Kanal?

Welchen Kabelquerschnitt brauch ich für 2-Ohm-Betrieb bei 3 Meter Länge?
Zuletzt geändert von Opeth am 5. Dez 2009 01:03, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von David-M »

Original von Opeth
Hm, du hattest z.B. mal irgendwo geschrieben dass du lieber zwei LMB-115 mit RCF anstatt 4 mit Kappalite bauen würdest. Kann aber sein dass ich den Kontext falsch verstanden hab.
Da ging es primär um 4 normale Kappa LF vs. 2 RCF. Dabei ist der Klang der RCF klar besser, Lautstärkemäßig wird sich das nicht viel nehmen, zumal die Kappas weit vor 600 Watt RMS am Ende sind.


Das mit der TSA 4 Ohm in Brücke ist ne gute Frage, sollte aber gehen, wenn du auf A+B Tops spielen lässt und auf C+D bridge den Sub. Das müsste das Netzteil noch gut verkraften, klanglich muss ich das mal testen indem ich beide LMB-115 mal in Brücke ran mach.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 2 Gäste