[Reparatur] Alte Warnexschichten runter machen
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Alte Warnexschichten runter machen
Hallo zusammen,
Mal eine Frage an alle:
Wir haben vor unser Limmer 215 Bässe, neu zu Lackieren.
Die Teile habe inzwischen schon die 2. oder 3. Überlackierung hinter sich.
das sieht nimmer sooo toll aus.
Jetzt das Thema an sich: wie bekommt man die alten Lackschichten am besten, schnellsten, effizientesten wieder runter.
Ziel wäre als solches: min. bis auf die ursprüngliche Grundierung runter zu kommen.
Grobe Sachen mit nem Fein Mulitmaster runter?
Extenderschleifer?
Oder gar abbeizen?
Oder geht es auch mit Heisluftföhn und Spachtel?
Teils sind da schon,...wie ich finde,...unschöne Lackflächen dabei.
Gruß
Mal eine Frage an alle:
Wir haben vor unser Limmer 215 Bässe, neu zu Lackieren.
Die Teile habe inzwischen schon die 2. oder 3. Überlackierung hinter sich.
das sieht nimmer sooo toll aus.
Jetzt das Thema an sich: wie bekommt man die alten Lackschichten am besten, schnellsten, effizientesten wieder runter.
Ziel wäre als solches: min. bis auf die ursprüngliche Grundierung runter zu kommen.
Grobe Sachen mit nem Fein Mulitmaster runter?
Extenderschleifer?
Oder gar abbeizen?
Oder geht es auch mit Heisluftföhn und Spachtel?
Teils sind da schon,...wie ich finde,...unschöne Lackflächen dabei.
Gruß
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Als ich meine ersten Boxen mit der Strukturrolle "schwarz gemacht" habe, habe ich mehrere Versuche gebraucht bis es gut funktionierte. Wenn es zu ungleichmäßig war, habe ich mit einem Excenterschleifer (mit Absaugung) und Hand (die Kanten) das Warnex glatt geschliffen und dann den nächsten Versuch gestartet. Ich würde nicht alles zu entfernen versuchen, eine dickere Schicht ist doch sogar wünschenswert...
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
An manchen Stellen,...ist aber die 2. oder 3. Schicht,...abgeplatzt,...und man sieht dann die 2. oder 1. Schicht.MAD hat geschrieben:............. Ich würde nicht alles zu entfernen versuchen, eine dickere Schicht ist doch sogar wünschenswert...
Dies sieht stellenweiße,..."besch...." aus, weil teils auch größere Stücke (10-15cm Durchmesser) weggeplatzt sind.
ich vermute,...dass die eine oder andere Schicht nicht gut auf der jeweils drunter liegenden Schicht haftet. Das ist noch vom Vorbesitzer!
Und alle diese "Lücken" auszuspachteln,...wir wieder nur was halbes ,...aber nix ganzes,...Denn wir kennen die Lacke ja nicht, die da zuvor drauf gemacht wurden,...
Daher mein Ziel: alles runter! und komplett Neu machen
Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Also wenn runterschleifen, dann mit nem Exzenterschleifer... mit dem Multimaster wirst du da nicht glücklich. Benutz den selber ganz gerne, aber wenn da wirklich mehrere Schichten drauf sind brauchste was mit "mehr Power"
Wobei meiner Erfahrung nach Warnex das Schleifpapier gerne zusetzt, was dann in ner Materialschlacht endet... ich würds einfach mal ausprobieren was am besten funktioniert.

Wobei meiner Erfahrung nach Warnex das Schleifpapier gerne zusetzt, was dann in ner Materialschlacht endet... ich würds einfach mal ausprobieren was am besten funktioniert.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Grundsätzlich würd ich mich Martin da anschließen.
Kleinere Fehlstellen lassen sich super auch - bevor die Fläche insgesamt erneuert wird - mit Pinsel beitupfen; damit erhältst du quasi wieder gleiches Niveau. Eventuelle Ränder danach leicht verschleifen, dann insgesamt die Fläche erneuern.
In der besonderen Konstellation, wie Du sie jetzt hast - also offensichtlich zumindest partiell schlechte Bindung der Schichten (denn sonst wären solch große Abblätterungen bei Warnex außer durch ne Sprengung kaum zu erreichen) - wird da kaum was anderes als ein relativ rabiater Schleifer bleiben. Am besten tatsächlich Excenter so was, bitte möglichst mit Absaugung. Oder (am besten gar "und") draußen schleifen
Hitze, Abbeize, Spachtel pp. - wird alles nicht wirklich weiterhelfen. Wird eher noch doof, falls es schmiert. Oder haust Dir n Haufen Macken in die Flächen...
Gut schliff
Gruß Andy
Kleinere Fehlstellen lassen sich super auch - bevor die Fläche insgesamt erneuert wird - mit Pinsel beitupfen; damit erhältst du quasi wieder gleiches Niveau. Eventuelle Ränder danach leicht verschleifen, dann insgesamt die Fläche erneuern.
In der besonderen Konstellation, wie Du sie jetzt hast - also offensichtlich zumindest partiell schlechte Bindung der Schichten (denn sonst wären solch große Abblätterungen bei Warnex außer durch ne Sprengung kaum zu erreichen) - wird da kaum was anderes als ein relativ rabiater Schleifer bleiben. Am besten tatsächlich Excenter so was, bitte möglichst mit Absaugung. Oder (am besten gar "und") draußen schleifen

Hitze, Abbeize, Spachtel pp. - wird alles nicht wirklich weiterhelfen. Wird eher noch doof, falls es schmiert. Oder haust Dir n Haufen Macken in die Flächen...
Gut schliff

Gruß Andy
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Sep 2014 18:22
- Beruf: Informatiker
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Hallo,
ich denke eine Lackfräse ist für eine komplette Sanierung die beste Wahl. Die setzt sich nicht zu, schabt je nach Einstellung mehrere Lackschichten auf einmal ab, hinterlässt bei korrekter Anwendung eine lackierfertige Oberfäche und ist mindestens doppelt so schnell wie Bandschleifer und Co. . Ich hab eine von Metabo, die funzt einwandfrei, ob die Billig-Nachbauten aus der Bucht was taugen weiß ich nicht.
Gruß
Andreas
ich denke eine Lackfräse ist für eine komplette Sanierung die beste Wahl. Die setzt sich nicht zu, schabt je nach Einstellung mehrere Lackschichten auf einmal ab, hinterlässt bei korrekter Anwendung eine lackierfertige Oberfäche und ist mindestens doppelt so schnell wie Bandschleifer und Co. . Ich hab eine von Metabo, die funzt einwandfrei, ob die Billig-Nachbauten aus der Bucht was taugen weiß ich nicht.
Gruß
Andreas
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Lackfräße,....jo,....das klingt mal gut!
Werde ich mal unseren befreundetet Lackierer fragen, ob der sowas hat!
Gruß
Werde ich mal unseren befreundetet Lackierer fragen, ob der sowas hat!
Gruß
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Noch ein Tipp bzgl. Schleifpapier: Abranet, das setzt sich nicht so schnell zu (wenn mit Absaugung verwendet) und bleibt schön scharf.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Benutze dafür eine Makita 9404j und das original Schleifpapier (40-60er).
Hab schon ein paar Hersteller durch, die waren zwar teilweise billiger aber hatten nie eine vergleichbare Standzeit.
Letzter Test war z.B. Klingspor, totaler Reinfall ...
Damit bekommst nenn Limmer in 30min blank, hab das bei meinen auch mal gemacht.
Exzenter würde mir persönlich viel zu lange dauern.
Lackfräse könnte ich mir auch gut vorstellen, aber so ne Maschine kann man letztlich auch nur dafür einsetzen.
Hab schon ein paar Hersteller durch, die waren zwar teilweise billiger aber hatten nie eine vergleichbare Standzeit.
Letzter Test war z.B. Klingspor, totaler Reinfall ...
Damit bekommst nenn Limmer in 30min blank, hab das bei meinen auch mal gemacht.
Exzenter würde mir persönlich viel zu lange dauern.
Lackfräse könnte ich mir auch gut vorstellen, aber so ne Maschine kann man letztlich auch nur dafür einsetzen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Sep 2014 18:22
- Beruf: Informatiker
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Lackfräsen findet man eher beim Schreiner bzw. Möbelrestaurierer. Da ich in einem früheren Leben mal alte Massivholzmöbel restauriert habe, hatte ich die Lackfräse angeschafft. Jetzt hat sie mir das aufmöbeln meiner Boxen recht einfach gemacht
. 15min Lackfräse, 10 min Kanten von Hand nachschleifen und dann konnte die erste Box gewarnext werden
Wenn ich regelmäßig Boxen aufmöbeln müsste, wäre so ein Teil meine erste Wahl. Kommt es nur gelegentlich vor tuts aber auch ein Band- oder Exzenterschleifer mit Schleifscheiben > 120mm ( ala Rotex oder ähnliche ). Alles aber mit ordentlicher Absaugung, erstens verkleben die Schleifmittel nicht so schnell und der Staub ist nicht unbeding gesundheitsfördernd
Gruß
Andreas


Wenn ich regelmäßig Boxen aufmöbeln müsste, wäre so ein Teil meine erste Wahl. Kommt es nur gelegentlich vor tuts aber auch ein Band- oder Exzenterschleifer mit Schleifscheiben > 120mm ( ala Rotex oder ähnliche ). Alles aber mit ordentlicher Absaugung, erstens verkleben die Schleifmittel nicht so schnell und der Staub ist nicht unbeding gesundheitsfördernd

Gruß
Andreas
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Mit meiner Rotex 125 und Abranet geht das ruck-zuck - wie schon geschrieben mit Absaugung 
Mit ner Lackfräse hatte ich auch mal versucht alten Lack (nicht Warnex) zu entfernen, hat mich nicht so überzeugt.

Mit ner Lackfräse hatte ich auch mal versucht alten Lack (nicht Warnex) zu entfernen, hat mich nicht so überzeugt.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Salü,
kurz eine ergänzende Frage:
wir wollen mit TufCab lackieren. Die Farbe haben wir schon.
Es kann gut sein, dass wir ggf. kleinere Sachen Spachteln müssen.
Was für eine Spachtelmasse ist denn dazu gut geeignet? Wo auch der Lack gut drauf hält?
Wäre ein 2K PU Holzspachtel was?
Oder was ist hier empfehlenswert?
Gruß
kurz eine ergänzende Frage:
wir wollen mit TufCab lackieren. Die Farbe haben wir schon.
Es kann gut sein, dass wir ggf. kleinere Sachen Spachteln müssen.
Was für eine Spachtelmasse ist denn dazu gut geeignet? Wo auch der Lack gut drauf hält?
Wäre ein 2K PU Holzspachtel was?
Oder was ist hier empfehlenswert?
Gruß
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Ich nutze eigentlich ausschließlich 2K-Spachtel (Füll oder Fein je nach Verfügbarkeit, Lust, Untergrund, weiterem Finish) aus dem KFZ-Bereich.
Füllspachtel langt normal für Strukturlack - geht schneller zu schleifen und ist idR. dann ausreichend glatt*. (Bei glatt lackierten Flächen wird man um Feinspachtel sowie Füller idR. nicht herum kommen, wenns richtig glatt werden soll; da schleift man aber auch locker doppelt so lang dran rum).
*: Zu glatt sollte es unter Warnex und TuffCab m.E. eh net sein, bissl rauh wird der Haftung und Haltbarkeit im Zweifel eher zuträglich sein
Für wirkliche Kleinigkeiten (oder wenn zu wenig / keinen Bock zum anmischen von 2K) nehme ich auch schon mal nen Klecks Fertigspachtel (Holzspachtel oder MDF-Spachtel) aus der Tube. Geht auch durchaus, sympathischer ist mir aber das 2K Zeugs.
Bislang habe ich bei diesen Produkten und nicht allzu großflächiger Verwendung keine Probleme mit der Haltbarkeit festgestellt.
(Anders: ich hatte mal irgendwann so Trockenbau-Fertigspachtel getestet und dies vorgestellt im allgemeinen Bauwahn-Thread. Für Kisten im bewegten Einsatz rate ich davon inzwischen wirklich ab. Leider einfach zu weich. Auch zeigt der Test über längere Zeit, dass die Lackhaftung hier und da aufgibt, wenn was draufgestanden hat; dann ist der Lack von der Stelle u.U. mit dem Gummifuß vom Case auf und davon
)
Gruß Andy
Füllspachtel langt normal für Strukturlack - geht schneller zu schleifen und ist idR. dann ausreichend glatt*. (Bei glatt lackierten Flächen wird man um Feinspachtel sowie Füller idR. nicht herum kommen, wenns richtig glatt werden soll; da schleift man aber auch locker doppelt so lang dran rum).
*: Zu glatt sollte es unter Warnex und TuffCab m.E. eh net sein, bissl rauh wird der Haftung und Haltbarkeit im Zweifel eher zuträglich sein

Für wirkliche Kleinigkeiten (oder wenn zu wenig / keinen Bock zum anmischen von 2K) nehme ich auch schon mal nen Klecks Fertigspachtel (Holzspachtel oder MDF-Spachtel) aus der Tube. Geht auch durchaus, sympathischer ist mir aber das 2K Zeugs.
Bislang habe ich bei diesen Produkten und nicht allzu großflächiger Verwendung keine Probleme mit der Haltbarkeit festgestellt.
(Anders: ich hatte mal irgendwann so Trockenbau-Fertigspachtel getestet und dies vorgestellt im allgemeinen Bauwahn-Thread. Für Kisten im bewegten Einsatz rate ich davon inzwischen wirklich ab. Leider einfach zu weich. Auch zeigt der Test über längere Zeit, dass die Lackhaftung hier und da aufgibt, wenn was draufgestanden hat; dann ist der Lack von der Stelle u.U. mit dem Gummifuß vom Case auf und davon

Gruß Andy
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
2k Polyesterspachtel, danach grob (falls nötig) mit 100er Schleifpapier das zuviel wegschleifen, dann feiner mit 240er Schleifpapier. Wie Andy schon schrieb, zu glatt soll es gar nicht werden, damit die Farbe gut hält...
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Sep 2014 18:22
- Beruf: Informatiker
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen


Gruß
Andreas
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Ich habe zwischen 100er und 240er keine Körnung da, nur feineres für Lackarbeiten - aber stimmt schon, sieht man unter dem Warnex eh nicht 

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Alte Warnexschichten runter machen
Selbst 120er Papier finde ich für Warnex fast zu fein.
Da darf es schon 80er sein.
EDIT: Da hätte Pumuckl wohl seine Freude dran.
Gruß,
Bernd
Da darf es schon 80er sein.

EDIT: Da hätte Pumuckl wohl seine Freude dran.

Gruß,
Bernd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste