Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Crown XTi 6000

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von huul »

Hi,

Ich hätte evtl. die Möglichkeit sehr günstig an eine Crown XTi 6000 mit DSP zu kommen. Da ich später sowieso eine Front PA aus 2x LMT-121 und 2x MBH-118 betreiben möchte, dachte ich mir dass die Endstufe optimal passen würde um die ganze PA an einer Endstufe zu fahren. Gewicht wäre optimal, Controller bereits integriert.

Nur meine Frage: Kann ich da die Trennung so vornehmen, dass ich das ganze als Stereo laufen lassen kann.

Also nicht so wie es das DSP in den presets vorgibt:

Mischpult Kanal 1 + 2 ----> Endstufe ------> CH1 ---> Tops
Mischpult Kanal 1 + 2 ----> Endstufe ------> CH2 ---> Subs

weil das ja nur Mono ergeben würde, sondern:

Mischpult Kanal 1 --> Endstufe --> CH1 --> Top L & Sub L
Mischpult Kanal 2 --> Endstufe --> CH2 --> Top R & Sub R

Müsste doch eg machbar sein, dass nicht nach Kanälen getrennt wird, sondern über die Speakon belegung auf 1+/1- für die Tops auf beiden Kanälen und 2+/2- für die Subs auf beiden Kanälen.

Dann könnte ich alles an 4 Ohm Stereo fahren.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gruß
Daniel

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von David-M »

Ich weiß nicht wie du dir das vorstellst, aber mit ner 2-Kanal Endstufe lassen sich Stereo nicht 2 Tops + 2 Subs befeuern.

Es sei denn du hast in den Subs eine Passive Weiche für die Trennung zu den Tops. Ist aber meistens Murks und wär bei 1kw aufwärts ein teures Spielchen.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#3

Beitrag von huul »

Ok... wär zu schön gewesen.

#4

Beitrag von hiandreas »

Die Crown XTi 6000 ist eine geile Endstufe, vor allem wenn man bedenkt das die 6000 kein XTI Netzteil haben, sondern sich der Technik der i-Tech Serie 1:1 bedienen, deswegen auch lieber die 6000er.
Praktisch ist auch der DSC intern, damit ließe sich die Leistung etwas Bändigen, sonst würde es eng werden bei 1,2kW.
Aber leider wirst du immer 4 Kanäle und Controller benutzen müssen, um dein System nicht Mono fahren zu müssen.
Und dabei ist es Problematisch auf eine 4-Kanal Stufe zu greifen, da dort auf allen Kanälen die gleiche Leistung liegt.

Schön währe ja eine Endstufe mit 2x400W + 2x1000W an 8ohm, aber die sind schwer zu finden.

Des weiteren stellt sich die frage, lohn es sich für ein LS System von ca. 1600€ Amps für 2000-3000€ zu kaufen.

Daher schau dich hier mal um, viel kaufen günstige und zuverlässige Amps für die Tops, ale TSA 4-700 und eine Impulsfreudige Endstufe für die Bässe AA6000er mit Cotroller, zb DBX Drive Rack PX.
Dabei kommst du 2000€ hin, naja, schwer, aber es gibt auch gute Impulstreue Endstufen mit Schaltnetzteil.

Worauf will ich hinaus?
Frage doch wo andere schon gute Erfahrungen gemacht haben, und suche dir was schönes aus, und wenn du die XTI 6000 echt so Günstig kriegen kannst (<2000€ macht erst sinn), Handele damit, kaufe sie, und verkaufe sie, und du kannst den Mehrgewinn durch deinen "Günstigen" Einkauf für ein Passendes System ausgeben.

Ich Persönlich finde die TSA 4-700 für Ausreichend an einem Topteil, und die Nova DXP 2300 an den Bässen
Mit einem DBX Drivrack PX währe das schon sehr gut an deinem System!

398€ + 1100€ + 375€ = 1873€ (Tho..an, scmusic.de)

Und Günstiger!

Sonst frag dich hier doch einfach mal durch, was die anderen so nutzen, hier im Forum geht es echt hilfsbereit her!!
MS-DOSn´t .....!

#5

Beitrag von huul »

Jo ich weiss, ich lese hier immer fleissig mit ;)

Ich hätte mich halt gefreut dass ich dann so ein leichtes Rack zu schleppen hätte. Ich kenn halt den Geschäftsinhaber und der will grad sein Crown Stapel abräumen, deswegen sind die Preise seeeeeehr günstig ;)

Wenn ich mir 2 der kleineren Crowns holen würde (also die 4000er), könnte ich dann ohne Controller und stereo fahren, oder?

Weil bei so abartig günstigen Preisen werd ich da wahrscheinlich zuschlagen....

#6

Beitrag von hiandreas »

Jepp, dann hast du ja 4 Kanäle, und ich hab gerade noch an den iTech 4000 und an den Neuen HQ5000 herum getüftelt, wobei der BSS in den HQ echt besser ist, aber der DSP in den XTi ist schon geil, da auch von dbx, daher braucht du keine Weiche, der Beringer währe nur eine VERSCHLECHTERUNG!
MS-DOSn´t .....!

#7

Beitrag von Jonnytrance »

Sicher?
Mit XTi DSP ist man unflexibel. Da sind nicht so viel Einstellmöglichkeiten wie beim Behringer z.B.

#8

Beitrag von hiandreas »

Jepp, denn den Klingt etwas besser!
(Gleich kriege ich Contra, ja sorry :afro: )
Schau mal nach ob die XTI auch einen Limiter wie dir iTech haben, wenn ja kannst du ruig die 6000er kaufen, ist sogar besser, wegen dem Netztel, denn der ist per RMS Angabe.
zB RMS = 150W; Imp = 4 Ohm, Attack = 2 Sek, so geht es bei der iTech, gerade noch gemacht, seht hier neben mir fertig für ne kleine Nummer bei mir in der Partyhütte.
Ohne diese Einstellung würde ich mir mit der iTech 4000 alles in den Himmel jagen!
MS-DOSn´t .....!

#9

Beitrag von Jonnytrance »

Klar, Contra ;)
Klanglich bekomme ich besser hin, wenn ich flexibel bei Trennfequenzen bin. So ist man bei XTi nicht.
Funktionieren tuts aber und auch sehr gut, nur nicht feingenung für mich.

#10

Beitrag von hiandreas »

Klang hat aber leider nichts mit Einstellungsmöglichkeiten zu tun, sondern einfach nur um den Sound der Geräte:
Krasse Beispiel ich weiß, aber
Kling absolut GEIL:
http://www.thomann.de/de/dbx_160a.htm
http://www.thomann.de/de/universal_audi ... bished.htm

Klingt Scheiße:
http://www.thomann.de/de/peavey_cel2a.htm
http://www.thomann.de/de/behringer_t195 ... mposer.htm

Und ich finde die dbx Wandler Klingen besser wie die Beringer, genau wie BSS Wandler besser klingen wie dbx Wandler.
Knöpfe sind nicht alles!
Obwohl das Beringer DCS ding für die Kohle echt SAU GUT ist!!!
MS-DOSn´t .....!

#11

Beitrag von Jonnytrance »

Original von hiandreas
Klang hat aber leider nichts mit Einstellungsmöglichkeiten zu tun...
Man kann auch so einstellen, dann nur Brei rauskommt! Feinheiten bei Trennferquenzen sind wichtig, auch fürs Klang. Auf Phase sollte man auch achten ;)
dbx pa gefällt mit weniger gut als DCX von Behringer vom Klang her, aber dbx 260 liegt klanglich über die beiden. Man darf nicht Hersteller A mit Hersteller B vergleichen, sondern die Preisregionen.

#12

Beitrag von hiandreas »

Nicht alles was DBX baut ist Gut, das geht von Gerät zu Gerät unterschiedlich, aber zum Glück ist nicht immer der Preis relevant!!
zB zwei RODE NT5 (Paar 298€) als OH klingen um Welten besser als ein SHURE KSM 137 SL ( Stück 369€)
MS-DOSn´t .....!

#13

Beitrag von Jonnytrance »

Worauf ich mit meine Aussage hin wollte ist, man darf nicht zu sehr verallgemeinern.

P.S. 300 Euro und 370 Euro ist für micht selber Preisregion. Aber 300 Euro und 1200 Euro sind schon anderst.
Zuletzt geändert von Jonnytrance am 26. Nov 2009 20:43, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von Gast »

Die kleinen DBXe haben alle ein großes Manko, das viel zu gerinde Delay...was will ich mit 3 metern...?

Wenn das nicht wäre, wären die kleinen Driveracks gleich viel Konkurenzfähiger...aber so taugen die Dinger einfach für nichts.

Ansonsten würde ich die Teile ´nem DCX klar vorziehen, zumal die DBXe ´nen besseren Namen haben und IMHO besser aussehen ;)

#15

Beitrag von Jonnytrance »

Original von _Floh_
...aber so taugen die Dinger einfach für nichts.
So würde ich es nicht sagen.
Top an Sub anzupassen reicht. Um Delaylinie zu fahren dann nicht. Knacksen bei Einschalten von DRPA ist störend, kann man aber umgehen. Sonst gutfunkionierendes Gerät wie Behringer auch.

#16

Beitrag von Gast »

3m können ausreichen, müssen es aber nicht zwangsläufig.

Gerade wenn man Hornsubs stehen hat, sind 3 Meter ein Witz, daher halte ich 3 Meter einfach für zu wenig.

Ansonten finde ich die kleinen Controller von DBX nicht übel...aber das Delay tut halt weh.

#17

Beitrag von hiandreas »

Mit dem Delay fin ich auch Käse, aber das hängt vermutlich mit der Speicher Güte/Größe zusammen, und ich weiß was du sagen willst, ist auch zum Glück RICHTIG, Name und Geld ist nicht alles!
P.S. 300 Euro und 370 Euro ist für micht selber Preisregion. Aber 300 Euro und 1200 Euro sind schon anderst.

PAAR und STÜCK

Rhode Stück 142,50€
Shure Stück 369€
Also 2,5 mal teurer find ich schon ne Menge!
MS-DOSn´t .....!

#18

Beitrag von huul »

ohne die interessante diskussion stören zu wollen: danke für die antworten.

so: jetz kanns wieder weiter gehen :woot:

#19

Beitrag von huul »

sry für den doppelpost,

mir fällt grad ein, ich hab iwo mal gelesen, dass die XTi serie von Crown absolut unbrauchbar im Bass sein soll, also unter 100Hz total einbrechen und in Strombegrenzung gehen soll.

Is da was dran oder besser gesagt: Hat jemand hier Erfahrungen mit der Endstufe und v.a. ihrer Basstauglickeit gemacht?

Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen der XTi4000 und der XTi 6000?

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Daniel

#20

Beitrag von hiandreas »

Ja, die 6000er haben die Netzteiltechnik der iTech Serie, habe da auch was leuten gehört das die kleinen XTi nicht so gut sind, evtl wegen dem Netzteil?
Ich bring Montag meine iTech 4000 wieder weg, dann werd ich mal die Profis fragen, wenn ich daran denke!
MS-DOSn´t .....!

#21

Beitrag von huul »

jo, vielen dank dir

#22

Beitrag von huul »

und, hast gefragt?

Ich hab da nochmal ne Frage:

Die XTI 4000er sind ja angegeben mit 3,2kW an 2 Ohm. Des dürfte dann ner Leistungsaufnahme von gut 5kW entsprechen (schätzung?).

Über das mitgelieferte Netzkabel (= 230V / 16A) kann man ja im besten fall (kein Verlust) 3680W ziehen.

Das Ergebnis müsste dann ja sein, dass die Sicherung fliegt oder?
Jetz baut mir sowieso ein Elektriker mit Prüfgenehmigung eine Stromverteilung. Kann ich da irgendwas an der Endstufe / Stromverteilung drehen, sodass die 5kW zur verfügung stehen? Oder zumindest komplett über Powercon gehen (250V / 16A = 4kW)?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

#23

Beitrag von Gast »

Die 5 kW werden erst interessant, wenn du die Stufe an 2 Ohm mit ´nem Sinus prügelst, machst du das öfters? :D

Musik hat ´nen Crest Faktor, der liegt irgendwo zwischen 3 (stark komprimierter Chart-Müll) und 10 dB, bei sehr dynamischer Musik evtl. auch noch tiefer.

Das heißt im Umkehrschluss, dass die Stufe dauerhaft nie mehr als 2,5 kW (3 dB Crest) oder sogar nur 500 Watt (10 dB Crest) ziehen wird.
Und das auch nur, wenn du die Stufe bis zum Limit voll ausfährst...

Spitzen können natürlich drüber gehen, aber da Sicherungen träge sind, wird da nicht viel passieren.

#24

Beitrag von huul »

ok. danke.

jetz muss ich dem Typen nur noch übern Weg laufen mir des Angebot sagen lassen und entscheiden ob ich sie nehm.

Bis zu welchem Preis würdet ihr die 2x XTi 4000 nehmen und ab welchem Preis würdet ihr 2 andere Endstufen (inc. Controller) nehmen?

Zur Erinnerung: soll für 2x LMT-121 und 2x MBH-118 sein.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

#25

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Hallo,

ich würde mir keine xti 4000 mehr kaufen, hatte schon eine und wieder verkauft

Gründe:

-Delay zu wenig
- Limiter kannst voll vergessen was will ich mit -3,-6,-9,-12 db
- Trennfrequenz fest
- Leistung und Klang finde ich nicht besonders, Klang tamp level ala tsa. Geht in Ordnung, aber nichts besonderes.

Die bescheidenen Controller in den xti´s (die 6000er kenn ich nicht) könnten vielleicht mit einem Softwareupdate vom Hersteller brauchbar gemacht werden, zumindest wäre vernünftige Limitereinstellung und flexible Trennfrequenzen wünschenswert.

Kaufen würde ich die Teile für 650 pro Stück, mit glück erwischt man sie so beim großen Auktionshaus.

Ich würde für dein System bei Thomann einkaufen, lass dir ne tsa 4-700 und ein eisenschwein schicken. Teste die beiden gegeneinander im Bass(tsa gebürckt 2 x 1,5kw an 8 ohm) wenn dir die TSA reicht, schick das Eisenschwein zurück und bestell dir für deine Tops ne TSA-2200. Wenn nicht dann hald Eisenschwein + TSA-2200.

Finde die TSA Endstufen für den Preis einfach unschlagbar, scheinen auch ziemlich robust zu sein, hab noch nichts von einem Ausfall gehört.
Zuletzt geändert von Wiethaler Wolfgang am 7. Dez 2009 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Limmer 115 subs zu verkaufen..

#26

Beitrag von huul »

Wenn ich des so nachrechne hab ich entweder n Rechenfehler drin, oder eine einzige TSA würde mir reichen.

Ich könnte ja 2 Kanäle 8 Ohm Stereo für die LMTs laufen lassen und die anderen 2 Kanle in 8 Ohm Brücke, wo ja dann 1600 W anliegen würde.

Bei einem MBH -> 1600 W
Bei 2 MBH's Parallel -> 4Ohm -> 1,6kW / MBH

Da muss ich doch iwo nen Rechenfehler drinhaben? Es kann doch eg ned sein dass ne 400€ Endstufe das ganze System voll auslasten kann?

Und noch ein Manko hat die TSA: Nur Speakon Ausgänge. Ich würd das Teil gern in ein Rack verfrachten und dann über ne Blende die Anschlussbuchsen verstöpseln. Kann ich die Speakon iwie demontieren, ohne dass die Garantie erlischt? Würde die ganze Geschichte nämlich gern 4-Polig fahren.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

#27

Beitrag von tesla93 »

Mach dir Stecker an die kabel im Rack ;)
Zuletzt geändert von tesla93 am 7. Dez 2009 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#28

Beitrag von Gast »

Nö, das kommt schon hin, nur bringt die TSA 4-700 nicht ganz das was drauf steht, so ca. 600 Watt an 4 Ohm und 400 an 8 Ohm kommen tatsächlich raus.

Gebrückt demnach 1,2 kW an 8 Ohm, sollte für ´nen MBH reichen.

Die Speakons kannst du ohne Garantieverlust nicht demontieren, aber auf Speakon B liegt das Signal von A und B an, auf D das Signal von C und D.
Außerdem kannst du an den Amp auch so Speakons hinschrauben und von denen aus an die Blende fahren ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste