3 Subwoofer pro Endstufe
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
3 Subwoofer pro Endstufe
Hallo zusammen,
nachdem Gugel und Suchfunktion keine Antwort bringt, versuch ichs mal hier:
Ich verwende für Power Hifi und Party zwei Monacor MEGA-112MK2 und zwei MEGA-118Sub. Im Partybetrieb würde ich gerne noch einen dritten Subwoofer dazustellen (Monostack) wenn es mal etwas mehr Bass sein soll. Ein vierter Bass sprengt meine Transportkapazität und wird zu breit in der Aufstellung. Die Idee zwei Hochleistungssubwoofer zu bauen die soviel bringen wie drei Standard Bässe habe ich wieder verworfen, lieber mehr Membranfläche als Langhub. Für Party verwende ich eine Omnitronic B3600 (Baugleich mit der Monacor STA-3000). Es muss also ein Kanal mit einem, der andere mit zwei Bässen angeschlossen werden. Ich gehe davon aus, das die Endstufe genügend Leistung an 4Ohm bringt um die so zu betreiben. Ziel ist schließlich nicht Prügelbetrieb, sondern lässige druckvolle Basswiedergabe mit Luft nach oben. Headroom ist mir sehr wichtig.
Funktioniert so was in der Praxis (Endstufenseitig), oder gibt es Probleme, Effekte die mir nicht bekannt sind?
Freue mich auf Antworten, Gruß aus Freiburg
nachdem Gugel und Suchfunktion keine Antwort bringt, versuch ichs mal hier:
Ich verwende für Power Hifi und Party zwei Monacor MEGA-112MK2 und zwei MEGA-118Sub. Im Partybetrieb würde ich gerne noch einen dritten Subwoofer dazustellen (Monostack) wenn es mal etwas mehr Bass sein soll. Ein vierter Bass sprengt meine Transportkapazität und wird zu breit in der Aufstellung. Die Idee zwei Hochleistungssubwoofer zu bauen die soviel bringen wie drei Standard Bässe habe ich wieder verworfen, lieber mehr Membranfläche als Langhub. Für Party verwende ich eine Omnitronic B3600 (Baugleich mit der Monacor STA-3000). Es muss also ein Kanal mit einem, der andere mit zwei Bässen angeschlossen werden. Ich gehe davon aus, das die Endstufe genügend Leistung an 4Ohm bringt um die so zu betreiben. Ziel ist schließlich nicht Prügelbetrieb, sondern lässige druckvolle Basswiedergabe mit Luft nach oben. Headroom ist mir sehr wichtig.
Funktioniert so was in der Praxis (Endstufenseitig), oder gibt es Probleme, Effekte die mir nicht bekannt sind?
Freue mich auf Antworten, Gruß aus Freiburg
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: 3 Subwoofer pro Endstufe
Sollte funktionieren, der Kanal mit den 2 Bässen (4 Ohm) wird etwas wärmer. Da die Bässe anscheinend bin 200 Hz hochlaufen wird man diese Seite auch als lauter empfinden.
Re: 3 Subwoofer pro Endstufe
Getrennt wird per DSP-Weiche bei max. 120Hz 24dB/Okt But.
Ich hätte ja vermutet das im schlimmsten Fall leichte Pegelunterschiede zwischen den Subs zu erwarten sind, falls richtig Leistung abgerufen wird. Da ich Vollgas nicht mache sollte das keine Rolle spielen.
Wäre interessant zu wissen ob jemand praktische Erfahrung mit so einer Konstellation hat, ich möchte nur nicht riskieren das die Sache nicht ordentlich funktioniert.
Ich hätte ja vermutet das im schlimmsten Fall leichte Pegelunterschiede zwischen den Subs zu erwarten sind, falls richtig Leistung abgerufen wird. Da ich Vollgas nicht mache sollte das keine Rolle spielen.
Wäre interessant zu wissen ob jemand praktische Erfahrung mit so einer Konstellation hat, ich möchte nur nicht riskieren das die Sache nicht ordentlich funktioniert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: 3 Subwoofer pro Endstufe
Ich sehe da keinerlei Probleme, du kannst damit sogar die Möglichkeit nutzen und der 3. Bass als Cardioid verwenden in verbindung mit dem DSP. Was die Endstufe aber nicht mögen wird, wenn du mal alle 3 Bässe auf einen Kanal anschließen würdest.
- Für diesen Beitrag von ronnyk bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Re: 3 Subwoofer pro Endstufe
Ahhh Cardioid, Mensch daran hab ich jetzt noch gar nicht gedacht, Danke für den Tip ronnyk
Damit lässt sich ja auch bei akustisch schwierigen Räumen was machen, wenns mal zu arg am Pult dröhnt.
Und man hat ja meines Wissens bei Cardioid immer noch einen Pegelzuwachs von um die 50%, dass muss ich unbedingt mal probieren. Ich werde ansonsten für eine gleichmäßige Abstrahlung die beiden äußeren Bässe auf einen Kanal legen und der mittlere Solo, Versuch macht kluch.
Mir ist eingefallen wo ich so ein Setup mit drei Bässen schon gesehen habe. Die Jungs von Plansound haben das so gemacht, scheint durchaus zu funktionieren, siehe Video:
PA Anlage 3x PS-Sub212
Damit ist die Sache entschieden und ein dritter Bass bestellt.
Gruß aus Freiburg

Damit lässt sich ja auch bei akustisch schwierigen Räumen was machen, wenns mal zu arg am Pult dröhnt.
Und man hat ja meines Wissens bei Cardioid immer noch einen Pegelzuwachs von um die 50%, dass muss ich unbedingt mal probieren. Ich werde ansonsten für eine gleichmäßige Abstrahlung die beiden äußeren Bässe auf einen Kanal legen und der mittlere Solo, Versuch macht kluch.
Mir ist eingefallen wo ich so ein Setup mit drei Bässen schon gesehen habe. Die Jungs von Plansound haben das so gemacht, scheint durchaus zu funktionieren, siehe Video:
PA Anlage 3x PS-Sub212
Damit ist die Sache entschieden und ein dritter Bass bestellt.
Gruß aus Freiburg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste