L15P200AK maximaler Hub/ Abstand Gitter
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
L15P200AK maximaler Hub/ Abstand Gitter
Hallo,
ich habe mich wohl etwas mit dem Gitterabstand vertan... :O
Laut Datenblatt macht der RCF einen linearen Hub von +-7,5 mm (Fausftormel: Xlin = Wickelhöhe - Polplattenhöhe).
Der Punkt "Max Excursion Before Damage (peak to peak)" = 36 mm (+-18mm). Bedeutet meiner Meinung die Membran kann max. 18 mm nach Vorne auslenken, anschließend wird die Auslenkung von der Sicke/ Zentrierspinne (bzw was anderes geht kaputt) begrenzt.
Jetzt ist es so das bei mir zwischen Sicke und Gitter ca. 10 mm Abstand sind. Nun ist die Frage, reicht das? Theoretisch nicht, gibts trotzdem Erfahrungen dazu? Evtl. klingt der Bass, wenns über die 7,5 mm geht, schon dermaßen verzerrt, dass man freiwillig leiser dreht?! 8o
Testen konnte ich es bisher nicht, da mein Monacor vorher ins clipping fährt...
Bitte um Zuspruch. 5 mm Abstand könnt ich noch rauskitzeln, was allerdings einen Umbau bedeuten würde.
Grüße
ich habe mich wohl etwas mit dem Gitterabstand vertan... :O
Laut Datenblatt macht der RCF einen linearen Hub von +-7,5 mm (Fausftormel: Xlin = Wickelhöhe - Polplattenhöhe).
Der Punkt "Max Excursion Before Damage (peak to peak)" = 36 mm (+-18mm). Bedeutet meiner Meinung die Membran kann max. 18 mm nach Vorne auslenken, anschließend wird die Auslenkung von der Sicke/ Zentrierspinne (bzw was anderes geht kaputt) begrenzt.
Jetzt ist es so das bei mir zwischen Sicke und Gitter ca. 10 mm Abstand sind. Nun ist die Frage, reicht das? Theoretisch nicht, gibts trotzdem Erfahrungen dazu? Evtl. klingt der Bass, wenns über die 7,5 mm geht, schon dermaßen verzerrt, dass man freiwillig leiser dreht?! 8o
Testen konnte ich es bisher nicht, da mein Monacor vorher ins clipping fährt...
Bitte um Zuspruch. 5 mm Abstand könnt ich noch rauskitzeln, was allerdings einen Umbau bedeuten würde.
Grüße
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn du einfach so ansteuerst, dass du net über Xmax kommst, ist alles gut.
Allerdings kanns mal passieren bei falschem LowCut, oder wenn nen lied dochmal extrem irgendwo nen Wumms macht, dass er gegen das Gitter schlagen könnte.
Aber seh's doch einfach als mechanischen Schutz an
Wobei das eigentlich die Pappe killen wird.
Die Membran sitzt doch aber noch net ganz oben am Korbrand, da haste doch sicher nochmal mindestens 3-5mm Platz.
Wenn insgesamt 10mm Platz, sollte das auch noch Kapp reichen
Somit sollte alles im Grünen Bereich sein solange der Bass nicht im roten läuft.
PS:
Falls es net reichen sollte, machste auf die Gitterstreben später einfach nen paar lagen Dichtband.
MfG
Allerdings kanns mal passieren bei falschem LowCut, oder wenn nen lied dochmal extrem irgendwo nen Wumms macht, dass er gegen das Gitter schlagen könnte.
Aber seh's doch einfach als mechanischen Schutz an

Wobei das eigentlich die Pappe killen wird.
Die Membran sitzt doch aber noch net ganz oben am Korbrand, da haste doch sicher nochmal mindestens 3-5mm Platz.
Wenn insgesamt 10mm Platz, sollte das auch noch Kapp reichen
Somit sollte alles im Grünen Bereich sein solange der Bass nicht im roten läuft.
PS:
Falls es net reichen sollte, machste auf die Gitterstreben später einfach nen paar lagen Dichtband.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Vom Korbrand bis zur Sicke sind ca. 6 mm, hab ich schon alles bei meinen 10 mm berücksichtigt.
"Allerdings kanns mal passieren bei falschem LowCut, oder wenn nen lied dochmal extrem irgendwo nen Wumms macht, dass er gegen das Gitter schlagen könnte."
Davor hab ich auch Angst..
Mal sehen was ich mach, evtl. finden sich ja noch ein paar Erfahrungsberichte ein.
MfG

"Allerdings kanns mal passieren bei falschem LowCut, oder wenn nen lied dochmal extrem irgendwo nen Wumms macht, dass er gegen das Gitter schlagen könnte."
Davor hab ich auch Angst..
Mal sehen was ich mach, evtl. finden sich ja noch ein paar Erfahrungsberichte ein.
MfG
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Tieferlegen um jeden Preis erhöht nicht zwangsläufig
die Qualität der Straßenlage
Mach doch so,wie Jobsti gesagt hat: Dichtband unterlegen oder sogar
die Gitterauflagen modifizieren....also andere Holzteile,oder die vorhandenen dicker machen.
So würd ich das machen weil dann haste wieder feste Teile
an die du deine Gitter anschrauben kannst oder per Magnet befestigen kannst.
die Qualität der Straßenlage

Mach doch so,wie Jobsti gesagt hat: Dichtband unterlegen oder sogar
die Gitterauflagen modifizieren....also andere Holzteile,oder die vorhandenen dicker machen.
So würd ich das machen weil dann haste wieder feste Teile
an die du deine Gitter anschrauben kannst oder per Magnet befestigen kannst.
Die Abstandhalter sind mittlerweile schon fest verleimt. Ich werde daher hier noch einmal 5 mm auflegen. 15 mm Platz sollten dann wirklich reichen. Dann steht allerdings leider der Frontschaum über.
Da ich den Sub aber nur gelegentlich benötigen werde, ist dies denke ich mal nicht so schlimm (Transport, oder ähnliches).
MfG
Da ich den Sub aber nur gelegentlich benötigen werde, ist dies denke ich mal nicht so schlimm (Transport, oder ähnliches).
MfG
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Nicht so schlimm? Ist halt nicht zuletzt auch ne optische Frage!
Aber wie Ometa sagte einfach mal mit "L" Profilen versuchen das zu vertuschen.
Ansonsten meine Idee evtl dünneren Frontschaum verwenden!
Oder noch besser Poste doch mal nen Pic von deiner Front, dann fällt dem einen oder anderen evtl noch ne ganz andere Lösung ein.
Aber wie Ometa sagte einfach mal mit "L" Profilen versuchen das zu vertuschen.
Ansonsten meine Idee evtl dünneren Frontschaum verwenden!
Oder noch besser Poste doch mal nen Pic von deiner Front, dann fällt dem einen oder anderen evtl noch ne ganz andere Lösung ein.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Naja, machste 5mm Schaum drauf oder den Schaum unter Gitter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
So, hier mal die Front. Die Abstandstücke auf der Schallwand sind 20mm breit, von da ab ist noch 10 mm Luft nach vorne.Original von albstadt_pa2
Nicht so schlimm? Ist halt nicht zuletzt auch ne optische Frage!
Aber wie Ometa sagte einfach mal mit "L" Profilen versuchen das zu vertuschen.
Ansonsten meine Idee evtl dünneren Frontschaum verwenden!
Oder noch besser Poste doch mal nen Pic von deiner Front, dann fällt dem einen oder anderen evtl noch ne ganz andere Lösung ein.
[ externes Bild ]
Beim lesen ist mit grad eingefallen das ich auch noch dünneren Schaumstoff habe. Ich werde das optisch mal testen was besser ist (dünn, dick, davor, dahinter). Die L-Leisten lasse ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen.
Grüße
Ja, wär ne aufgedoppelte Schallwand.Original von Diego Dee
Das Chassis kannste doch aber versenken!
Hier holst du bestimmt locker 10mm raus
>>und die Optik vom Sub bleibt 1A![]()

Nur wir nachträglich die Oberfräse ansetzen? Okay, außer man legt nicht auf einen sauberen Rand wert.
Aber die Idee ist auch nicht schlecht...

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Mit Abstandsrolle wird das super,so als ob du nie was anderes vorgehabt hättest
Wenn es dir zu heikel ist würd ich zu nem Schreiner oder Zimmermann gehen der das Profimäßig beherrscht(10-15 Euro vielleicht zum gefügig machen
)
Unten kannst du ja ein paar halbmondförmige MPX Streifen unterlegen
und festleimen,dann hast du wegen der Stabilität auch wieder Oberwasser und nen gutes Gefühl

Wenn es dir zu heikel ist würd ich zu nem Schreiner oder Zimmermann gehen der das Profimäßig beherrscht(10-15 Euro vielleicht zum gefügig machen

Unten kannst du ja ein paar halbmondförmige MPX Streifen unterlegen
und festleimen,dann hast du wegen der Stabilität auch wieder Oberwasser und nen gutes Gefühl

Fräsen kannste vergessen, wenn die Kiste bereits verleimt ist. Da ist ja kein Platz mehr, um gescheit mit der Fräse ran zu kommen.
Es gibt Stufenfräser mit Anschlagring. Da kann man mit auch nachträglich noch sauber einfräsen. Allerdings nur so breit, wie der Fräser ist. Und wenn man Platz hat.
Mit viel Willen, könnte man zur Not mit dem Dremel...
Es gibt Stufenfräser mit Anschlagring. Da kann man mit auch nachträglich noch sauber einfräsen. Allerdings nur so breit, wie der Fräser ist. Und wenn man Platz hat.
Mit viel Willen, könnte man zur Not mit dem Dremel...
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Ach so ja der Platz,
wenn du oben ne Platte auflegst und den Fräser weiter rausstellst(is ja in diesem Fall nicht sooo viel) dürfte das,zugegeben mit etwas Mehraufwand,gehen.
Also ich denk schon,daß das sauber machbar ist.
Edit:Geht nicht gibts nicht....geht höchstens schwer
wenn du oben ne Platte auflegst und den Fräser weiter rausstellst(is ja in diesem Fall nicht sooo viel) dürfte das,zugegeben mit etwas Mehraufwand,gehen.
Also ich denk schon,daß das sauber machbar ist.
Edit:Geht nicht gibts nicht....geht höchstens schwer

Zuletzt geändert von Diego Dee am 30. Dez 2009 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
wenn du die pappe so weit huben lässt, dass die gegens gitter kommen würde, dann macht die sowieso bald feierabend, egal ob gegens gitter oder nicht. das können die RCF´s nicht ab. lauter wirds ab nem gewissen punkt eh nicht und ab dem punkt wird die noch nicht ans gitter klopfen. alles was danach kommt ist verblasene leistung und verkürzt die lebensdauer des chassis. weniger ist manachmal auch etwas mehr 
also, vernünftige 500watt auf die chassis geben und du hast länger was davon im allgemeinen.
guten rutsch =)

also, vernünftige 500watt auf die chassis geben und du hast länger was davon im allgemeinen.
guten rutsch =)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 5811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mischling
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste