Die Kombi ist bei mir schon länger in Benutzung.
Ich hatte gestern ein wenig Zeit und habe angefangen eine ordentliche Kiste drum zu Bauen. Da zufälliger Weise gerade auch mein neuer Funktionsgenerator angekommen ist, habe ich auch mal etwas daran rum gemessen. 
Oszilloskop: Rigol DS1054Z
Funktionsgenerator: Feeltech FY6900
Lastwiderstand: 3Ohm aus 6 2Ohm100w Widerständen zusammen gesteckt
Stromversorgung: 36V LiFePo Akku mit träger 30A Sicherung, 1-3 Traco Tep 150 WI 48V mit 1-3 10.000µF Kondensatoren
Vorab: Der Feeltech-Chinakracher ist echt ganz ok fürs Geld (90€)! Hat in der Bedienung einige Eigenheiten, z.B. schaltet sich die Modulation plötzlich ganz ab wenn man an den Parametern des modulierenden Signals etwas ändern will. 
Schwächen der Messungen:
Nicht temperaturkomensiert
Ablesen der Spannung vom Oszilloskopes Fehleranfällig
Kabelwiderstand nicht berücksichtigt
Wenn ihr Weitere Punkte habt, die man Verbessern sollte, sagt es mir! Ich habe gestern quick&dirty angefangen und sicher nicht auf alles geachtet. Ich wollte mir nochmal die Messungen von Anselm und Rockline ansehen, vielleicht mache ich das ganze später nochmal in schöner.
Testsignal: immer 100 Hz Sinus, 150 Ms volle Pulle, 850 Ms auf 30% der Spannung reduziert. 
Vor jeder Messung 2 Minuten Laufen lassen.
Ich habe die Eingangsspannung in 0.1 V-Schritten erhöht, bis die Clip LED aufgeblinkt hat und ich gerade eben ein beginnedes Clippen auf dem Oszi sehen konnte.
Ausgangsspannung habe ich dann von Oszi abgelesen, und jeweils 100ms nach Burst-Beginn abgelesen.
Der Messaufbau:
Überlast und Spannungseinbruch:
Beginnendes Clipping:
Messergebnisse:
Testlauf 1	
Spannungsversorgung	2*150W Traco
Puffer-Kapazität	30000µF
Frequenz	50 Hz
Duty-Cycle	15,00 %
Pegelreduktion in Ruhephase	70,00 %
R	3
Aktive Kanäle	1
Vpp-In	2,4
Vpp-Out bis knapp vor Clip	40
Wpeak	261,3
Wrms	36,7
Gain	12,2
	
	
	
Testlauf 2	
Spannungsversorgung	2*150W Traco
Puffer-Kapazität	30000µF
Frequenz	100 Hz
Duty-Cycle	15,00 %
Pegelreduktion in Ruhephase	70,00 %
R	3
Aktive Kanäle	2
Vpp-In	1,9
Vpp-Out bis knapp vor Clip	31
Wpeak	313,93
Wrms	71,10
Gain	12,13
	
	
Testlauf 3	
Spannungsversorgung	3*150W Traco
Puffer-Kapazität	20000µF
Frequenz	100 Hz
Duty-Cycle	15,00 %
Pegelreduktion in Ruhephase	70,00 %
R	3
Aktive Kanäle	2
Vpp-In	2,3
Vpp-Out bis knapp vor Clip	36
Wpeak	423,36
Wrms	95,89
Gain	11,95
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Testlauf 4	
Spannungsversorgung	150W Traco
Puffer-Kapazität	30000µF
Frequenz	100 Hz
Duty-Cycle	15,00 %
Pegelreduktion in Ruhephase	70,00 %
R	3
Aktive Kanäle	1
Vpp-In	2,2
Vpp-Out bis knapp vor Clip	34
Wpeak	188,81
Wrms	42,77
Gain	11,89
	
	
	
Testlauf 5	
Spannungsversorgung	150W Traco
Puffer-Kapazität	30000µF
Frequenz	100 Hz
Duty-Cycle	15,00 %
Pegelreduktion in Ruhephase	70,00 %
R	3
Aktive Kanäle	2
Vpp-In	1,7
Vpp-Out bis knapp vor Clip	27
Wpeak	238,14
Wrms	53,94
Gain	12,01
													[Projekt] Erste Messungen mit TA2500/STA516BE und Traco Tep 150
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
- 
				Ernst
Themenstarter - Faderschubser
 - Status: Offline
 - Beiträge: 793
 - Registriert: 3. Nov 2008 16:36
 - Bedankung vergeben: 5 Mal
 - Bedankung erhalten: 22 Mal
 
Erste Messungen mit TA2500/STA516BE und Traco Tep 150
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
																		- Für diesen Beitrag von Ernst bedankten sich 3 Nutzer:
 - (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
 
- 
					
- Vergleichbare Themen
 - Antworten
 - Zugriffe
 - Letzter Beitrag
 
 
- 
						
- 109 Antworten
 - 28805 Zugriffe
 - 
								Letzter Beitrag von Paffi																			
											
										
																		
 
 
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast