DAP AX15B Umbestückung
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
DAP AX15B Umbestückung
Hallo zusammen. Ich könnte günstig 4 STück DAP AX15B Leergehäuse kriegen. Könntet ihr euch vorstellen, das der Thomann 15LB-100 sich da drin wohlfühlt?
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
...es gab im PA-Forum einen Thread der auf den Umbau des Kappa LF abziehlte. Dort hat der Themenstarter folgende Maße eingestellt:
"Hallo,
Maße des Inneraums: 54,5 x 66 x 46 = 165,5 l
Maße der 3 Bassreflexrohre: Länge 12 cm, Durchmesser 9cm
Loch in der Schallwand für Speaker: ca. 36 cm"
vielleicht kann ja jemand der sich mit einer Simulation auskennt, was damit anfangen
"Hallo,
Maße des Inneraums: 54,5 x 66 x 46 = 165,5 l
Maße der 3 Bassreflexrohre: Länge 12 cm, Durchmesser 9cm
Loch in der Schallwand für Speaker: ca. 36 cm"
vielleicht kann ja jemand der sich mit einer Simulation auskennt, was damit anfangen
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Grüß dich,
Das ist wirklich ein extremes Volumen für einen 15" Bass.
Wenn man Ports- und Treibervolumen abzieht bleiben 158l effektiv.
Tuning ist mit den Port-Angaben nach Simu bei ca. 44 HZ.
Der 15LB100 passt nicht so gut der will weniger Volumen (bis 120 l)
Die Abstimmung ist eher was für günstige Treiber die nicht besondes
elektronisch belastbar sind, um auch ohne Eqing fetten Bass erzeugen zu können.
z.b. der erwähnte Kappa 15LF wäre dafür geeignet, wäre mir aber zu teuer für die gebotene Performance
Sehr günstige Alternative und Tipp ist der thebox 15-075UW4 der passt da perfekt.
Nachteil ist nur das der 4Ohm hat, und eine Reihenschaltungslösung (Box) notwendig wird um
2 Bässe an einem 8Ohm Ampchannel zu betreiben.
Andere Lösung den Bass auf 18" umzubauen, allerdings sind Ports mit 190qcm nicht gerade groß,
für 15" noch 1/4SD was gerade noch klar geht aber für 18er dann zu klein.
LG
Das ist wirklich ein extremes Volumen für einen 15" Bass.
Wenn man Ports- und Treibervolumen abzieht bleiben 158l effektiv.
Tuning ist mit den Port-Angaben nach Simu bei ca. 44 HZ.
Der 15LB100 passt nicht so gut der will weniger Volumen (bis 120 l)
Die Abstimmung ist eher was für günstige Treiber die nicht besondes
elektronisch belastbar sind, um auch ohne Eqing fetten Bass erzeugen zu können.
z.b. der erwähnte Kappa 15LF wäre dafür geeignet, wäre mir aber zu teuer für die gebotene Performance
Sehr günstige Alternative und Tipp ist der thebox 15-075UW4 der passt da perfekt.
Nachteil ist nur das der 4Ohm hat, und eine Reihenschaltungslösung (Box) notwendig wird um
2 Bässe an einem 8Ohm Ampchannel zu betreiben.
Andere Lösung den Bass auf 18" umzubauen, allerdings sind Ports mit 190qcm nicht gerade groß,
für 15" noch 1/4SD was gerade noch klar geht aber für 18er dann zu klein.
LG
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Hallo pysos. Danke für deine Einschätzung.
Ich suche eigentlich ein LMB Gehäuse. Die DAP wären echt günstig zu haben. Wäre der 15-300/8-A auch was? Habe mal gehört, der wäre der selbe als der 15-075UW4 nur eben in 8 Ohm.
Was mich wundert, dass der 15LB100 nicht passt aber der Kappa 15LF schon. Dachte die wären vom Gehäusevolumen sehr ähnlich?
Welchen Treiber würdest du für das Gehäuse vorschlagen, einen der richtig rockt
...oder sind die DAP-Gehäuse deiner Meinung nach nicht zu gebrauchen?
Da gabs sogar Bilder vom Innenleben:
http://i7.photobucket.com/albums/y273/E ... 008899.jpg
http://i7.photobucket.com/albums/y273/E ... 970473.jpg
http://i7.photobucket.com/albums/y273/E ... 603311.jpg
Ich suche eigentlich ein LMB Gehäuse. Die DAP wären echt günstig zu haben. Wäre der 15-300/8-A auch was? Habe mal gehört, der wäre der selbe als der 15-075UW4 nur eben in 8 Ohm.
Was mich wundert, dass der 15LB100 nicht passt aber der Kappa 15LF schon. Dachte die wären vom Gehäusevolumen sehr ähnlich?
Welchen Treiber würdest du für das Gehäuse vorschlagen, einen der richtig rockt

...oder sind die DAP-Gehäuse deiner Meinung nach nicht zu gebrauchen?
Da gabs sogar Bilder vom Innenleben:
http://i7.photobucket.com/albums/y273/E ... 008899.jpg
http://i7.photobucket.com/albums/y273/E ... 970473.jpg
http://i7.photobucket.com/albums/y273/E ... 603311.jpg
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
...noch jemand eine Idee dazu?
vielleicht wäre das ja eine Option. Die BR Rohre auszutauschen wäre ja ein überschaubarer Aufwand, denke ich.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Hab nun mal ein wenig recherchiert. Chassis für dieses Volumen wären in 15 " z.B.
B&C Speakers 15PLB76
RCF L15P530
was meint ihr, wäre das was für dieses Gehäuse?
Kennt jemand einen Celestion TF1525, der wäre auch noch für diese Volumen geeignet!
B&C Speakers 15PLB76
RCF L15P530
was meint ihr, wäre das was für dieses Gehäuse?
Kennt jemand einen Celestion TF1525, der wäre auch noch für diese Volumen geeignet!
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Es macht nicht mal ansatzweise Sinn da teure Treiber rein zu stecken.
Die von dir genannten sind für Subwoofer allesamt untauglich.
2-4mm echter Xmax ist nicht das Wahre.
Eine Option wäre der Sica 15S2,5CS.
Mehr würde ich aber nicht investieren.
Gruß,
Bernd
Die von dir genannten sind für Subwoofer allesamt untauglich.
2-4mm echter Xmax ist nicht das Wahre.
Eine Option wäre der Sica 15S2,5CS.
Mehr würde ich aber nicht investieren.
Gruß,
Bernd
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Die sind für moderne 15-Zöller m.E.n. einfach zu groß. Mir ist der Tip, auf 18-Zöller zu gehen und die Ports anzupassen, recht symphatisch.
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Ich hab ja da Pegelmäßig wenig Ahnung. Mal angenommen ich nehme die Low_Cost Lösung, wie oben schon beschrieben. The Box 15LB075-UW4.
Ich habe bisher zwei LMBs mit Kappalite an einer Tamp 2400. Wie könnte ich mir das zum Vergleich 2 von den 15LB075-UW4 im DAP Gehäuse dazu vorstellen?
Ich habe bisher zwei LMBs mit Kappalite an einer Tamp 2400. Wie könnte ich mir das zum Vergleich 2 von den 15LB075-UW4 im DAP Gehäuse dazu vorstellen?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Was willst du denn erreichen?
Das klingt für mich nach einer Materialverschlimmbesserung.
Klar es ist reizvoll irgendwas neues zu haben aber die ganze Zeit rum zu sparen und oft das Material zu wechseln nur um am Schluss nicht wirklich voran zu kommen macht doch keinen Sinn. Lieber einmal richtig.
Das klingt für mich nach einer Materialverschlimmbesserung.
Klar es ist reizvoll irgendwas neues zu haben aber die ganze Zeit rum zu sparen und oft das Material zu wechseln nur um am Schluss nicht wirklich voran zu kommen macht doch keinen Sinn. Lieber einmal richtig.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
wie darf ich das verstehen?
Also deine Meinung, die DAP Gehäuse sausen lassen und lieber nochmal 2 LMBs dazu.
Ich denke nur die DAP's sind aus 18mm Multiplex gebaut. Wäre doch schade, die nicht zu nutzen.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Was spricht denn für die DAP Gehäuse?
Sie haben keine gute Größe für potente 15" und müssen stark umgebaut werden.
Dann musst du noch ne komplett neue Bestückung kaufen.
Wenn du dann für die Gehäuse auch noch was zahlen musst hast du echt nix gespart und endest dazu mit einem ungewissen Ergebnis.
Warum solltest du das machen wenn du auch einfach mehr LMB bauen kannst, falls du erweitern möchtest.
Edit: Billige Bestückung in die DAP stecken ist auch keine Option imho. Wenn du das tust gibst du Geld aus um danach schlechteres Material zu haben als davor.
Sie haben keine gute Größe für potente 15" und müssen stark umgebaut werden.
Dann musst du noch ne komplett neue Bestückung kaufen.
Wenn du dann für die Gehäuse auch noch was zahlen musst hast du echt nix gespart und endest dazu mit einem ungewissen Ergebnis.
Warum solltest du das machen wenn du auch einfach mehr LMB bauen kannst, falls du erweitern möchtest.
Edit: Billige Bestückung in die DAP stecken ist auch keine Option imho. Wenn du das tust gibst du Geld aus um danach schlechteres Material zu haben als davor.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Mehr Performance gegenüber LMB115 gibt es nur mit 18"-Umbau.
Kann durchaus Sinn machen im Vgl. zum LMB115 mit Kappalite,
denn der Kappalite spielt nicht besonders fett und eher Oberbass betont.
Die Abstimmung ist nicht schlecht für einen 18er, recht ähnlich proaudio technologies sw18
bzw. voice acoustic paveo18, somit würden sich dann auch B&C 18nw100 bzw. auch der 18NBX00
anbieten. Ob das für dich budgetmäßig Sinn ergibt kann ich nicht sagen, vom Sound und Pegel
ziehen natürlich die LM115 gegen so einen 18er deutlich den Kürzeren...
LG
Kann durchaus Sinn machen im Vgl. zum LMB115 mit Kappalite,
denn der Kappalite spielt nicht besonders fett und eher Oberbass betont.
Die Abstimmung ist nicht schlecht für einen 18er, recht ähnlich proaudio technologies sw18
bzw. voice acoustic paveo18, somit würden sich dann auch B&C 18nw100 bzw. auch der 18NBX00
anbieten. Ob das für dich budgetmäßig Sinn ergibt kann ich nicht sagen, vom Sound und Pegel
ziehen natürlich die LM115 gegen so einen 18er deutlich den Kürzeren...
LG
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 29. Sep 2009 21:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Hallo Jones und Pysos. Vielen Dank für eure Einschätzungen. Das mit dem Umbau auf die 18" insbesondere die von dir vorgeschlagenen wäre durchaus reizvoll. Wie müsste denn da die Anpassung der Ports aussehen?
Wären dann mal richtige Subs mit RESPEKT
Auf alle Fälle müsste da ne andere Amp an den Start. Wenn ich das Datenblatt so ansehe, sind die doch sehr Leistungshungrig
Wären dann mal richtige Subs mit RESPEKT

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Mär 2020 20:36
- Wohnort: Waltenhofen
- Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik
- Firma: DB Regio Bayern
- Bedankung vergeben: 21 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: DAP AX15B Umbestückung
Ich würde das nich machen. Wie du grad schon geschrieben hast brauchst du den neuen Amp dann sind wir gleich bei in der Klasse von der Proline Labclon etc. dann noch die Chassis und schon bist du bei 1000€. Da lohnt es sich mehr Nochmal Kappas zu bauen. Außerdem sollte man 15" und 18" nicht zusammen spielen lassen und dann kannst du bloß eine Sorte verwenden.
Wenn du die Dap wirklich richtig billig bekommst bereite sie auf und Verkauf sie weiter villeicht springt dann sogar noch was raus.
Grüße
Wenn du die Dap wirklich richtig billig bekommst bereite sie auf und Verkauf sie weiter villeicht springt dann sogar noch was raus.
Grüße
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Euch allen einen schönen Tag
Euch allen einen schönen Tag

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 3 Gäste