Controllersetup Behringer DCX2496
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Controllersetup Behringer DCX2496
Hi,
wie oben schon erwähnt wollte ich mal in Erfahrung bringen, ab wann ein Controller / Lautsprechermanagement sinnvoll ist/wäre? Benutze momentan noch den Behringer CX3400 und bin eigentlich zufireden damit. Bald ist mein neues System fertig und die LD Deep wird die Tage auch bei mir eintrudeln. Fürs erste denke ich mal reicht das. Aber ich bin am überlegen, ob ich später noch zwei LMB dazu baue. Dann bräuchte ich wiederum ne neue Amp. Da spätestens denke ich wäre ein Controller sinnvoll z.B. der von Behringer der DCX. Was meint ihr?
Grüße
wie oben schon erwähnt wollte ich mal in Erfahrung bringen, ab wann ein Controller / Lautsprechermanagement sinnvoll ist/wäre? Benutze momentan noch den Behringer CX3400 und bin eigentlich zufireden damit. Bald ist mein neues System fertig und die LD Deep wird die Tage auch bei mir eintrudeln. Fürs erste denke ich mal reicht das. Aber ich bin am überlegen, ob ich später noch zwei LMB dazu baue. Dann bräuchte ich wiederum ne neue Amp. Da spätestens denke ich wäre ein Controller sinnvoll z.B. der von Behringer der DCX. Was meint ihr?
Grüße
Zuletzt geändert von badboy4581 am 14. Aug 2010 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Controller ist eigentl. immer sinnvoll, gerade bei einer Sub/Top-Kombi.
EIne Trennung ist viel differenzierter möglich, Limiter ist dabei, man kann bestimmte Frequenzbereiche boosten oder etwas rausnehmen, verschiedene Settings speichern usw.
Also eigentlich immer sinnvoll wenn man nicht nur Fullrange fährt wobei man auch hier mit einem Controller immer was rauskitzeln kann.
Natürlich reicht anfangs eine normale Weiche aber mit einem Controller lässt sich idR das Klangbild immer noch etwas verbessern.
Der Behringer wird immer empfohlen, brauchbares Gerät wobei für einfach Zwecke auch der billigere T.Racks DS 2/4 von Thomann tut.
EIne Trennung ist viel differenzierter möglich, Limiter ist dabei, man kann bestimmte Frequenzbereiche boosten oder etwas rausnehmen, verschiedene Settings speichern usw.
Also eigentlich immer sinnvoll wenn man nicht nur Fullrange fährt wobei man auch hier mit einem Controller immer was rauskitzeln kann.
Natürlich reicht anfangs eine normale Weiche aber mit einem Controller lässt sich idR das Klangbild immer noch etwas verbessern.
Der Behringer wird immer empfohlen, brauchbares Gerät wobei für einfach Zwecke auch der billigere T.Racks DS 2/4 von Thomann tut.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 13. Jun 2010 21:24
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Hi,
nen Controller ist eigentlich in meinen Augen immer sinnvoll bzw. auch unentberlich.
Du kannst damit einfach soviel am Klangbild verändern für jede Situation und auch noch einige Einstullegen speichern. Dementsprechend finde ich nen Controller immer als nutzvolle Investition, egal ob kleines Fullrangesystem oder große PA.
mfg.
nen Controller ist eigentlich in meinen Augen immer sinnvoll bzw. auch unentberlich.
Du kannst damit einfach soviel am Klangbild verändern für jede Situation und auch noch einige Einstullegen speichern. Dementsprechend finde ich nen Controller immer als nutzvolle Investition, egal ob kleines Fullrangesystem oder große PA.
mfg.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Aber der DS2/4 hat nur 4 Ausgänge. Hab an der Deep schon 4 Eingänge und wenn ich noch 2 LMB´s dazu baue dann brauche ich nochmal 2 Ausgänge für den Eingang an dem anderen Amp für die 2 LMB´s
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Nein dann schleifst du einfach das Sub-Signal dass in die DEEP reingeht per XLR an die andere Sub-Endstufe weiter => per Rackblende
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Ah... daran hatte ich garnicht gedacht. Wirklich große Veranstaltungen habe ich recht selten. Allein vom Preisunterschied würde ich mich daher für den DS 2/4 entscheiden. Aber eigentlich wollte ich wenn ich wieder Geld ausgebe was anständiges kaufen. Dann eher den DCX?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Der DCX bietet für den Mehrpreis mehr Funktionen wie ein 3ten Eingang und eben weitere 2 Ausgänge sowie eine bessere Delayeinstellung bzw. allgemein eine leichtere Einstellung der Funktionen am Gerät selbst.
IdR konfiguriert man den Controller aber sowieso mit dem PC, sodass dies nicht weiter tragisch ist. Wenn deine Anlage so bleibt bzw. nur noch auf Bassebende erweitert werden soll und du nicht wirklich auf ein leichtes Delay-Setup angewiesen bist kannst du getrost zum DS 2/4 greifen.
IdR konfiguriert man den Controller aber sowieso mit dem PC, sodass dies nicht weiter tragisch ist. Wenn deine Anlage so bleibt bzw. nur noch auf Bassebende erweitert werden soll und du nicht wirklich auf ein leichtes Delay-Setup angewiesen bist kannst du getrost zum DS 2/4 greifen.
Re: Wann macht ein Controller sinn?
genau die frage habe ich mir auch gestern gestellt.
das ein controller mehr einstellungsmöglichkeiten bietet ist ja logisch -ist ja ein controller aber was halt wirklcih gerade für party pa zwecke dei frage ist :
solls nur die ds 2/4 sein oder ein dcx...alleine vom preis her ist das ja so ne saceh gerade bei schmalen schüler budgets
lg
Schmelli
das ein controller mehr einstellungsmöglichkeiten bietet ist ja logisch -ist ja ein controller aber was halt wirklcih gerade für party pa zwecke dei frage ist :
solls nur die ds 2/4 sein oder ein dcx...alleine vom preis her ist das ja so ne saceh gerade bei schmalen schüler budgets

lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Was mir aufgefallen ist, dass beide nur einen RC 223 Anschluss haben. Der passende Adapter kostet auch nochmal 89€. Oder gibt es da andere Möglichkeiten oder alternativen?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Theoretisch benötigt man sogar nur 3 Ausgänge, da man Subs in der Regel eh mono anfährt.
Somit kann man auch mal den LD Systems Controller mit einwerfen.
Delayline kann man oft auch Mono fahren, somit könnte man mit dem Behringer ne einfache Stereo Front PA samt Subs und 2 Delaylines fahren
Wann macht nen Controller Sinn?
- Wenn man Systeme hat, welche net 100% linear sind, vor allem Bässe. viele Bässe steigen obenrum im Pegel an, wie MB-115, MBH-118 etc. diese sollte man dann tiefer trennen als die Tops.
- Wenn die Endstufen gut dimensioniert sind und man zusätzlich seine Kisten vor zu viel Leistung schützen will
- Wenn man FullrangeBoxen benutzt, da diese eigentlich imemr nen korrekt gesetzten Lowcut bekommen müssen, zudem kann man mit dem Controller gescheit EQen, wie es die Box braucht.
- Wenn man flexibel sein will, man spart sich eine Ativweiche, Limiter, nen paar Equalizer, nen Delaygerät usw. usw.
- Wenn man Systeme hat, für welche es Controllersetups gibt
Eigentlich macht so ne Kiste immer Sinn, die Frage wäre, wo macht er keinen Sinn:
- Kleine & günstige Systeme, wie ULB mit Kenford, oder LBT mit LBB usw.
- Zur Not gehen auch Systeme wie LMB-115N mit LMT-121 etc. mit ner Aktivweiche recht gut, jedoch sollte man hier keinen Behringer nutzen, da der Lowcut einfach zu niedrig liegt. (~40Hz ist gut)
Was wirklich Sinn macht ist, mehr auszugeben und nen behringer zu kaufen, da man am Controlelr selbst viel schneller einstellt als mit der PC Software, extrem übersichtlich und kinderleicht aufgebaut.
Wer nicht oft oder gar nicht mit dem Controller hantiert, sondern nur sein festes Setup/feste Setups hat, der kann auch zu Driverack, T-Racks, DAP oder LD greifen. Sin alle schrecklich einzustellen, ist ein Krampf.
Aber Software benötigt hier dann auch kein Mensch, da wie gesagt nur einmal alles eingestellt wird.
PS:
Der Serielle Anschluss ist gut, da man sehr sehr lange Strecken damit legen kann. Adapter auf XLR kann man auch selbst dafür bauen, gibts Anleitungen im Netz, dann kann man den Controller am FOH steuern, wenn man das denn benötigt, warum au immer
(Auf sehr großen VA's macht sowas erst Sinn, beim Anlage konfigurieren und Einmessen vom FOH aus)
Wer mim Laptop direkt am Amprack hantieren will, der nimmt nen Seriell-USB Konverter für 5€
MfG
Somit kann man auch mal den LD Systems Controller mit einwerfen.
Delayline kann man oft auch Mono fahren, somit könnte man mit dem Behringer ne einfache Stereo Front PA samt Subs und 2 Delaylines fahren

Wann macht nen Controller Sinn?
- Wenn man Systeme hat, welche net 100% linear sind, vor allem Bässe. viele Bässe steigen obenrum im Pegel an, wie MB-115, MBH-118 etc. diese sollte man dann tiefer trennen als die Tops.
- Wenn die Endstufen gut dimensioniert sind und man zusätzlich seine Kisten vor zu viel Leistung schützen will
- Wenn man FullrangeBoxen benutzt, da diese eigentlich imemr nen korrekt gesetzten Lowcut bekommen müssen, zudem kann man mit dem Controller gescheit EQen, wie es die Box braucht.
- Wenn man flexibel sein will, man spart sich eine Ativweiche, Limiter, nen paar Equalizer, nen Delaygerät usw. usw.
- Wenn man Systeme hat, für welche es Controllersetups gibt

Eigentlich macht so ne Kiste immer Sinn, die Frage wäre, wo macht er keinen Sinn:
- Kleine & günstige Systeme, wie ULB mit Kenford, oder LBT mit LBB usw.
- Zur Not gehen auch Systeme wie LMB-115N mit LMT-121 etc. mit ner Aktivweiche recht gut, jedoch sollte man hier keinen Behringer nutzen, da der Lowcut einfach zu niedrig liegt. (~40Hz ist gut)
Was wirklich Sinn macht ist, mehr auszugeben und nen behringer zu kaufen, da man am Controlelr selbst viel schneller einstellt als mit der PC Software, extrem übersichtlich und kinderleicht aufgebaut.
Wer nicht oft oder gar nicht mit dem Controller hantiert, sondern nur sein festes Setup/feste Setups hat, der kann auch zu Driverack, T-Racks, DAP oder LD greifen. Sin alle schrecklich einzustellen, ist ein Krampf.
Aber Software benötigt hier dann auch kein Mensch, da wie gesagt nur einmal alles eingestellt wird.
PS:
Der Serielle Anschluss ist gut, da man sehr sehr lange Strecken damit legen kann. Adapter auf XLR kann man auch selbst dafür bauen, gibts Anleitungen im Netz, dann kann man den Controller am FOH steuern, wenn man das denn benötigt, warum au immer

Wer mim Laptop direkt am Amprack hantieren will, der nimmt nen Seriell-USB Konverter für 5€
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Ja ..... und wiedereinmal hilft ... man glaubt es kaum - Google! 
http://www.amazon.de/USB-Adapter-Seriel ... B0013F5MBI

http://www.amazon.de/USB-Adapter-Seriel ... B0013F5MBI
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Hallo,
es gibt andere Möglichkeiten.
Ich habe z.B. eine USB Adapter für schlappe 7 Eure aus dem Internet gefischt.
Passenden Treiber dabei und an dem T-Racks angeschlossen. Funzt einwandfrei.
Bedienung war die ersten zehn Minuten etwas gewöhnungsbedürftig bzw. für mich als Neuling im Bereich Controller ungewohnt. Wußte auch nicht genau, was bei welchen Einstellungen passiert. Aber nach ein wenig Spielerei und ausprobieren war ich überrascht, was man mit so einem Ding alles machen kann.
Auch der Sound der Speaker war ein anderer. Bin jedenfalls mit dem T-Racks gut zufrieden, soll heißen, die Investition nicht bereut.
Sicherlich ist der DCX wertiger und kann mehr. Hier muss amn selbst entscheiden was man an Events hat und wie oft er zum Einsatz kommt.
Wichtig ist aber, ob man Expandieren will. Dann sollte man sicherlich zum DCX greifen.
Grüße Tegi
(Have A Nice Day)
es gibt andere Möglichkeiten.
Ich habe z.B. eine USB Adapter für schlappe 7 Eure aus dem Internet gefischt.
Passenden Treiber dabei und an dem T-Racks angeschlossen. Funzt einwandfrei.
Bedienung war die ersten zehn Minuten etwas gewöhnungsbedürftig bzw. für mich als Neuling im Bereich Controller ungewohnt. Wußte auch nicht genau, was bei welchen Einstellungen passiert. Aber nach ein wenig Spielerei und ausprobieren war ich überrascht, was man mit so einem Ding alles machen kann.
Auch der Sound der Speaker war ein anderer. Bin jedenfalls mit dem T-Racks gut zufrieden, soll heißen, die Investition nicht bereut.
Sicherlich ist der DCX wertiger und kann mehr. Hier muss amn selbst entscheiden was man an Events hat und wie oft er zum Einsatz kommt.
Wichtig ist aber, ob man Expandieren will. Dann sollte man sicherlich zum DCX greifen.
Grüße Tegi
(Have A Nice Day)
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Mal so ne frage in meinem fall:
zur zeit 2 iflex10 und einen subwooffer ( bald 2)
sprich 2 endstufen und gut ist
was wäre wohl sinnvoller? ne frequenzweiche oder controller? VA's bis max 150PAX mal gesagt.
nur das eine setup und gut ist.
lg
Schmelli
zur zeit 2 iflex10 und einen subwooffer ( bald 2)
sprich 2 endstufen und gut ist
was wäre wohl sinnvoller? ne frequenzweiche oder controller? VA's bis max 150PAX mal gesagt.
nur das eine setup und gut ist.
lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Bei deinem Setup würdest du dir mit dem DS 2/4 auch nichts verschlimmbessern 
Auch für dich gilt oben gesagtes....kann evlt noch mehr aus den Boxen holen, Klang verbessern, Boosten.....

Auch für dich gilt oben gesagtes....kann evlt noch mehr aus den Boxen holen, Klang verbessern, Boosten.....
Re: Wann macht ein Controller sinn?
eben deswegen frage ich jaMonodome hat geschrieben:Bei deinem Setup würdest du dir mit dem DS 2/4 auch nichts verschlimmbessern
Auch für dich gilt oben gesagtes....kann evlt noch mehr aus den Boxen holen, Klang verbessern, Boosten.....

Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Um genau sagen zu können was du einstellen/ändern musst muss man idR messen oder eben die Standardtrennungen einstellen und rumspielen bis es einem passt.
Re: Wann macht ein Controller sinn?
da hab ich doch gleich auch mal ne frage zu dem DS 2/4.... da steht 7-band-EQ..... is das dann in der software auch nur ein 7ner EQ oder der normale 32er EQ?
danke im vorraus
vflo
danke im vorraus
vflo
Re: Wann macht ein Controller sinn?
der ds 2/4 hat einen parametischen 5 banc eq!
sollte in der software der gleich sein
sollte in der software der gleich sein
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Hm, keine Ahnung wo die 7 herkommt. Pro Ausgangskanal kannst du beim DS 2/4 fünf EQs einstellen, wobei du jeweils die Wahl zwischen Lowshelf, Hishelf und parametrischem (Bell-)Filter hast. Bei jedem davon kannst du aus ziemlich vielen Freuqnzen auswählen, ich habs jetzt nicht überprüft aber ich denke es sind mindestens die üblichen 31.
Re: Wann macht ein Controller sinn?
stimmt, 5er eq... aber so nen schönen 31er eq gibts ned, sonder nur über umwege oder wie?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann macht ein Controller sinn?
Allerdings ist das nen voll-parametrischer* EQ, somit sind gar keine typischen 31-Band EQs nötig.
Wirklich selten muss man mehr als 5 EQs gemeinsam setzen, schon garnet bei einem voll-parametrischen EQ.
*Voll-parametrisch: Man kann die Frequenz wählen, die Bandbreite (Q) und den Gain (+-). Fast immer kann man zusätzlich auch nen Low- und High-Shelfe wählen, bzw. 2 davon dafür benutzen.
Sagen wir, wir wollen untenrum bissel anheben, obenrum bissel absenken und dann den Frequenzgang bissel linearisieren, hierfür sind noch 3 über, selten benötigt man mehr.
Beim Semi-parametrischen kann man nur Frequenz und Gain wählen, nicht aber die Bandbreite.
Das erläutere ich hier, da mich das damals auch imemr abgeschreckt hat, nur 5 oder 7 EQs setzen zu können, da man sonst nur die Analogen mit festen Frequenzen und Bandbreiten kannte.
ABER, wir können 5 EQs im Subkanal setzen, 5 EQsim Topteil und 5 EQs im Input, ergo haben wir für die ganze PA doch wieder 15 Stück
Wirklich selten muss man mehr als 5 EQs gemeinsam setzen, schon garnet bei einem voll-parametrischen EQ.
*Voll-parametrisch: Man kann die Frequenz wählen, die Bandbreite (Q) und den Gain (+-). Fast immer kann man zusätzlich auch nen Low- und High-Shelfe wählen, bzw. 2 davon dafür benutzen.
Sagen wir, wir wollen untenrum bissel anheben, obenrum bissel absenken und dann den Frequenzgang bissel linearisieren, hierfür sind noch 3 über, selten benötigt man mehr.
Beim Semi-parametrischen kann man nur Frequenz und Gain wählen, nicht aber die Bandbreite.
Das erläutere ich hier, da mich das damals auch imemr abgeschreckt hat, nur 5 oder 7 EQs setzen zu können, da man sonst nur die Analogen mit festen Frequenzen und Bandbreiten kannte.
ABER, wir können 5 EQs im Subkanal setzen, 5 EQsim Topteil und 5 EQs im Input, ergo haben wir für die ganze PA doch wieder 15 Stück

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Wann macht ein Controller sinn?
selbst da macht es Sinn, zumind. kann er nicht schaden! als Faustformel sag ich immer:Jobsti84 hat geschrieben:Eigentlich macht so ne Kiste immer Sinn, die Frage wäre, wo macht er keinen Sinn:
- Kleine & günstige Systeme,...
mit Controller klingt die Anlage insb. die Subs gleich doppelt so teuer!

allein ein Lowcut 40Hz bringt nen ordentlichen Schub und ist nebenbei auch noch die effektivste Lebensversicherung für den Bassspeaker!
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Kleines update. Habe jetzt den Behringer dcx. Mein setup besteht aus demnächst 2 Lmt 121 und 2 lmb 115 n. Gibt es für die Combo schon eine Einstellung für den dcx? Wenn nicht für den dcx dann vielleicht alle Einstellungen detailliert? Wie ist die Bedienung mit dem dcx? Meiner ist noch verpackt ;0)
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Sehr bequem und fast vollständig selbsterklärend. Auspacken, etwas dran rumspielen und bald kannst du das Teil blind konfigurieren. Ich hab nur 1-2 mal was in der Bedienungsanleitung nachlesen müssen.badboy4581 hat geschrieben:Wie ist die Bedienung mit dem dcx? Meiner ist noch verpackt ;0)
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
N'abendPascal hat geschrieben:Hey Ich würde dir ne Crown xti 2000 empfehlen .aus dem einfachen grund
Gut an der crown xti amp.
1.Spart geld ohne ende
2 controller fällt weg da dsp
3.2ohm stabil
4 endstufe ist mittlere gewichtsklasse 7,7 kg :thumbu:
5 verschiedene settings abrufbar (speicherbar) 1-15 ? settings
nachteil Crown xti Haben probleme mit flachbandkabel :thumbd:
überlege dir die sache genau ,weil bei dem preis ld deep und t racks 2 /4 naja
das würde ich mir nochmal durchrechnen da legste 100 € drauf da kannste dir ne crown xti 2000 hohlen :w00t:
1. Also die DEEP ist ein 4 Kanal Amp, somit bräuchte man schon 2 XTIs
2. Stimmt
3. An 2Ohm auch nur stabil, aber nicht wirklich sinnvoll, da keine nennenswerter Leistungsgewinn
4. Leichter ja, aber für nen Amp mit der Leistung schon Fliegengewicht-Klasse
5. Kann ein Controller auch (wenn man mit PC konfiguriert kann man sich sogar die Ganze Festplatte mit Settings zumüllen^^)
Außerdem hat er die DEEP schon gekauft (da war er einfach schneller als ich :wall: )
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast