Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Dachgebälk ausleuchten

Hell und Dunkel. Licht, Effekte und entsprechendes Zubehör.
Strom & Spannung, Verteiler und Aggregate/Generatoren.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von ONV78 »

Moin

So mal was anderes ^^

Ich bin gerade etwas am umbauen und würde gerne das Dachgebälk bei mir in der wohnung ausleuchten.
Ich dachte eigentlich an zwei lampen an jedem ende des raums also müssten diese schonmal ziemlich breit abstrahen in richtung eines fluters.

Das ganze sollte LED sein einmal wegen dem stromverbrauch und wegen der wärmeentwicklung da direkt auf dem holz angebracht.

Einen 24 kanal scene setter hab ich irgendwo noch rumfliegen damit sollt man ja alles steuern können der wird eh nie benutzt

Hat jemand von euch erfahrungen mit kleineren LED flutern oder generall LED lampen mit denen man so etwas machen kann ? ich muss sagen von LED hab ich gar keinen peil ich hab nur normale kannen.

Das ganze sollte möglichst kompakt und schlicht sein.

Ich hab mich schon bei thomann und co umgesehen aber vielleicht hat ja noch jemand von euch eine idee wie man das machen könnte.

Ich habe zB an sowas gedacht : http://www.thomann.de/de/stairville_led ... #bewertung
Ist das aureichend für mein vorhaben ich meine die fläche ist ja nicht so groß.

Wichtig ist mir eben das man an den lampen nichts mehr einstellen muss also einmal einstellen und fertig da sie ja quasie fest installiert werden.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]


MFG
Zuletzt geändert von ONV78 am 24. Jul 2011 10:39, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Stefan.S »

ich hatte sowas auch mal geplant.
theoretisch wäre es ja auch möglich, sich bei ebay günstig 50 oder 100 warmweiße 10mm (also die "großen") LED's zu holen und diese auf ein brett zu schrauben.
Also immer im Abstand von 5 cm 2 stück. Dürfte deutlich günstiger sein als irgendwelche LED Fluter.
sowas könnte man irgendwie davor klemmen, gibt dann ein schönes ambiente:
http://www.thomann.de/de/stairville_dif ... ed_par.htm

#3

Beitrag von Luca »

Ich werfe einfach mal eine Led Bar (nein ich habe mich nicht vertippt es sind Bars, nicht Pars) in den Raum:
http://www.thomann.de/de/eurolite_led_b ... oor_40.htm
Die könnte man schön zwischen den Balken auf dem dunklen Holz montieren und nach oben strahlen lassen.
Zuletzt geändert von Luca am 24. Jul 2011 10:45, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von ONV78 »

Hi

Led Bars hab ich mir auch schon angeschaut die sind aber viel zu groß und auch noch hässlich ^^

ich suche eigenttlich was ganz schlichtes was so gut wie nicht auffällt das soll dann ganz nach hinten oben wo die zwei balken zusammen laufen ;-)

#5

Beitrag von Tscheckoff »

Die Frage ist: Was genau willst du jetzt eigentlich genau ausleuchten?
Die Dachvertäfelung (d.h. den helleren Dach-Holzverbau) oder die dunklen Querbalken oder den Raum oder ... ?
Wenn du die Dachvertäfelung ausleuchten willst, gäbe es natürlich mehrere Optionen =) ...

MFG
Tscheckoff

#6

Beitrag von ONV78 »

Ich möchte eigentlich den bereich der beiden dachschrägen ausleuchten also quasie bis zu den querbalken.
Dabei muss nicht jede ecke exakt gleich bleuchtet sein.

#7

Beitrag von Stefan.S »

und was spricht dageben, leisten zu basteln, auf denen LED's montiert sind und wie ein V angeordnet sind ?? damit bekommst du eine gleichmäßige ausleuchte.
kostet wenig geld nur etwas mehr arbeitsaufwand

#8

Beitrag von ONV78 »

Naja ich hab einfach keine zeit für sowas und es ist mir einfach zu viel arbeit muss ja auch noch DMX gesteuert sein

besonders elegant siehts bestimmt auch nicht aus ^^

#9

Beitrag von Tscheckoff »

Hmm. Ok. Aber du hast zwei mehr oder weniger gewichtige Probleme mit deiner geplanten Montage:
Wenn du es so machen willst, dass du quer über die Dachschrägen / Dachvertäfelungen beleuchten willst,
dann wirst du 1.) Probleme mit der gleichmäßigen Ausleuchtung und 2.) das Problem haben,
dass man dann immer die LEDs direkt sehen wird (sieht nicht schön aus meiner Meinung nach).

Sekundärbeleuchtung wäre besser (wie z.B. in Bars - man sieht nur die Wand beleuchtet und nicht die LEDs selbst).
Das wäre aber eher nur möglich, wenn du die Beleuchtung an den Querbalken montierst. Drei Optionen:

1.) Du könntest LED-Stripes montieren (direkt aufkleben bzw. montieren - sind meist "stückelbar" - über die
gesamte Querbalken-Länge) -> Oder in eine U-Leiste über die gesamte Länge (damit man die LED-Stripes von der Seite
nicht sieht) - ergäbe eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung der darüber liegenden Dachschräge - obwohl hier die Frage
der Helligkeit wieder zu stellen ist -> d.h. ob die Helligkeit der Stripes ausreich (vielleicht sind auch zwei Reihen nötig) ODER

2.) Du könntest natürlich auch LED-Bars montieren - diese sind definitiv heller - aber auch "sperriger".
Wären heller, man bräuchte keine Leiste (um die LEDs zu "verstecken") und wären auch per DMX steuerbar.
Bei den LED-Stripes sind meist nur normale Funk-Handcontroller dabei - flexibler sind daher natürlich die BARs mit DMX. ODER

3.) Die wohl einfachste und beste Lösung: LED-Spots in den Ecken (zwischen Querbalken und den Dachschrägen).
Ergäbe eine schöne "Spot"-Wirkung wie bei Uplighting richtung Dach-Spitze hin und wäre am günstigsten.
Hier sind ebenfalls DMX steuerbare Geräte günstig verfügbar und man müsste nicht viel "basteln".
Ebenfalls wären diese nicht so "sperrig" wie LED BARs da sie ja in den Ecken platziert werden könnten.

Bezüglich Punkt 3.) - Ein paar Vorschläge -> keine Ahnung ob Ebay-Links hier erlaubt sind. Wenn nicht - einfach sagen ^^:
http://cgi.ebay.de/4er-SET-LED-PAR-36-D ... 1510170274
http://cgi.ebay.de/EUROLITE-LED-T-36-RG ... 5041600545
http://cgi.ebay.de/LED-Strahler-SPOT-PA ... 19c746c417

Naja. Gäbe vielleicht noch andere Lösungen.
Aber der letzte Vorschlag (die Spots) wäre denke ich die beste Option.
Man könnte auch noch nen Diffusor davor montieren (für weichere / weitere Abstrahlung und bessere Mischfarben).
Und die Helligkeit SOLLTE normalerweise auch ausreichen für ein wenig sekundäre Beleuchtung ^^

Vielleicht fällt mir ja noch was ein. Mal sehen ...

MFG
Tscheckoff

#10

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:22, insgesamt 1-mal geändert.

#11

Beitrag von Tscheckoff »

Die Frage bei den Stripes ist, ob eben die Helligkeit ausreicht. Besonders bei 120° Abstrahlwinkel und die geringe Leistung bei den meisten Modellen.
Bzw. da die Decke nur sekundär beleuchtet wird und das Holz eben nicht allzu viel reflektiert (ist ja relativ dunkel im Vergleich zu sagen wir mal ner Wand),
ist das ganze noch zusätzlich umso dunkler. Und der Nachteil ist eben auch, dass man bei den günstigeren Stripes nur ne normale Ferbedienung dabei hat.
Mit DMX wird´s dann bald mal ziemlich teuer. Dafür sind die teureren Modelle dann auch merklich heller (und meist auch schon wasserdicht) ...

Naja. Vorteilhaft wäre natürlich die "weichere" und gleichmäßigere Ausleuchtung (von Haus aus) im Vergleich zu den Spots.
Nur muss man dann eben ein wenig "basteln" anfangen. Z.B.: eine 5m Rolle auf die richtigen Längen zuschneiden und wieder miteinander verbinden.

Auf die Schnelle hab ich mal ein DMX Set gefunden (ist sogar RGBW und mit 10W pro Meter "relativ" hell ; ob´s wasserdicht ist steht leider nicht dabei):
http://cgi.ebay.de/LED-Strip-Band-RGBW- ... 415bd564c4
(Gibt aber noch zig andere Möglichkeiten - gleich den Spots ; wenn man nach PAR-36 LED Spots sucht, findet man ja z.B. auch ziemlich viel ^^.)

Es gibt auch noch zig andere Möglichkeiten (viele bieten die DMX Steuerungen separat zu den Stripes an ; kosten 50->100€ - die Steuerungen allein).
Mit einer solchen Steuerung könnte man dann aber sogar den ganzen Raum beleuchten. Müsste man aber die Belastungswerte der Steuerungen beachten.

Bez. LED Licht und "gemütlich": Das muss klar sein. LEDs sind nie "gemütlich" wie z.B. Halogenlicht. Auch nicht die warmweißen.
Hatte auch selbst schon warmweiße LEDs im Einsatz und diese sind zwar "angenehmer", kommen aber wie schon von Heidimelone erwähnt nicht an Halogenlicht ran.
Wobei es aber einen Vorteil hat bei dir: Dadurch, dass du auf das relativ dunkle Holz strahlst, wirken die Farben vielleicht auch etwas "wärmer".
Wobei dann die Frage ist: Ist die Decke klarlack-Lackiert oder eher matt? Bei ersterem könntest du unschöne Spiegelungen erhalten ^^

Ach ja: Wenns rein um gemütliche Beleuchtung geht, könnte man auch normale warmweiße Stripes verwenden.
Durch die Holzdecke dürfte das noch etwas "wärmer" rüber kommen - solange du nicht RGB mischen willst ^^
Und weitere Vorteil: Bei einfarbigen LEDs hast du immer die volle Leistung. Bei RGB bzw. RGBW Leds immer nur 1/3 bzw. 1/4 der angegebenen Leistung.
(Solange du z.B. nur eine Farbe strahlen lassen willst - z.B. nur rot, grün, blau allein bei nem RGB Stripe.)

MFG
Tscheckoff

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hab hier 4m LED Leisten, aber das sieht nur gut aus, wenn man auf Farbe steht! war ein Set bei Ebay, damals so rund 160Euro teuer...
Das weiß ist aber sehr kühl...dafür ist das Blau und grün klasse...

Ich würde mich mal auch im Schwedischen Möbelhaus umschaun! DIe haben mittlerweile auch ein nettes LED Sortiment! Da gibt es auch die Minileisten mit SMDs! Ich hab hier unzählige von diesen 3LED Drücker (eher bekannt von Osram) die ja Punktuell leuchten.
Um natürlich flächig zu leuchten musste schon fluter nehmen. Diese gab es auchmal als reine Platine bei Ebay! Ansonsten noch ne Frostfolie davor...

Um nur gemütliches Weiß zu erhalten würde ich auch normale Lampen zurückgreifen! Da gibt es auch schöne! Kleine 12V halogen sollten doch reichen. Bei LED muss man halt immer schaun wie sie bei dem Holz wirken!

Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Licht & Strom Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste