Kaufberatung Funkstrecke
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Kaufberatung Funkstrecke
Hallo .
Ich benötige für 2 Veranstaltungen Funkstrecken ich bin kein Freund von Funken und setze normlerweise Sm 58 und Beta 58 ein.
Es geht sich um reine Sprache. Falls ich doch noch ein Freund davon werde kommen sie eventuell auch als Dj Mic zum einsatz.
da ich mich erst in die ganze Frequenzgeschichte einlesen müsste durch die ganzen Änderungen die es dort momentan gibt ,könntet ihr mir eventuell was dazu sagen .
Rausgesucht habe ich mir folgende Systeme :
Line6 XD-V30
the t.bone free solo ------- wenn dieses in welcher Frequenz und wieso
Bei dem Budget der Funken würde gerne bleiben
Ich benötige für 2 Veranstaltungen Funkstrecken ich bin kein Freund von Funken und setze normlerweise Sm 58 und Beta 58 ein.
Es geht sich um reine Sprache. Falls ich doch noch ein Freund davon werde kommen sie eventuell auch als Dj Mic zum einsatz.
da ich mich erst in die ganze Frequenzgeschichte einlesen müsste durch die ganzen Änderungen die es dort momentan gibt ,könntet ihr mir eventuell was dazu sagen .
Rausgesucht habe ich mir folgende Systeme :
Line6 XD-V30
the t.bone free solo ------- wenn dieses in welcher Frequenz und wieso
Bei dem Budget der Funken würde gerne bleiben
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Wegen des neuen LTE Netzes für Handys müssen die Frequenzen von Funkmikrofonen umgekrämpelt werden.
Die neue Frequenzordnung tritt am 31.12.2015 in Kraft.
Eine genaue Übersicht ist hier zu finden:
Shure
Thomann
Zusammengefasst sollte man sich Funken mit einer Frequenz von 823 bis 832 MHz und von 863 bis 865 MHz kaufen um sie legal und anmeldefrei über 2015 hinaus betreiben zu dürfen.
Allerdings gibt es auch die möglichkeit Mikros mit einer Frequenz im 2,4 GHz Bereich zu kaufen (anmeldefrei).
Das ist die sogenannte digitale Funkübertragung.
W-Lan sendet mit der selben Frequenz, daher kann das W-Lan Netz aussetzen oder gar ganz ausfallen (laut Thomann).
Hab bis dato eigtl noch nie was davon gehört.
Allerdings ist die Reichweite etwas kleiner als bei MHz Funken.
Wenn das keine Rolle spielt würd ich mir jedoch ein Digitales Funkmikro zulegen weil die Qualität viel besser ist.
Ich persönlich würde zum Line6 XD-V30 greifen.
MfG.
Die neue Frequenzordnung tritt am 31.12.2015 in Kraft.
Eine genaue Übersicht ist hier zu finden:
Shure
Thomann
Zusammengefasst sollte man sich Funken mit einer Frequenz von 823 bis 832 MHz und von 863 bis 865 MHz kaufen um sie legal und anmeldefrei über 2015 hinaus betreiben zu dürfen.
Allerdings gibt es auch die möglichkeit Mikros mit einer Frequenz im 2,4 GHz Bereich zu kaufen (anmeldefrei).
Das ist die sogenannte digitale Funkübertragung.
W-Lan sendet mit der selben Frequenz, daher kann das W-Lan Netz aussetzen oder gar ganz ausfallen (laut Thomann).
Hab bis dato eigtl noch nie was davon gehört.
Allerdings ist die Reichweite etwas kleiner als bei MHz Funken.
Wenn das keine Rolle spielt würd ich mir jedoch ein Digitales Funkmikro zulegen weil die Qualität viel besser ist.
Ich persönlich würde zum Line6 XD-V30 greifen.
MfG.
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Desweiteren besteht laut einer älteren Tools4Music Ausgabe, wo die Funkstrecke getestet wurde, die Möglichkeit sogar die Köpfe von Shure zu verwenden.Luca hat geschrieben:Ich persönlich würde zum Line6 XD-V30 greifen.
Amazona Testbericht: " Die Kapsel mit der Typenbezeichnung L6-DC7 ist austauschbar und kann beispielsweise durch die hauseigene Kondensatorkapsel getauscht werden. Der Anschluss ist kompatibel mit Shure-, Heil- und Audixkapseln."
Alternativ ist das auch eventuell interessant:
LD Systems WS 1G8 HHD
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Also ich hab schon mit drei von den Line6 XD-V30HS gearbeitet, geht problemlos auch mit mehreren parallel. Was ich gut finde ist, dass der Empfänger anzeigt, wie voll die Batterien vom Sender noch sind. Klanglich absolut ok.
Achso, hatte trotz WLAN keine Empfangsprobleme, weder beim WLAN noch bei der Funkstrecke.
Achso, hatte trotz WLAN keine Empfangsprobleme, weder beim WLAN noch bei der Funkstrecke.
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Das einzige was mich am Line 6 stört ist das es nicht in ein rack gebaut werden kann falls es mal mehr Strecken werden. Hat jemand die zwei funken schonmal verglichen auf klang und Reichweite ?
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Hi,
wollten vor ein paar Monaten eine Va mit dem Line6 XD-V55L machen, zunächst im Lager getestet, machte einen guten/wertigen Eindruck, Soundcheck auch super, doch als sich der Saal füllte hatten wir plötzlich keinen Empfang mehr bzw. die Übertragung setzte ständig aus, sodass man nichtmal mehr einzelne Wörter verstehen konnte. Ich hab keine Ahnung woran das genau lag, an den Batterien sicherlich nicht. Ich vermute fast es könnten mobile Hotspots der Besucher gewesen sein, da das Problem erst bei vollem Saal auftrat, aber das ist auch nur Spekulation.
Ich war jedenfalls froh, dass ich noch ne normale analoge Funkstrecke (SM58) aufgebaut hatte...
Auch die 3,5ms Latenz find ich nicht so schön, mit nem Digitalpult würde es da bei Inearmonitoring schon sehr eng...
wollten vor ein paar Monaten eine Va mit dem Line6 XD-V55L machen, zunächst im Lager getestet, machte einen guten/wertigen Eindruck, Soundcheck auch super, doch als sich der Saal füllte hatten wir plötzlich keinen Empfang mehr bzw. die Übertragung setzte ständig aus, sodass man nichtmal mehr einzelne Wörter verstehen konnte. Ich hab keine Ahnung woran das genau lag, an den Batterien sicherlich nicht. Ich vermute fast es könnten mobile Hotspots der Besucher gewesen sein, da das Problem erst bei vollem Saal auftrat, aber das ist auch nur Spekulation.
Ich war jedenfalls froh, dass ich noch ne normale analoge Funkstrecke (SM58) aufgebaut hatte...
Auch die 3,5ms Latenz find ich nicht so schön, mit nem Digitalpult würde es da bei Inearmonitoring schon sehr eng...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Ich bin auf deinen Bericht gespannt.
Ich selbst nutze die AKG WMS 40 Kisten, die ich auch ganz nett für's Geld finde.
Zum Test habe ich auch ein AKG WMS Mini Vocal gekauft, geht erstaunlich gut für die paar Kröten.
Ich selbst nutze die AKG WMS 40 Kisten, die ich auch ganz nett für's Geld finde.
Zum Test habe ich auch ein AKG WMS Mini Vocal gekauft, geht erstaunlich gut für die paar Kröten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Hallo,
empfehle dieses hier:
http://www.thomann.de/de/shure_pgx24e_sm58_s10.htm
Sendet im Bereich der sogenannten Duplex-Lücke im LTE-Bereich. Hättest wenigstens bis 2021 Ruhe!
Hier nochmal ne Übersicht der Frequenzen:
http://www.technikboard.de/viewtopic.php?f=15&t=1553
Gruß
Janzen-Audio
empfehle dieses hier:
http://www.thomann.de/de/shure_pgx24e_sm58_s10.htm
Sendet im Bereich der sogenannten Duplex-Lücke im LTE-Bereich. Hättest wenigstens bis 2021 Ruhe!
Hier nochmal ne Übersicht der Frequenzen:
http://www.technikboard.de/viewtopic.php?f=15&t=1553
Gruß
Janzen-Audio
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 14. Mai 2013 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Hat man mit den 2,4 GHz Funken auch
Außerdem kostet das Shure Mikro fast das 3-fache...

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Na ist ja wohl auch ne ganz andere Liga.Musik_Mattes hat geschrieben:Hat man mit den 2,4 GHz Funken auchAußerdem kostet das Shure Mikro fast das 3-fache...

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Andere Liga, wo? Shure Gurke mit SM58 Kopf, herzlichen Glückwunsch!
Klingt kein Stück besser als jede AKG oder Line6 Funke, höchstens anders.
Technisch tut sich das auch alles nichts. Wo ist da die andere Liga?
Klingt kein Stück besser als jede AKG oder Line6 Funke, höchstens anders.
Technisch tut sich das auch alles nichts. Wo ist da die andere Liga?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Jo, ähnlicher Preisbereich, ähnliche Eigenschaften.
Wenn nen gescheites Gesangsmikro schon 150 aufwärts kostet,
muss ne Funke mindestens mal bei 350 liegen.
Was is eigentlich von den XLR-Steck-Sendern zu halten, welche man an die Mics dran stöppeln kann?
Frage:
Wie schaut das mit 2,4 gHz eigentlich mit Störanfälligkeit aus?
W-Lan, RC-Spielzeuge usw... derweil nutzt ja doch langsam immer mehr den 2-2,5 GHz Bereich.
Wenn nen gescheites Gesangsmikro schon 150 aufwärts kostet,
muss ne Funke mindestens mal bei 350 liegen.
Was is eigentlich von den XLR-Steck-Sendern zu halten, welche man an die Mics dran stöppeln kann?
Frage:
Wie schaut das mit 2,4 gHz eigentlich mit Störanfälligkeit aus?
W-Lan, RC-Spielzeuge usw... derweil nutzt ja doch langsam immer mehr den 2-2,5 GHz Bereich.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Wie gesagt, hatte drei Sender von Line 6 am Laufen und parallel dazu lief noch ein WLAN mit 2,4GHz, hatte bei etwa 20m Entfernung noch vollen Empfang von dem Mikros.
Zu den XLR-Steck-Sendern: Hab ich bisher nur einmal gesehen, lief aber irgendwo im UKW-Bereich, also anmeldepflichtig und mMn zu viel Bastelei.
Zu den XLR-Steck-Sendern: Hab ich bisher nur einmal gesehen, lief aber irgendwo im UKW-Bereich, also anmeldepflichtig und mMn zu viel Bastelei.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Re: Kaufberatung Funkstrecke
@Jobsti: Ich nutze selbst 4 Line6 XD75 strecken mit Shure Beta 87 Köpfen drauf.
Ich habe mit den Strecken absolut keine Probleme. Häufig kam es zu folgendem Setup: 4x Line6 Funkstrecke, FOH Ton-WLAN parallel. Keine Ausfälle und absolut stressfrei, auch wenn es mal in der Halle ein zusätzliches WLAN gab.
Zuhause in WLAN-Verseuchter Umgebung getestet (9 fremde Netze + mein FOH WLAN) und 4 Line6-Strecken funktionierte ebenfalls störungsfrei.
Gemessen zeigen die Line6 strecken ein sehr sauberes Sendeverhalten, das 2.4GHz Band wird von Line6 Strecken bei weitem nicht so breitbandig "verseucht" wie es von normalen WLAN-Routern wird.
Die Handsender und Empfänger sind sehr robust, da gibts nichts zu bemängeln und die Batterieanzeige am Empfänger inkl. Restlaufzeit-Anzeige (welche ziemlich genau arbeitet) sind ebenfalls nice to have.
Die Line6 Strecken sind übrigens deutlich zuverlässiger und Pegelfester als die Shure PGX-Strecken, mit denen gibts öfters ärger. (Sowohl mit SM58, PG58 wie auch Beta 87 Kopf, man bringt die Strecke problemlos zum Clippen), der -10dB Pad im Mik hilft da überhaupt nicht weiter.
Unter guten äusser Bedingungen gehen 50 bis 100m Luftline mit den Line6 Strecken gut, selbst mit den 9 fremd-WLAN-Netzen klappten 25m noch problemlos.
Ich habe mit den Strecken absolut keine Probleme. Häufig kam es zu folgendem Setup: 4x Line6 Funkstrecke, FOH Ton-WLAN parallel. Keine Ausfälle und absolut stressfrei, auch wenn es mal in der Halle ein zusätzliches WLAN gab.
Zuhause in WLAN-Verseuchter Umgebung getestet (9 fremde Netze + mein FOH WLAN) und 4 Line6-Strecken funktionierte ebenfalls störungsfrei.
Gemessen zeigen die Line6 strecken ein sehr sauberes Sendeverhalten, das 2.4GHz Band wird von Line6 Strecken bei weitem nicht so breitbandig "verseucht" wie es von normalen WLAN-Routern wird.
Die Handsender und Empfänger sind sehr robust, da gibts nichts zu bemängeln und die Batterieanzeige am Empfänger inkl. Restlaufzeit-Anzeige (welche ziemlich genau arbeitet) sind ebenfalls nice to have.
Die Line6 Strecken sind übrigens deutlich zuverlässiger und Pegelfester als die Shure PGX-Strecken, mit denen gibts öfters ärger. (Sowohl mit SM58, PG58 wie auch Beta 87 Kopf, man bringt die Strecke problemlos zum Clippen), der -10dB Pad im Mik hilft da überhaupt nicht weiter.
Unter guten äusser Bedingungen gehen 50 bis 100m Luftline mit den Line6 Strecken gut, selbst mit den 9 fremd-WLAN-Netzen klappten 25m noch problemlos.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Klingt sehr gut.
Dann steht ja schonma fest: Am Forenteffen müssen günstige Funkstrecken mitgeschleppt werden,
da können wir mal vergleichen, denke das wäre hoch interessant.
Ich kann da wohl meine Mitbringen (Wms 40 Pro und Mini) und evtl. noch Freeports besorgen.
Dann steht ja schonma fest: Am Forenteffen müssen günstige Funkstrecken mitgeschleppt werden,
da können wir mal vergleichen, denke das wäre hoch interessant.
Ich kann da wohl meine Mitbringen (Wms 40 Pro und Mini) und evtl. noch Freeports besorgen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Na dann hab ich wenigstens was kompaktes was ich mitbringen kann zum Treffen
Funke kommt morgen und wird wohl Freitag getestet wenn Zeit dafür ist...

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Da mich das Thema grad mal wieder bedrückt mal mein Senf dazu.
Ich persönlich betreibe derzeit 4x Shure SLX (Beta 58, SM86). Alle in den freien Bändern R5 bzw. S6. Außer der Haptik der Sender (wirken wie Plastemüll, sind aber doch sehr Robust) bin ich damit rundum zufrieden.
Bei uns im Stadion hat man AKG WMS470 installiert. Keine Ahnung welche Frequenzen. Insgesamt 3 Strecken. Vom ersten Handsender ist jetzt nach 1,5 Jahren (ca. 30 VA) der Schalter kaputt gegangen. Dies äußerst sich in plötzlichem Ausschalten / Entmuten / Anschalten des Senders. Sehr ärgerlich. Das Konzept mit der Ladeschale mag für Installationen vernünftig sein, für Touring / Verleih fänd ich es aber Anstrengend. Haptisch genauso Plastemüllig wie die Shure, aber anscheinend anfälliger.
Die Jungs vom ÖR-TV rücken hier durch die Bank weg mit Sennheiser-Funken (SKM5200) an. Die Dinger machen unheimlich Spaß, aber ich denke über die Liga diskutieren wir nicht.
Sennheiser EW 135/145 betreue ich hier an der ein oder anderen Stelle. Wenn man die Sennheiser-Kapseln mag wird man die Funkstrecken lieben. Im Gegensatz zu Shure SLX haptisch auf jeden Fall angenehmer.
Zu Line6 kann ich eigentlich nichts sagen. Außer das ich als Gitarrist Line6 kritisch voreingenommen gegenüberstehe
Und was zur Hölle ist Mikrofonmodelling??
Die LD-Systems WS 1G8 sehen sehr interessant aus. Und die preisliche Positionierung ist natürlich auch nicht übel. Alternativ dazu die WIN42. Wenn die Teile zu Shure-Kapseln kompatibel sind dann sind beide durchaus eine vernünftige Alternative. Was ich allerdings schmerzlich vermisse sind Richtantennen. Das ist derzeit noch ein riesen Manko. Ich hoffe hier wird nachgearbeitet.
Das Argument mit den passenden Kapseln sehe ich aber je nach Anwendungsfall doch noch ein wenig kritisch. Im freien Handel werden für Einzelkapseln Mondpreise aufgerufen (zumindest bei Shure). Da kriegste für das gleiche Geld fast den passenden Handsender inkl. Kapsel. Dies dürfte also nur mit entsprechenden Einkaufskonditionen bei Shure eine lohnende Sache sein.
Also mein Fazit:
Live-Musik: Shure SLX / evtl. LD Systems -> wichtig sind Riderfeste Kapseln. Und das Shure-Köfferchen passt in 75% der Fälle besser als das Sennheiser-Köfferchen.
Sprecher / TV: Sennheiser EW -> Finde die Kapseln für Sprache einfach nur toll
Ich für meinen Teil stehe also vor der Entscheidung SLX umrüsten und anmelden oder (falls kompatibel und weitere Antennen verfügbar) eventuell Umstieg auf LD Systems. Für den Gebrauchtpreis der SLX bekomme ich immerhin eine neue WS 1G8 / WIN42.
Ach und weil nach den Anstecksendern gefragt wurde: Meiner Meinung nach keine vernünftige Dauerlösung. Abgesehen von dem der weitere unnötigen Steckverbindung ändert sich Gewicht und Balance des Mikros schon sehr deutlich. Damit kommen einige nicht klar. Praktisch sind sie allerdings um Mikros die nicht als Funkstrecken verfügbar drahtlos zu nutzen. Machen wir z.B. bei Interviews und Reportermics desöfteren. Abgesehen davon sieht der Knubbel unterm Mikro einfach nochmal richtig scheiße aus
Ich persönlich betreibe derzeit 4x Shure SLX (Beta 58, SM86). Alle in den freien Bändern R5 bzw. S6. Außer der Haptik der Sender (wirken wie Plastemüll, sind aber doch sehr Robust) bin ich damit rundum zufrieden.
Bei uns im Stadion hat man AKG WMS470 installiert. Keine Ahnung welche Frequenzen. Insgesamt 3 Strecken. Vom ersten Handsender ist jetzt nach 1,5 Jahren (ca. 30 VA) der Schalter kaputt gegangen. Dies äußerst sich in plötzlichem Ausschalten / Entmuten / Anschalten des Senders. Sehr ärgerlich. Das Konzept mit der Ladeschale mag für Installationen vernünftig sein, für Touring / Verleih fänd ich es aber Anstrengend. Haptisch genauso Plastemüllig wie die Shure, aber anscheinend anfälliger.
Die Jungs vom ÖR-TV rücken hier durch die Bank weg mit Sennheiser-Funken (SKM5200) an. Die Dinger machen unheimlich Spaß, aber ich denke über die Liga diskutieren wir nicht.
Sennheiser EW 135/145 betreue ich hier an der ein oder anderen Stelle. Wenn man die Sennheiser-Kapseln mag wird man die Funkstrecken lieben. Im Gegensatz zu Shure SLX haptisch auf jeden Fall angenehmer.
Zu Line6 kann ich eigentlich nichts sagen. Außer das ich als Gitarrist Line6 kritisch voreingenommen gegenüberstehe

Die LD-Systems WS 1G8 sehen sehr interessant aus. Und die preisliche Positionierung ist natürlich auch nicht übel. Alternativ dazu die WIN42. Wenn die Teile zu Shure-Kapseln kompatibel sind dann sind beide durchaus eine vernünftige Alternative. Was ich allerdings schmerzlich vermisse sind Richtantennen. Das ist derzeit noch ein riesen Manko. Ich hoffe hier wird nachgearbeitet.
Das Argument mit den passenden Kapseln sehe ich aber je nach Anwendungsfall doch noch ein wenig kritisch. Im freien Handel werden für Einzelkapseln Mondpreise aufgerufen (zumindest bei Shure). Da kriegste für das gleiche Geld fast den passenden Handsender inkl. Kapsel. Dies dürfte also nur mit entsprechenden Einkaufskonditionen bei Shure eine lohnende Sache sein.
Also mein Fazit:
Live-Musik: Shure SLX / evtl. LD Systems -> wichtig sind Riderfeste Kapseln. Und das Shure-Köfferchen passt in 75% der Fälle besser als das Sennheiser-Köfferchen.
Sprecher / TV: Sennheiser EW -> Finde die Kapseln für Sprache einfach nur toll
Ich für meinen Teil stehe also vor der Entscheidung SLX umrüsten und anmelden oder (falls kompatibel und weitere Antennen verfügbar) eventuell Umstieg auf LD Systems. Für den Gebrauchtpreis der SLX bekomme ich immerhin eine neue WS 1G8 / WIN42.
Ach und weil nach den Anstecksendern gefragt wurde: Meiner Meinung nach keine vernünftige Dauerlösung. Abgesehen von dem der weitere unnötigen Steckverbindung ändert sich Gewicht und Balance des Mikros schon sehr deutlich. Damit kommen einige nicht klar. Praktisch sind sie allerdings um Mikros die nicht als Funkstrecken verfügbar drahtlos zu nutzen. Machen wir z.B. bei Interviews und Reportermics desöfteren. Abgesehen davon sieht der Knubbel unterm Mikro einfach nochmal richtig scheiße aus

Re: Kaufberatung Funkstrecke
Hi ,
Zum test kann ich soviel sagen ich hatte dem forumskollegen anikan bei einer reitveranstaltung geholfen . Dort stand sehr viel w-lan geraffel zur Datenűbertragung. Wir haben das line 6 getestet und waren von allem ùberzeugt auch nach 56 metern (fußschritte) war die űbertragung noch top draußen auf freier fläsche nur eine holzwand einer hûtte in dem technik stand war dazwischen.klang top. Einzig die reaktionszeit war krass und hat uns sehr gestőrt man kann sich das so vorstellen man sagt 1 2 3 und wenn man 2 ausspricht hőrte man 1 aus der pa das irritierte doch sehr und macht das mikro fûr bands vôllig uninteressant . Heute teste ich nochmal auf einer Hochtzeit ,es kônnte ja sein das die verzôgerungszeit wegen dem vielen w lan so langsam war . Falls nicht geht es zurûck ....leider ...sonst wär es genau das was ich gesucht hab. Ein echtes Schnäppchen
Zum test kann ich soviel sagen ich hatte dem forumskollegen anikan bei einer reitveranstaltung geholfen . Dort stand sehr viel w-lan geraffel zur Datenűbertragung. Wir haben das line 6 getestet und waren von allem ùberzeugt auch nach 56 metern (fußschritte) war die űbertragung noch top draußen auf freier fläsche nur eine holzwand einer hûtte in dem technik stand war dazwischen.klang top. Einzig die reaktionszeit war krass und hat uns sehr gestőrt man kann sich das so vorstellen man sagt 1 2 3 und wenn man 2 ausspricht hőrte man 1 aus der pa das irritierte doch sehr und macht das mikro fûr bands vôllig uninteressant . Heute teste ich nochmal auf einer Hochtzeit ,es kônnte ja sein das die verzôgerungszeit wegen dem vielen w lan so langsam war . Falls nicht geht es zurûck ....leider ...sonst wär es genau das was ich gesucht hab. Ein echtes Schnäppchen
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Also die Systemlatenz wird mit 4ms angegeben. Das ist komplett vernachlässigbar. Dazu musst du bei 56 Metern aber alleine 160ms Verzögerung durch die Schallgeschwindigkeit von der PA zum Sprecher rechnen. Kann das sein das die Verzögerung daher stammt?
Edit: Rechnen will gelernt sein...
Edit: Rechnen will gelernt sein...
Zuletzt geändert von Motzi am 25. Mai 2013 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Also ich habe keinerlei Latenz gemerkt, habe die sowohl als Mikro als auch für Instrumente genutzt.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Kaufberatung Funkstrecke
@kmxkoeppe das war nicht die Latenz vom Mikro, sonder der langsame Schall.
Der kommt nur mit 340m pro Sekunde voran. Wenn Du also knapp 60m vor der PA stehst sind das schon um die 180ms
Gruß
Sebastian
Der kommt nur mit 340m pro Sekunde voran. Wenn Du also knapp 60m vor der PA stehst sind das schon um die 180ms
Gruß
Sebastian
Re: Kaufberatung Funkstrecke
Nein nein , ihr versteht das falsch es lag an der funkstrecke !wir hatten ja eine 2.zum vergleich dabei und obwohl wir ca 100m luftlinie von der pa wegstanden ist uns keine schwer merkliche verzőgerung aufgefalllen bei der 2. Strecke . Doch beim line 6 war es wirklich krass!!! Gleicher mic kanal , gleiches xlr kabel nur empfänger und handsender getauscht. Also konnten wir die funke als űbeltäter identifizieren.
Gestern kam das mic leider nicht zum einsatz. Ich habe nur zuhause etwas getestet... bei der letzten va hatte ich probleme mit einem mic kanal am mixer. So wollte ich dies mal testen bevor ich abends dumm da stehe aufbau war wie folgend : line 6 ...mixer.....kopfhőrer alles nebeneinander auf dem kűchentisch und siehe da alles tipi topi ! Heimnetzwerk per wlan ging auch...
Kann es sein das es auf der va wegen diesem vielen w-lan zu diesen verzőgerungen kam ?klanglich hat das jedoch garnichts ausgemacht ?!
Gestern kam das mic leider nicht zum einsatz. Ich habe nur zuhause etwas getestet... bei der letzten va hatte ich probleme mit einem mic kanal am mixer. So wollte ich dies mal testen bevor ich abends dumm da stehe aufbau war wie folgend : line 6 ...mixer.....kopfhőrer alles nebeneinander auf dem kűchentisch und siehe da alles tipi topi ! Heimnetzwerk per wlan ging auch...
Kann es sein das es auf der va wegen diesem vielen w-lan zu diesen verzőgerungen kam ?klanglich hat das jedoch garnichts ausgemacht ?!
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste