Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
da ich keine Erfahrung mit Simulationen habe komme ich mit meiner bitte zu euch.
Kann bitte mal jemand für mich folgende zwei Simulationen durchlaufen lassen:
1. Gehäuse LMB-115 mit einem Eminence Kappa Pro 15 LF
2. Gehäuse LBB-115 mit einem Eminence Kappa Pro 15 LF
Beide gehäuse sind so gut wie identisch, da sollte es so gut wie keine Unterschiede geben.
Der LBB ist nur einfacher zu bauen wie der LMB,
somit eher was für Anfänger, bzw. günstige Kappa 15 LF Kisten.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Für M-Serie muss man für die Tops Fertigweichen kaufen, danach bekommt man die Unterlagen zum gehäusebau und Aufbauinfos mit dazu.
Für die Subwoofer muss man die Nachbauunterlagen erwerben, welche den Nachbau von 4 Stk. gestatten, für mehr benötigt man dann eine Lizenzerweiterung.
Für verschiedene Kisten der LM Serie, wie LMT-261, LMT-151 bekommt man die Unterlagen für die Frequenzweiche mit dazu, wenn man die Weichenteile erwirbt, oder eben eine Fertigweiche kaufen.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
hoelldorfer hat geschrieben:
Aber ich mag nicht meinem Chef Konkurrenz machen, sondern ein knackiges Livesetup bauen, das ich richtig herumschmeißen kann. Auch die Maße sprechen für die Bässe.
Mit einem LMB-118 oder LMB 212 gehts aber noch knackiger als mit den 15er Kappapappen :wave:
Wenn es um Knackig und live geht würde ich auch eher den lmb-212 bauen. Kann mehr leistung ab, geht lauter als der RCF. Ist schön leicht und klein. Jedoch 4 Ohm.
Nur macht der Kappalite 3012lf wirklich einen guten Job.
:lol1: Ausserdem hat der ja im Grunde Doppelt Eckports. Na wenn das nicht Professionell ist =P.
Der lbb und der lmb haben die selbe abstimmung. Der Unterschied ist die Portfläche. Da hat der Eckport die Nase vorn. Zudem ist das Gehäuse schon recht nett versteift.
Möglicherweise mal den Achenbach 15 angucken. Den kannst du mit dem RCF lf15g401 bestücken. Der sollte für live auch richtig nett sein. Zudem ein bisschen Moderner als der l15p200ak....( bitte keine Diskussion, sind beides gute Pappen)
Der lmb-115 mit dem RCF klingt schon echt gut. Macht ganz gut Laut und klingt auch sauber. Wirklich nicht schlecht. Da lbb u. lmb gleiche Frontfläche haben sieht auch keiner den Unterschied. Ich hab mir mal einen lmb-115 mod gebaut. Der hat oben und unten 2 Ports ist auch einfach zu bauen hat aber ein bisschen mehr Portfläche. Ist Breiter als Hoch.
Ich kann mal gucken ob ich den Plan noch finde. Dann kann ich den schicken.
Der Bauplan kommt auch von Jobst. Ist nur nicht auf der Seite zu finden.
Der lmb-118 mit dem B&C ist gleich gross, hat nur eine 3 Zoll Spule aber dafür Silikon Spider.
Dafür ist der höher getuned und macht untenrum nicht mehr so viel. Einige sagen er klingt recht dünn. Musst du mal Floh fragen. Der kennt sich mit dem Bass gut aus.
Irgendwie klingen deine Anforderungen für mich nach dem MB-15k. Klein, soll sehr gut zu stacken sein, (augenscheinlich) auch recht simple Ports, kickige & punchige Live-Kiste und läge preislich nicht allzu weit über dem L15P200AK. Einzig die Frage wie du an die Pläne kommst ist da etwas knifflig...
Bei dem mb-15 k brauchst du nicht so viel Holz, Gitter und Schaum. Sollte Preislich das selbe Niveau sein. Man sollte aber darauf achten das der Port frei bleibt. Sonst macht er Geräusche.
da ich keine Erfahrung mit Simulationen habe komme ich mit meiner bitte zu euch.
Kann bitte mal jemand für mich folgende zwei Simulationen durchlaufen lassen:
1. Gehäuse LMB-115 mit einem Eminence Kappa Pro 15 LF
2. Gehäuse LBB-115 mit einem Eminence Kappa Pro 15 LF
Außerdem wäre es nett von euch wenn ihr mir die Ergebnisse dann mitteilen würdet. Es soll als Vergleich der beiden Gehäuse dienen.
Ich bedanke mich im Voraus für die Bemühungen.
Beide gehäuse sind so gut wie identisch, da sollte es so gut wie keine Unterschiede geben.
Der LBB ist nur einfacher zu bauen wie der LMB,
somit eher was für Anfänger, bzw. günstige Kappa 15 LF Kisten.
MfG
@ Jobsti sorry für den Shoplink. Hab da net dran gedacht wollte einfach nur die Daten vom Kappa hier postn
Ok gut wenn die so gut wie identisch sind bleib ich bei dem LBB ^^
Übrigens das Paar Kappa Pro 15 LF hab ich für 210 € bekommen
Hallo ,
bin neu hier .
Habe vor , mir die LBB 15 mit Kappa 15 LF zu bauen . Nun die Frage :
Wird hier irgendeine Lizenz verlangt wenn ich die Boxen (nach) baue ?
Wäre über eine Antwort dankbar .
MFG ,
Jonathan
Original von -Jonathan-
Wird hier irgendeine Lizenz verlangt wenn ich die Boxen (nach) baue ?
Nein, du darfst sie frei nach den Plänen bauen =)
Nur bei der M Serie und bei den LMT-151 sind Gebühren fällig.
"Gebühren"
Für M-Serie muss man für die Tops Fertigweichen kaufen, danach bekommt man die Unterlagen zum gehäusebau und Aufbauinfos mit dazu.
Für die Subwoofer muss man die Nachbauunterlagen erwerben, welche den Nachbau von 4 Stk. gestatten, für mehr benötigt man dann eine Lizenzerweiterung.
Für verschiedene Kisten der LM Serie, wie LMT-261, LMT-151 bekommt man die Unterlagen für die Frequenzweiche mit dazu, wenn man die Weichenteile erwirbt, oder eben eine Fertigweiche kaufen.
MfG
Original von Jobsti84
"Gebühren"
Ja, mir ist spontan nichts besseres eingefallen
"Gut investiertes Geld" =)
Edith sagt, dass der Alkohol schuld ist.
Okay , danke !
Und wo kann ich die Nachbauunterlagen erwerben , und was würde das kosten ?
BTW : Wollte vorerst nur 2 LBB 15 bauen .
MFG ,
Jonathan
Den Plan der LBB115 hast du doch schon im ersten Post verlinkt, da ist nichts zu erwerben.
Also ich darf bis zu 4 der LBB 115 einfach so " kostenlos " bauen , richtig ?
MFG ,
Jonathan
Hi,
Lbb 115 darfst du so viele bauen wie du möchtest sie sind "frei" und nicht Limitiert! Und Kosten auch nichts!
LG Sebastian
Cool !
Ja dann VIELEN DANK für die Antworten und natürlich auch an Jobsti für den Bauplan von der Homepage !
Noch ne Frage : Stört das wenn ich den Namen auf meine Homepage unter Equipment schreibe , also z.B. " 2 x Jobst Audi LBB 115 " ?
MFG ,
Jonathan
Na ich denke doch nicht! Da das ja Werbung ist und die kann man ja normalerweise immer gebrauchen. warum auch nicht. Würde ich auch machen....
LG Seby
Ist sogar erwünscht, am besten sogar mit Link
Ich muss euch nochmal mit ´ner Frage quälen :
Sollte innen ins Gehäuse der LBB 115 vielleicht noch ein bisschen Noppenschaum oder ist das nicht notwendig ?
MFG ,
Jonathan
Jobsti84 hat geschrieben:Beide gehäuse sind so gut wie identisch, da sollte es so gut wie keine Unterschiede geben.
Eckports sehen ein bisschem prof. aus.
Es gibt einige lbb-115 die mit dem RCF bestückt sind.
Sollte alles gehen.
hugo 22 hat geschrieben:Eckports sehen ein bisschem prof. aus.
Was sich dann immer wieder relativiert wenn Gitter und Schaum davor sind... :angel:
Aber ich weiß, das liebe Gewissen! :lol1:
hoelldorfer hat geschrieben:
Aber ich mag nicht meinem Chef Konkurrenz machen, sondern ein knackiges Livesetup bauen, das ich richtig herumschmeißen kann. Auch die Maße sprechen für die Bässe.
Mit einem LMB-118 oder LMB 212 gehts aber noch knackiger als mit den 15er Kappapappen :wave:
Wenn es um Knackig und live geht würde ich auch eher den lmb-212 bauen. Kann mehr leistung ab, geht lauter als der RCF. Ist schön leicht und klein. Jedoch 4 Ohm.
Nur macht der Kappalite 3012lf wirklich einen guten Job.
:lol1: Ausserdem hat der ja im Grunde Doppelt Eckports. Na wenn das nicht Professionell ist =P.
Der lbb und der lmb haben die selbe abstimmung. Der Unterschied ist die Portfläche. Da hat der Eckport die Nase vorn. Zudem ist das Gehäuse schon recht nett versteift.
Möglicherweise mal den Achenbach 15 angucken. Den kannst du mit dem RCF lf15g401 bestücken. Der sollte für live auch richtig nett sein. Zudem ein bisschen Moderner als der l15p200ak....( bitte keine Diskussion, sind beides gute Pappen)
Das mit dem Überprof war ein scherz.
Der lmb-115 mit dem RCF klingt schon echt gut. Macht ganz gut Laut und klingt auch sauber. Wirklich nicht schlecht. Da lbb u. lmb gleiche Frontfläche haben sieht auch keiner den Unterschied. Ich hab mir mal einen lmb-115 mod gebaut. Der hat oben und unten 2 Ports ist auch einfach zu bauen hat aber ein bisschen mehr Portfläche. Ist Breiter als Hoch.
Ich kann mal gucken ob ich den Plan noch finde. Dann kann ich den schicken.
Der Bauplan kommt auch von Jobst. Ist nur nicht auf der Seite zu finden.
Der lmb-118 mit dem B&C ist gleich gross, hat nur eine 3 Zoll Spule aber dafür Silikon Spider.
Dafür ist der höher getuned und macht untenrum nicht mehr so viel. Einige sagen er klingt recht dünn. Musst du mal Floh fragen. Der kennt sich mit dem Bass gut aus.
Hmmm...
Irgendwie klingen deine Anforderungen für mich nach dem MB-15k. Klein, soll sehr gut zu stacken sein, (augenscheinlich) auch recht simple Ports, kickige & punchige Live-Kiste und läge preislich nicht allzu weit über dem L15P200AK. Einzig die Frage wie du an die Pläne kommst ist da etwas knifflig...
Regelt Pille das nicht...Ich dachte.
Bei dem mb-15 k brauchst du nicht so viel Holz, Gitter und Schaum. Sollte Preislich das selbe Niveau sein. Man sollte aber darauf achten das der Port frei bleibt. Sonst macht er Geräusche.