Wie ich oben schon schrieb.....
Entweder ist das ein Problem mit dem Raum, oder der typische (subjektive) Effekt wenn man hinter den Bässen steht.
Da ist's dann auch egal wenn man andere Bässe nutzt, das ist überall so.
Verdrahtet werden die Chassis intern einfach Parallel, + an + und - an -.
Hat man das bei einem Chassis, oder gar dem anderen Bass anders gemacht, herrscht natürlich flaute auf der Bühne.
Wenn wirklich alles korrekt verkabelt und nix verpolt ist, solltet ihr mit der Aufstellung spielen.....
Legt doch einfach mal beide aufeinander in die Mitte, oder ab in die Ecke.
Info:
Alle Bässe strahlend kugelförmig ab (am Boden halbkugel-förmig), somit ist es egal ob man davor, dahinter oder daneben steht.
Vorne erscheint es aber idR. lauter, da um so höher die Frequenz, es immer weniger Kugelförmig wird,
sprich Höher-frequentes kommt "hinten nicht an".
Hat man nun Topteile auf den Bässen und stellt sich hinter die Bässe, erscheint der Bass natürlich im ersten Moment viel stärker und potenter,
da das Verhältnis zwischen Topteil (Hochmittelton) und Bass nicht mehr passt.
Nutzt man nun mehrere Bässe, ändert sich auch die Abstrahlung, nicht vom einzelnen Bass, sondern die Gesamte, was man z.B. hier mal schön sehen kann:
http://www.jobst-audio.de/sonstigestut/ ... assbereich
Hier kommt dann natürlich noch der Raum mit in's Spiel....
Wo sich hier was wann und wo auslöschen oder überlagern könnte, kann man selbst grob ausrechnen....
Sagen wir die Rückwand ist von den Bässen grob 2 meter entfernt, werden wir Auslöschungen bei grob 80 und 160Hz haben,
somit kann's dann auch sein, dass hinter dem Bass irgendwo sich was Summiert und diese Frequenz richtig schön laut wird,
vor dem Bass löscht sich's aus...
Meine eigene Faustregel: Unter 1,5m Wandabstand bleiben, oder über 3m, besser 5m einhalten.