die Tage war auf meinem Messteller die Thomann the box CL 108
Messungen und Bericht möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Wundert euch bitte nicht, die Box ist nicht neu, sondern war in Gebrauch von einem Forenuser (Siehe Rückseite

so sehen Kisten nun mal aus, wenn sie Geld verdienen.
First-Look:
Für eine 8" Kiste doch relativ schwer und klobig, wobei die einfache Optik hier wieder Geschmackssache ist.
Der Lack ist nicht ganz so prickelnd, dafür das Gehäuse aber aus MPX.
Laut Beschreibung "PU Beschichtung Schwarz", davon ist nix zu sehen, eher eine dünne Schicht Warnex ohne Grundierung.
Auf der Rückseite befindet sich ein anständig greifbarer und robuster Eckgriff, Flansch und Füße sind ebenfalls vorhanden.
Füße finde ich nun nicht so toll, denn diese sind brett-Hart, rutschfeste Gummifüße hätten der Box nicht geschadet,
der Flansch ist ebenfalls nur mit Kreuzschlitzschrauben befestigt.
Die Gitterbefestigung ist einfach und robust gelöst, von der Optik her eher oldschool, dürfte nicht jedermanns Sache sein.
Ansonsten finden wir keine weiteren Schrauben oder Befestigungsmöglichkeiten an der Box.
Das Terminal ist leider aus Kunststoff und nur aufgesetzt, wirkt etwas billig, ist aber durchaus Robust; hier finden wir auch
einen Schalter für die 3dB Hochtonanhebung, aber leider keine 2te Buchse zum durchschleifen.
Gitter ab:
Die Verarbeitung ist durchweg völlig ok, der 8"er ist mit Einschlagmuttern befestigt, das Horn leider nur (aber gerade und ordentlich) mit Holzschrauben befestigt.
Unter dem TMT als auch Horn befindet sich Dichtband.
Die Weiche ist mit 12/18dB samt L-Pad und dem +3dB-R (habe sie nicht ganz genau betrachtet) recht einfach gehalten und erfüllt ihren Zweck, die Bauteile sind ebenfalls verklebt und die Platine ist ordentlich befestigt (Holzschrauben).
Die Verkabelung ist recht üppig für die kleine Kiste ausgefallen, aber lieber zu dick als zu dünn

Chassis sind mit Flachstecker angeklemmt, welche relativ gut halten, bzw. am TMT sogar so gut, dass einer davon ohne Werkzug nicht lösbar war,
am Hochtöner sage ich mal ausreichend fest.
Die Dämpfunswolle ist leider sehr spärlich ausgefallen und war um die Leitungen gewickelt, was den Eindruck erweckt, dass diese nur in der Box ist,
damit die Leitungen nicht "klappern" oder an die Chassis schlagen.
Die Chassis sind mir nicht bekannt, schauen aber nach den üblichen Chinaband-Chassis aus, der Hochtöner erinnert etwas an den 25mm Mivoc,
der TMT an einen 9,99€ günstigen, aber beschichteten McGee

Die Gitterbefestigung ist intelligent und einfach gelöst und dabei robust, verlängert aber die Box unnötig.
Messungen:
An sich schauen die Messungen erst mal gar nicht so schlecht aus, die Scheppe Phase kann man erst mal verschmerzen und die "kleine" Senke von 1,5 bis 3kHz ebenfalls,
der Hochtöner geht dann aber definitiv etwas zu laut an's Werk. Wenn hier schon ein +3dB Schalter verbaut wurde, hätte man auf 0-Stellung direkt flat anpeilen sollen.
Schade, dass der 8"er ab 1,5kHz ganze 6-7dB abrutscht und dann noch viel zu hoch weiter-spielt.
Ebenso bricht er unter Winkel bei 1,8kHz aus, wie man in der Messung sehen kann, ansonsten hätten wir durchgängig fast saubere 70-80° in der Horizontalen.
Rmin liegt hier bei gemütlichen 3,68Ohm @ 233Hz, somit eine reine, gutmütige 4 Ohm Box.
Der Schock kommt leider bei der Verzerrungsmessung.
Bereits ab durchschnittlichen 91-92dB haben wir bei 3,2kHz ein Maximum von 8% K3, darüber im Durchschnitt 0,4 bis 1%,
darunter wieder im Bereich um die 1,25kHz von circa 2,5%.
Unterhalb 200Hz steigen die Verzerrungen zum Bassbereich hin wieder stark an.
Mehr als Durchschnittlich 104dB habe ich mich mit der Box erst gar nicht getraut!
Hier sehen wir den Peak bei 3,5kHz mit sage und schreibe 22% K3, darüber geht's mit grob 1% weiter, darunter grob 4-6%,
im Bassbereich unterhalb 200Hz wieder ganz steil aufwärts (200Hz 8% steil steigend).
Woher die starken Verzerrungen im mittleren Bereich kommen habe ich nicht weiter untersucht,
aber ich tippe mal auf den Tiefmitteltöner.
Der Bereich unter 200Hz ist sage ich mal "normal", die Box gehört eben etwas höher und flacher getrennt als reines Topteil.
Als Fullrangebox nur bis knapp Wohnzimmerpegel brauchbar.
Im Ausschwingverhalten sehen wir, dass der Hochtöner hier Probleme macht, schon bei 4-5kHz schwingt er sehr lange aus,
samt einigen Sauereien weiter obenrum. Der 8"er schwingt sehr sauber aus, bis oben hin (Einzelmessung hier nicht gezeigt)
Durchschnitts-Kennschaldruckpegel 92dB 1W/1m
Maximum 114dB (Theoretisch bei 150W rms)
f3 99Hz, f5 88Hz, f10 68Hz.
XO 3,1kHz
(Vorsicht, Messung der Einzelwege geht bis 30kHz!)
Klang:
Tja, was soll ich sagen, ohne die Box schlecht zu machen?
Durch den starken Klirr klingt die Kiste auf Standgas leider schon wie ein übersteuertes Telefon auf Freisprechen.
Sehr schnell nervtötend und plärrig, dafür bis einem gewissen Pegel recht warm, was aber wieder schnell nachlässt.
Beim ersten Hören hatte ich hier 2 Kollegen stehen, welche mit der Lautsprecher-Materie nix am Hut haben,
bei beiden gingen die Augen auf, dickes Grinsen im Gesicht und einem Satz in Richtung "was ist dass den bitte?!"
Fazit:
• Extrem günstige Kiste (Straße 79,-)
• Robust & solide, aber schlicht verarbeitet
• Angenehmer Griff
• Einschlagmuttern für Gitter und Tiefmitteltöner.
• Recht stabiles Gitter samt Frontschaum, beides easy zu wechseln.
• Hochtänderflansch
• Optik und Haptik sind Geschmackssache
• Lack ist nicht der Beste
• Nur eine Speakon-Buchse
• Kunststoff-Terminal
• Kreuzschlitzschrauben im Flansch
• Knüppelharte Füße, nicht rutschfest
• Klangliche Katastrophe bereits ab Wohnzimmerpegel
Logisch, man muss den Preis der Box beachten, immerhin bekommt man hier eine schwarze Box aus Multiplex samt Gitter, Schaum und Hochständerflansch,
die Messung auf Achse schaut eigentlich noch ok aus, wie auch Abstrahlverhalten, auch Ausschwingverhalten wäre bei dem preis locker zu verschmerzen gewesen,
aber was die Kiste an Klirrfaktor auf den Tisch legt, ist leider nicht toll, das können sogar einige HiFi Boxen wesentlich besser!
Den 8er hätte man vielleicht noch etwas hochziehen können und den HF dafür höher getrennt.
Bei Kisten in dieser Preisklasse finde ich persönlich die Pegelfestigkeit viel wichtiger als eine saubere Abstrahlung, somit Mut zum Sweetspot und dafür lieber Plärrfrei.
Evtl. hat die Box zu anfangs mal gut funktioniert, aber die Serienkonsistenz der Chinachassis schwankt extrem stark,
so dass die Box nun quasi neu gemacht werden müsste.
Also als kleines Grabbelsystem mit dem Aktivbass dazu sicher für den Grabbelverleih zu gebrauchen, gerade für
14.-18. Geburtstage, auf welchen gilt: Hauptsache es dudelt etwas lauter im Hintergrund und kost nüscht.
Dann lieber 50,- mehr auf den Tisch und die Omnitronic PAS208 gekauft, oder zu der Thomann Pyrit 10 gegriffen, die auch bissel Bass kann.
Gesamtnote: ungenügend -
Preis/Leistung: gerade so ausreichend.
Info:
Wenn genügend Interesse bestehen sollte, würde ich mich die nächsten 2 Tage dran machen und versuchen
eine alternative Weiche zu stricken, falls es die Chassis zu lassen und was für 10-15€ pro Box möglich ist.
Sorry für die Bildqualität und den Hintergrund, habe derweil hier massiven Umbau und nur die Handycam parat.