kleiner Löt-Tip
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
kleiner Löt-Tip
Wenn man zwei oder mehrere Kabel anlöten muss (z.B.SPEAKON) und auch keine helfende hand zur Verfügung steht, hat sich bei mir folgendes bewährt:
Um die abisolierten Kabelenden wickle ich einige Windungen mit dünnem Kupferdraht, den ich aus Kabelresten herausziehe.
[ externes Bild ]
Dann mit einem Lötkolben ( min. 50W sind gut) verzinnen und auf richtige Länge schneiden. Kontakt ebenfalls großzügig verzinnen und Kabel dann anlöten.
[ externes Bild ]
Grüße
Joachim
Um die abisolierten Kabelenden wickle ich einige Windungen mit dünnem Kupferdraht, den ich aus Kabelresten herausziehe.
[ externes Bild ]
Dann mit einem Lötkolben ( min. 50W sind gut) verzinnen und auf richtige Länge schneiden. Kontakt ebenfalls großzügig verzinnen und Kabel dann anlöten.
[ externes Bild ]
Grüße
Joachim
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Hi
Ich verjünge die Enden ein wenig und verdrill sie. Geht auch.
Gruß
Daniel
Ich verjünge die Enden ein wenig und verdrill sie. Geht auch.
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Ich fasse die Litzen immer mit einem kleinen Kabelbinder zusammen. (natürlich auf dem Mantel angebracht)
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Moin,
dickere Litzen teile ich, lege sie entsprechend zusammen, verdrille dann, tränke gut mit Lot, schneide das Ende passend ab....und dann erst wird der Kontakt mit der bereits verzinnten Kontaktfahne gesucht.
Immer daran denken, Netzkabel durfen nie verlötet oder deren Ende dürfen vor dem Verschrauben nie mit Lot verzinnt werden. Die Gefahr des Entlötens unter Belastung ist real und sehr gefährlich. Wenn es geht, lasse ich den Kolben kalt und crimpe lieber.
Gruß Kalle
dickere Litzen teile ich, lege sie entsprechend zusammen, verdrille dann, tränke gut mit Lot, schneide das Ende passend ab....und dann erst wird der Kontakt mit der bereits verzinnten Kontaktfahne gesucht.
Immer daran denken, Netzkabel durfen nie verlötet oder deren Ende dürfen vor dem Verschrauben nie mit Lot verzinnt werden. Die Gefahr des Entlötens unter Belastung ist real und sehr gefährlich. Wenn es geht, lasse ich den Kolben kalt und crimpe lieber.
Gruß Kalle
Re: kleiner Löt-Tip
Das Leitungen die später verschraubt werden nicht verzinnt werden dürfen ist korrekt, da sich das Lot mit der Zeit zu stark verformt.
Das Netzkabel nicht gelötet werden dürfen ist hingegen falsch. Hast Du schonmal in elektrisches Gerät geschaut wie die Kabel dort befestigt sind?
Gruß
Sebastian
Das Netzkabel nicht gelötet werden dürfen ist hingegen falsch. Hast Du schonmal in elektrisches Gerät geschaut wie die Kabel dort befestigt sind?
Gruß
Sebastian
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Hallo.
Genau.
Löten ersetzt keine Aderendhülse.
Auch, wenn die Litzen in diesem Moment (genau wie bei der Verwendung einer Aderendhülse) zusammengehalten werden. [VDE 0100-520]
...wie man es nicht macht.
Gruß,
Bernd
Genau.
Löten ersetzt keine Aderendhülse.
Auch, wenn die Litzen in diesem Moment (genau wie bei der Verwendung einer Aderendhülse) zusammengehalten werden. [VDE 0100-520]
...wie man es nicht macht.
Gruß,
Bernd
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Ich finde die Idee superderJoe hat geschrieben:Um die abisolierten Kabelenden wickle ich einige Windungen mit dünnem Kupferdraht, den ich aus Kabelresten herausziehe.
So habe ich das bisher auch immer gelöst.BERND_S hat geschrieben:Ich fasse die Litzen immer mit einem kleinen Kabelbinder zusammen. (natürlich auf dem Mantel angebracht)
Speziell an Speakons versuche ich jedoch das Löten komplett zu vermeiden und nutze lieber die Flachsteckhülsen. 4,8mm in gelb (für 4 - 6mm²) sind leider recht schwer zu finden. Es gibt sie aber...
Dort bekommt man dann problemlos 2 x 2,5mm² rein (was mir für interne kurze Strecken reicht).
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Hallo Sebastian,CNC4all hat geschrieben: Hast Du schonmal in elektrisches Gerät geschaut wie die Kabel dort befestigt sind?
janein, ich vermute schon

Gruß Kalle
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
In der Industrie werden auch gerne Zugfeder Klemmen verwendet. Ein zu geringes Anzugsmoment der Kontaktschraube ist somit ausgeschlossen.
Ebenfalls das nachziehen nach x Betriebsstunden entfällt. Bei Erwärmung des Leiters "arbeitet" die Klemme mit.
Wie es mit der Verträglichkeit bei Vibrationen (Lautsprechern) ausschaut weis ich jedoch nicht. In Lautsprechern verwende ich bisher
immer die normalen Flachsteckhülsen. Löten geht natürlich auch... hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
Sobald es an das Brücken von Klemmen geht, finde ich Löten sehr fummelig und nutze lieber die Verbinder zum Quetschen.
Ich habe auch schon Wago Klemmen in Lautsprechern gesehen. Das finde ich auch eine sehr elegante Lösung. Mit 1-2 Kabelbindern fixiert
hält das auch bombenfest und ist sogar tauglich für weitere PowerCon Anschlüsse.
Ebenfalls das nachziehen nach x Betriebsstunden entfällt. Bei Erwärmung des Leiters "arbeitet" die Klemme mit.
Wie es mit der Verträglichkeit bei Vibrationen (Lautsprechern) ausschaut weis ich jedoch nicht. In Lautsprechern verwende ich bisher
immer die normalen Flachsteckhülsen. Löten geht natürlich auch... hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
Sobald es an das Brücken von Klemmen geht, finde ich Löten sehr fummelig und nutze lieber die Verbinder zum Quetschen.
Ich habe auch schon Wago Klemmen in Lautsprechern gesehen. Das finde ich auch eine sehr elegante Lösung. Mit 1-2 Kabelbindern fixiert
hält das auch bombenfest und ist sogar tauglich für weitere PowerCon Anschlüsse.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Ich hab meine LMT-210 damals beim letzten Update vor dem Verkauf auch auf WAGO-Klemmen umgestellt.
Ist einfach sehr viel enspannter, wenn man etwas ändern/erneuern will.
Ausserdem bin ich mir bei denen sicher dass sie halten.
Das war immer meine Sorge bei den Schraubklemmen. Die LMT-210 fahren doch ein nettes Mittenbrett
greetz Houns
Ist einfach sehr viel enspannter, wenn man etwas ändern/erneuern will.
Ausserdem bin ich mir bei denen sicher dass sie halten.
Das war immer meine Sorge bei den Schraubklemmen. Die LMT-210 fahren doch ein nettes Mittenbrett

greetz Houns
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
ich verdrille auch immer bevor ich iwelche Kabel zusammenlöt.
hält einfach besser
der fiese Abbrand sieht aber schwer nach verhergegangener EinzelleiterOxidation aus.
sowas hab ich auchschon trotz Adernhülse gesehen.
letztens erst am SpülmaschienenTürschalter, der die Hauptpumpe trennt.
das hat gestunken
hält einfach besser
der fiese Abbrand sieht aber schwer nach verhergegangener EinzelleiterOxidation aus.
sowas hab ich auchschon trotz Adernhülse gesehen.
letztens erst am SpülmaschienenTürschalter, der die Hauptpumpe trennt.
das hat gestunken

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
Re: kleiner Löt-Tip
Spricht eigentlich etwas dagegen Wago-Klemmen zu verwenden um mehrere Kabel zusammenzubringen?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Nein. Exakt dafür werden sie verwendet. 
An dieser Stelle der Hinweis, daß die Wago Serie 222 den Nachfolger 221 (??!!!?) hat.
Es gibt beide noch, aber die 221 ist viel komfortabler. Und kleiner. Und schöner.
Gruss, Mark

An dieser Stelle der Hinweis, daß die Wago Serie 222 den Nachfolger 221 (??!!!?) hat.
Es gibt beide noch, aber die 221 ist viel komfortabler. Und kleiner. Und schöner.
Gruss, Mark
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Habe die neuen Wagos nun erstmals verwendeten.
Eine Verbesserung in allen Belangen.
Gruß,
Bernd
Eine Verbesserung in allen Belangen.
Gruß,
Bernd
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
hab mir jetzt auch eine 50er Packung von der 221ern (3er Ausführung) geholt.
Einfach, gut verarbeitet und vor allem sehr klein!
Einfach, gut verarbeitet und vor allem sehr klein!
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: kleiner Löt-Tip
Gar nicht... ansonsten am Chassis bzw. am Kabel mit kleinem Kabelbinder befestigen, sodass die Wago Klemme frei schwingend in der Luft hängt.resiii hat geschrieben:Wie befestigt ihr die kleinen Wagos, damit die nicht doch mal klappern?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: kleiner Löt-Tip
Heisskleber funktioniert auch bestens. Geht meistens sogar ohne Rückstände wieder von der Klemme ab.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast