American Audio
V4001+ und V6001+
Ich mag kurz berichten.
Zuerst die Bilder
Gut verpackt ist halb gewonnen, Der Karton wiegt schon seine 2-3 Kg. Schaut also schon mal gut aus,
da darf der Paketmann auchma etwas grober umgehen.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Vom Optischen nicht jdermanns Sache,
aber von der verarbeitung sind die Amps für den preis schonmal gut.
Das Blecht ist circa 1mm stark, die Deckplatten gescheit gebogen und fest.
Einzig die Front ist recht dünn und wackelig.
Postis haben Rasterung und lassen sich super drehen, wackelt schonmal nix, wie auch beim Netzschalter.
Bei den 2He Modellen ist der Trafo zusätzlich mit der Deckplatte verschraubt!
Im allgemeinen sind die Endstufen wirklich gut verschraubt, hier wackelt absolut nix. SIeht man auch.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Viele Funktionen, die Rückwnad ist vollgepackt.
Die Potis lassen sich gut drehen, auch nich zu leicht und wackeln nicht.
Die Schlter sind auch nicht gerade wackelig, nix zu meckern.
Die Schraubklemmen erscheinen allerdings etwas billig, erfüllen aber ihren Zweck (Bei den 2 kleinsten Modellen 1000er und 2001er sind sie hochwertiger und man kann zusätzlich mit Bananensteckern rein, unverständlich warum das hier nicht ausch so ist!)
Löblich : Als Inputs Kombibuchsen! (XLR und Klinke, beides Symmetrisch, man kanna ber auch unbalaced rein gehen)
Zudem gibts für jeden Kanal einen Link, sprich das Signal durchgeschliffen, zB. für einen weiteren Amp, somit spart man sich Y-Kabel.
Die Buchsen schauen nicht nach neutrik aus (*fg*) aber machden dennoch nen ganz soliden Eindruck, auch wenn sie nicht so aussehen.
Pins sind auch alle Bombenfest, nix wackelt und Stecker passen alle 1A. Zudem Pins vergolder (naja wers braucht)
Nettes Feature : Die Frontpotis für die Lautstärke lassen sich abschalten, somit lasst sich das Gain nurnoch an der Rückseite regeln!
Einstellungen/Features haben wir:
- Limiter (laut Kollegen sogar richtig bruachbar für diese Preisklasse, sieht man selten. Werde ich aber selbst noch testen)
- LowCut (High Pass). Bei V4001+ an oder aus (30Hz), bei V6001+ 30Hz, 50Hz oder aus.
- Low Pass, an und aus, Regelbar von 20 bis 200Hz, für Subwooferbetrieb ohne externe Weiche Quasi.
- Ground/Lift
- Mode: Parallel, Stereo oder Brücke.
- Und einen Breaker, quasi rausspringende Sicherung, zum wieder herein drücken.
Die Speakonbuchsen sind 4 Polig.
Auf Buchse 1 Liegt: +-1 Kanal A / +-2 Kanal B, somit auch Brücke!
Speakon 2 ist nur mit Kanal B +-1 belegt.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Amps nebeneinander, offen:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
V6001+
Hier haben wir pro Seite 16 Transen (Keine Garantie auf Verzählung) von Toshiba (SA1943). Die Widerstände sind als je 3W Keramik ausgeführt.
12 Caps je 15000µF/63V von Su'scon, darunter liegt noch eine Platine mit noch mindestens 2 Stück (habs nicht los geschraubt und konnte nicht ganz drunter schauen, evtl sind's sogar noch mehr!)
Verkabelung ist recht sauber ausgeführ und mit ordentlichen Querschnitten und Isolierungen an den Enden/Steckern.
Schaut auch recht wartungsfreundlich aus, da übersichtlich aufgebaut, nix zugeklatscht und sehr viel mit Steckverbindungen ausgeführt wurde.
Die Glassicherungen werden auf der unteren Platine unter den Caps sitzen, was nicht so schön ist. (Bei V4001+ kommt man direkt dran)
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
V4001+
Hier haben wir pro Seite 10 Transen (Keine Garantie auf Verzählung) von Toshiba (SA1943). Die Widerstände sind als je 3W Keramik ausgeführt.
8 Caps je 10000µF/80V von Su'scon.
Verkabelung ist hier auch recht sauber ausgeführ und mit ordentlichen Querschnitten und Isolierungen an den Enden/Steckern.
Schaut auch noch wartungsfreundlicher aus, da übersichtlich aufgebaut, nix zugeklatscht und sehr viel mit Steckverbindungen ausgeführt wurde.
Die Glassicherungen erreicht man auf der hinteren Platine recht gut.
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ] [ externes Bild ]
Weiteres kann ich noch nich sagen, bisher habe ich mit der V4001+ die mt-1514 Protos befeuert, das ging schon richtig gut. Rauschen ist schonmal sehr gering, Basstechnisch kommt schonmal mehr als aus einer STA-800 bei gleicher Leistung von ca 30V.
Für Tops und FullrangeKiste jedenfalls schonmal gut geeignet.
Die Tage kommen die Subwoofer dran, mal schauen wie der Verlgiech vs. LDPA 1600x ausgeht (vs. V6001+ werde ich LDPA in Brücke betreiben).
Vergleichen werde ich an 8 Ohm 18" Kisten.
Fazit :
Bisher bin ich sehr zufrieden für den Preis.
Klasse gemacht, hätte weniger erwartet.
Warten wir ab wie es weiter geht

Zusatz :
V6001+ wird ohne Schukostecker ausgeliefert, da si MAX 25,5 A frisst (fressen kann

Adern schön dick ausgeführt.
Netzkabel ist fest intigriert.
Bei Modell 1001 und 2002 mit Kaltgerätebuchse.
Die Anleitung ist komplett in englisch, und beschreibt wirklich jedes kleine Detail.
Was für was gut ist, was was bringt, Die gefahren und worauf man achten sollte, also für Anfänger sehr geeignet und empfehlenswert. (es fehlt allerdings die Steilheit der Filter!)
Vorausgesetzt sie sind dem nicht deutschen Text mächtig

Ist auch nicht nur so nen Papierfetzen wie bei der LDPA.
EDIT/Update:
Heute getestet:
V4001+ an MT-1514
50Hz , 60Hz 120Hz 160Hz SinusTon,
ergeben sich Werte zwischen Minimal 70V bis maximal 73V bis die CLip LED ganz leicht anfängt zu leuchten.
(Pink Noise 73V)
Das ergibt einen Durchschnittswert von um die 615 bis 670 Watt an 8 Ohm.
Der Limiter ist durchaus brauchbar, wenn er einsetzt (recht passend, kurz nachdem die Clip LED leicht blinkt) zerrt es minimal im Bass (wenn geboostet wurde),
im Topteilbetrieb merkt man da sehr wenig von.
Im Topteilbetrieb kann man richtig Feuer geben, Fullrange geht etwas weniger, merkt man schon den Pegelunterschied (!) (+15dB Boost bei 60-80Hz), aber dann Bassts auch schon richtig gut

Sollte logisch erscheinen.
Test an Subs kommen später...
Achso, Rauscht weniger als LDPA, merkt man sehr deutlich!
MfG