RCF ESW 1018
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
RCF ESW 1018
Hallo, ich bin durch einen Zufall zu 8x RCF ESW 1018 gekommen.
Verbaut sind in alle 8 Bässe Frequenweichen, die aber abgeklemmt sind.
Die Treiber sind fast alle defekt.
Mein Plan ist alle Bässe aufzuarbeiten, die Weichen zu entfernen und moderne Treiber einzubauen.
Welche Treiber könntet ihr empfehlen ???
Verbaut sind in alle 8 Bässe Frequenweichen, die aber abgeklemmt sind.
Die Treiber sind fast alle defekt.
Mein Plan ist alle Bässe aufzuarbeiten, die Weichen zu entfernen und moderne Treiber einzubauen.
Welche Treiber könntet ihr empfehlen ???
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RCF ESW 1018
Guten Morgen
Ein Budget währe hierbei sehr hilfreich.
Früher war dort der L18s800 verbaut somit könntest du dort den Nachfolger den RCFL18S801 verbauen. Das währe die einfachste Lösung und du müsstest erst mal nur die Defekten Chassis Tauschen.
B&C 18sw100 währe Z.B auch eine Möglichkeit, den habe ich in der Kiste schon gehört.
Gruß Daniel
Ein Budget währe hierbei sehr hilfreich.
Früher war dort der L18s800 verbaut somit könntest du dort den Nachfolger den RCFL18S801 verbauen. Das währe die einfachste Lösung und du müsstest erst mal nur die Defekten Chassis Tauschen.
B&C 18sw100 währe Z.B auch eine Möglichkeit, den habe ich in der Kiste schon gehört.
Gruß Daniel
Re: RCF ESW 1018
Das Budget wäre jetzt nicht der wichtigste Faktor. Da ich recht gute Preise bekomme.
Ich denke 350€ +- pro Treiber wären ok.
Es eilt auch nicht , ich hätte Zeit für dieses Projekt.
Wenn es einen Treiber gibt, der in Preis Leistung besser ist als 350€ wäre das super.
Der RCF 18G401 und N401 wurden mir auch schon empfohlen.
Ich denke 350€ +- pro Treiber wären ok.
Es eilt auch nicht , ich hätte Zeit für dieses Projekt.
Wenn es einen Treiber gibt, der in Preis Leistung besser ist als 350€ wäre das super.
Der RCF 18G401 und N401 wurden mir auch schon empfohlen.
Re: RCF ESW 1018
Ok, dann werde ich es mal mit dem L18s801 probieren.
Gibt es bekannte Controllersettings dafür ?
Gibt es bekannte Controllersettings dafür ?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: RCF ESW 1018
den Faital 18HP1040 sollte man sich dafür auch mal durch den Kopf gehen lassen.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
Re: RCF ESW 1018
Würde vielleicht auch der Faital 18HP1030 funktionieren ?
Den würde ich zu einem sehr guten Preis bekommen .
Den würde ich zu einem sehr guten Preis bekommen .
Re: RCF ESW 1018
Würde der Faital 18HP1030 vielleicht auch funktionieren ?
Den würde ich nämlich zu einem guten Preis bekommen.
Den würde ich nämlich zu einem guten Preis bekommen.
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: RCF ESW 1018
.. ich mein nur, für 50€ Holz ein paar hundert € für Chassis ausgeben, damit man dann ein System erhält, mit dem man evtl nicht zufrieden ist, ist net so klug. Bist du dir sicher, dass sie das sind, was du willst, Denny? Hast schonmal andere System (insbesondere "normale" BR) im Vergleich gehört?stoneeh hat geschrieben:Wenn sie dir vom Sound her gefallen. Dampf machen sie mit originaler Bestückung. Die ausgewogenste Kiste ist sie halt nicht.
Ein paar originale und ein paar neu bestückte mischen is auch net so ideal.
Re: RCF ESW 1018
Ich wollte alle neu bestücken und nicht nur ein paar .
Besitze bis jetzt 10x JM-Sub18N , bestückt mit dem Faital 18HP1020 und 4xJM-Sat 210 aber mit dem 18Sound NSD1095N Treiber anstatt des BMS Treiber
Ich habe die Bässe geschenkt bekommen und wollte sie aufarbeiten und neu bestücken, für den Verleih oder was auch immer.
Besitze bis jetzt 10x JM-Sub18N , bestückt mit dem Faital 18HP1020 und 4xJM-Sat 210 aber mit dem 18Sound NSD1095N Treiber anstatt des BMS Treiber
Ich habe die Bässe geschenkt bekommen und wollte sie aufarbeiten und neu bestücken, für den Verleih oder was auch immer.
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: RCF ESW 1018
Original bestückte 1018 gibt's um 200, 300€. Soviel dazu. Also für kommerzielle Zwecke neu bestücken klingt nicht so sinnvoll. Für den Verleih vll, wenn der Kunde nicht weiss, dass das so günstige Teile sind. Gehn tun sie ja gut, bei Standard Bumm Bumm Musik.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: RCF ESW 1018
Warum soll sich das denn bitte nicht lohnen?!
Man bekommt viel Bass für wenig Geld und hat sogar den Vorteil das die Bässe bekannt sind.
Klar bekommt man gebrauchte Subs günstig. Die sind aber meist schon total durchgenudelt.
Wenn man alle Subs neu bestückt dann würde ich keine so veralteten Chassis nehmen.
Da ist dann das Preis-/Leistungsverhältnis tatsächlich schlecht.
Ich würde den LF18X401 rein schrauben. Sollte gut passen.
Der ESW simuliert sich aber nicht so einfach, deshalb sollte man auf jeden Fall erstmal nur ein Chassis kaufen und dann mal nachmessen.
Ob es Sinn macht die JM-Sub18N und die ESW gleichzeitig zu haben ist eine andere Frage...
Man bekommt viel Bass für wenig Geld und hat sogar den Vorteil das die Bässe bekannt sind.
Klar bekommt man gebrauchte Subs günstig. Die sind aber meist schon total durchgenudelt.
Wenn man alle Subs neu bestückt dann würde ich keine so veralteten Chassis nehmen.
Da ist dann das Preis-/Leistungsverhältnis tatsächlich schlecht.
Ich würde den LF18X401 rein schrauben. Sollte gut passen.
Der ESW simuliert sich aber nicht so einfach, deshalb sollte man auf jeden Fall erstmal nur ein Chassis kaufen und dann mal nachmessen.
Ob es Sinn macht die JM-Sub18N und die ESW gleichzeitig zu haben ist eine andere Frage...
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: 4. Jun 2012 19:07
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: RCF ESW 1018
Ich kann nur dringend vom RCFL18S800/1 abraten, das Chassis kann zuwenig linearen Hub, in dem Gehäuse funktioniert ein Chassis wie z.B das n401/x401 deutlich besser, vor allem stirbt es nicht so schnell wie der 800/1.DjDenny hat geschrieben:Ok, dann werde ich es mal mit dem L18s801 probieren.
Gibt es bekannte Controllersettings dafür ?
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: RCF ESW 1018
Ich finde die Kisten klanglich auch eher mager, aber Output technisch geht da schon einiges! Habe Versionen mit 18X401 und 18G400 gehört, die beide gut in dem Gehäuse laufen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: RCF ESW 1018
Richtig laut dürfte der 18NLW9000 dadrin gehen (hab mal vor ein paar Jahren mal gelesen dass das wohl der potenteste Treiber dadrin ist).
Evtl läuft auch der 18XL1600 von Faital drin, musst du halt mal bestellen und testen.
Klanglich ist die Kiste halt wie schon geschrieben nicht sonderlich schön. Dafür aber sehr laut.
MfG
Evtl läuft auch der 18XL1600 von Faital drin, musst du halt mal bestellen und testen.
Klanglich ist die Kiste halt wie schon geschrieben nicht sonderlich schön. Dafür aber sehr laut.
MfG
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: RCF ESW 1018
Der Bass möchte halt tief getrennt werden für gute Ergebnisse.
Obenrum kommt schon relativ früh die Reso des riesigen Ports.
Dann ist das klanglich auch kein so großeres Problem.
Zusätzlich muss man aufpassen das die Pegelverhältnisse von Sub zu Top stimmen (linearer Frequenzgang ohne Bassüberhöhung)
Wenn man mehr Bass will sollte man den EQ bemühen.
Macht man einfach nur den Sub lauter kommt obenrum wieder mehr Müll mit.
Allgemein macht ein EQ Sinn. Wenn man den Bass vor der Trennung linearisiert wird die Trennung auch besser.
Messungen machen einem das Leben da einfach.
Gruß
Obenrum kommt schon relativ früh die Reso des riesigen Ports.
Dann ist das klanglich auch kein so großeres Problem.
Zusätzlich muss man aufpassen das die Pegelverhältnisse von Sub zu Top stimmen (linearer Frequenzgang ohne Bassüberhöhung)
Wenn man mehr Bass will sollte man den EQ bemühen.
Macht man einfach nur den Sub lauter kommt obenrum wieder mehr Müll mit.
Allgemein macht ein EQ Sinn. Wenn man den Bass vor der Trennung linearisiert wird die Trennung auch besser.
Messungen machen einem das Leben da einfach.
Gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste