Erste Schritte mit ARTA
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Erste Schritte mit ARTA
Hallo,
ich beschäftige mich derzeit mit ARTA. Dazu verwende ich ein Behringer UMC202HD Interface und ein auf 0° kalibriertes img ECM-40 Messmikrofon. Mein Ziel ist es erstmal Sub/Sat Setups erstellen zu können und einfache Frequenzgangmessungen, damit ich z.B. Fullrange DSP Setups für Tops erstellen kann.
Meine erste brauchbare Messung einer LF-sat12 hab ich mal angehängt. Bis ich die so hinbekommen hab hat mir Jobsti einige Tipps gegeben.
Erstellt hab ich die in einem Zimmer, Top auf einem Tisch, Mikro mit 50cm Abstand und auf Höhe zwischen LF und HF.
Sieht für mich erstmal ganz brauchbar aus. Jetzt möchte ich allerdings eine Messung machen, bei der auch der Frequenzgang ab ca. 50Hz richtig dargestellt wird. Was muss ich tun, damit ich den realen Frequenzverlauf messen kann also auch unter 100Hz? Wenn ich es richtig verstanden hab geht das nur im Fernfeld mit ca. 4m Abstand (Frequenz 50Hz). Stimmt das so?
Sobald es wärmer wird werde ich dann auch mal im Freien messen. Da dann auf einem Stativ, möglichst hoch.
Gruß
Marius
ich beschäftige mich derzeit mit ARTA. Dazu verwende ich ein Behringer UMC202HD Interface und ein auf 0° kalibriertes img ECM-40 Messmikrofon. Mein Ziel ist es erstmal Sub/Sat Setups erstellen zu können und einfache Frequenzgangmessungen, damit ich z.B. Fullrange DSP Setups für Tops erstellen kann.
Meine erste brauchbare Messung einer LF-sat12 hab ich mal angehängt. Bis ich die so hinbekommen hab hat mir Jobsti einige Tipps gegeben.
Erstellt hab ich die in einem Zimmer, Top auf einem Tisch, Mikro mit 50cm Abstand und auf Höhe zwischen LF und HF.
Sieht für mich erstmal ganz brauchbar aus. Jetzt möchte ich allerdings eine Messung machen, bei der auch der Frequenzgang ab ca. 50Hz richtig dargestellt wird. Was muss ich tun, damit ich den realen Frequenzverlauf messen kann also auch unter 100Hz? Wenn ich es richtig verstanden hab geht das nur im Fernfeld mit ca. 4m Abstand (Frequenz 50Hz). Stimmt das so?
Sobald es wärmer wird werde ich dann auch mal im Freien messen. Da dann auf einem Stativ, möglichst hoch.
Gruß
Marius
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erste Schritte mit ARTA
Servus.
Also erstmal. Wir teilen ein Schicksal. Ich hab auch vor nicht allzu langer Zeit angefangen. Ich hab derzeit ebenfalls ein 0° kalibriertes ECM 40. Gleich mal zur Info vorweg: wenn du das Messtechnik Paket von Hifi Selbstbau hast, die Kalibrierung gilt für mit Windschutzkappe.
Und im ARTA eh nicht nur die Datei geladen, sondern auch "Use for frequency response compensation" ausgewählt? Sonst ist die Datei zwar geladen, wird aber nicht zur Kompensation verwendet. Übrigens: ARTA vergisst von mal zu mal in zufälligen Abständen auf die Kompensation.. bei jedem Start des Programms checken, ob die Settings noch drin sind.
Für die Mitlesenden, hier etliches an interessanter Info bzw Erfahrungswerten zur Kalibrierung: https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... uebersicht
Ich muss allerdings sagen - Indoor ist find ich die Messung nicht viel wert. Als Anhaltspunkt geh mal in den Single Channel Frequency Response Mode und lass dir den Frequenzgang live anzeigen. Der wird ziemlich anders aussehen als die Gated Response, und wahrscheinlich ziemlich wellig/zackig. Ordentliche Werte bring ich nur mit Einzelmessungen direkt vor den Chassis zusammen, oder einer Outdoor-Messung.
Für's Setup erstellen lass ich ebenso den genannten Modus laufen, und schau live, wie sich der Frequenzgang ändert, mit diversen Trennungen und Delays.
Zum Sub messen: würd ich ebenso wirklich nur im Freien machen, oder in einer grossen Halle. Öfters hab ich gelesen "unbedingt aus dem Nahfeld raus" ... kann ich nicht nachvollziehen, aber hier soll noch wer anderes was dazu schreiben. Ich persönlich werd die nächste Zeit schlicht und einfach mal 1 und 4m vergleichen, und schaun, ob ein signifikanter Unterschied rauskommt.
Bei der Messung muss sowohl Top als auch Mikro am Boden platziert sein - sonst misst du Reflektionen vom Boden mit.
Also erstmal. Wir teilen ein Schicksal. Ich hab auch vor nicht allzu langer Zeit angefangen. Ich hab derzeit ebenfalls ein 0° kalibriertes ECM 40. Gleich mal zur Info vorweg: wenn du das Messtechnik Paket von Hifi Selbstbau hast, die Kalibrierung gilt für mit Windschutzkappe.
Und im ARTA eh nicht nur die Datei geladen, sondern auch "Use for frequency response compensation" ausgewählt? Sonst ist die Datei zwar geladen, wird aber nicht zur Kompensation verwendet. Übrigens: ARTA vergisst von mal zu mal in zufälligen Abständen auf die Kompensation.. bei jedem Start des Programms checken, ob die Settings noch drin sind.
Für die Mitlesenden, hier etliches an interessanter Info bzw Erfahrungswerten zur Kalibrierung: https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... uebersicht
Cool. Ich hab mich zur Position bei Messung von Tops gar nicht eingelesen gehabt, weil ich das Mikro nicht dafür brauche. Aber aus Spass hab ich mal meine Hifi Boxen gemessen, und die gleiche Position gewählt.Marius hat geschrieben:Erstellt hab ich die in einem Zimmer, Top auf einem Tisch, Mikro mit 50cm Abstand und auf Höhe zwischen LF und HF
Ich muss allerdings sagen - Indoor ist find ich die Messung nicht viel wert. Als Anhaltspunkt geh mal in den Single Channel Frequency Response Mode und lass dir den Frequenzgang live anzeigen. Der wird ziemlich anders aussehen als die Gated Response, und wahrscheinlich ziemlich wellig/zackig. Ordentliche Werte bring ich nur mit Einzelmessungen direkt vor den Chassis zusammen, oder einer Outdoor-Messung.
Für's Setup erstellen lass ich ebenso den genannten Modus laufen, und schau live, wie sich der Frequenzgang ändert, mit diversen Trennungen und Delays.
Zum Sub messen: würd ich ebenso wirklich nur im Freien machen, oder in einer grossen Halle. Öfters hab ich gelesen "unbedingt aus dem Nahfeld raus" ... kann ich nicht nachvollziehen, aber hier soll noch wer anderes was dazu schreiben. Ich persönlich werd die nächste Zeit schlicht und einfach mal 1 und 4m vergleichen, und schaun, ob ein signifikanter Unterschied rauskommt.
Bei der Messung muss sowohl Top als auch Mikro am Boden platziert sein - sonst misst du Reflektionen vom Boden mit.
Zuletzt geändert von stoneeh am 28. Feb 2018 02:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 5. Mär 2017 18:24
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Erste Schritte mit ARTA
Hast du das direkt angefragt? Habe bei mir keine derartige Info bekommen, hab auch noch nie mit Windschutzkappe gemessen, warum auch. Hast du mal getestet, wie groß da etwa die differenzielle Abweichung ist mit vs. ohne Windschutzkappe? Ich könnte mir vorstellen, dass das im Superhochton etwas rausnimmt mit Kappe?stoneeh hat geschrieben:wenn du das von Hifi Selbstbau hast, die Kalibrierung gilt für mit Windschutzkappe.
Edith sagt: Abweichung sind gerade gemessen etwa 0,8dB langsam ansteigend von 1kHz zu 10kHz, also praktisch vernachlässigbar.
Viele Grüße
Philipp
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Erste Schritte mit ARTA
Ich hatte nachgefragt, und mir wurde die Info gegeben, dass beim Messtechnik Pack, wo die Windschutzkappe dabei ist, die Kalibrierung für mit Kappe gilt.
Danke fürs nachmessen.
Danke fürs nachmessen.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Erste Schritte mit ARTA
Mein ECM-40 hatte gar keine Windschutzkappe beigelegt, wenn ich mich recht erinnere. Das ist aber auch schon ein paar Jahre her.....
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Erste Schritte mit ARTA
Ich hab das Mikro von Hifi-Selbstbau. Bei mir war aber keine Windschutzkappe dabei... ich geh deshalb mal davon aus, dass die Kalibrierung auch ohne gemacht wurde.
Die Kalibrierdatei ist aktiviert in ARTA und wird auch verwendet.
Bei dieser Messung hat es erstaunlich wenig ausgemacht wie ich das Gate setze. Aber klar eine vernünftige Messung mach ich dann im Freien. Ich möchte nur jetzt alles mal soweit drauf haben, damit ich sobald es wärmer wird draußen gleich loslegen kann.
Geplant ist es folgerndermaßen zu Messen:
Sub und Top am Boden, Mikro mindestens 2m entfernt auf den Boden, Top leicht angewinkelt zum Mikro
Dann Sub einzeln, Top einzeln und dann beides zusammen. Je nach Ergebnis Filter am DSP anpassen bis ein sauberer Übergang gemessen wird
Ist das Vorgehen so richtig? Ich hoffe mal, dass ich damit den Frequenzgang unter 100Hz auch gemessen bekomme.
Die Kalibrierdatei ist aktiviert in ARTA und wird auch verwendet.
Bei dieser Messung hat es erstaunlich wenig ausgemacht wie ich das Gate setze. Aber klar eine vernünftige Messung mach ich dann im Freien. Ich möchte nur jetzt alles mal soweit drauf haben, damit ich sobald es wärmer wird draußen gleich loslegen kann.
Geplant ist es folgerndermaßen zu Messen:
Sub und Top am Boden, Mikro mindestens 2m entfernt auf den Boden, Top leicht angewinkelt zum Mikro
Dann Sub einzeln, Top einzeln und dann beides zusammen. Je nach Ergebnis Filter am DSP anpassen bis ein sauberer Übergang gemessen wird
Ist das Vorgehen so richtig? Ich hoffe mal, dass ich damit den Frequenzgang unter 100Hz auch gemessen bekomme.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste