Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
DIY & Reparatur von Kabel, Stecker, Konfektionierung, Patchfelder, Anschlussblenden etc.
Auch Fragen & Tipps zur korrekten Verkabelung von Geräten, Umstecker, PADs usw.
Zurzeit besteht mein System aus zwei JLsat10 und vier JMsub212, die über ne DCX an zwei TSA 4-1300 betrieben werden. Pro TSA je zwei Bässe. So muss man im Fall der Fälle eines Ausfalls einfach das Setting ändern und die Lautsprecherkabel am Rack tauschen und es kann mit "halber Power" trotzdem weiter gehn.
Geplant sind noch zwei JMsat12... bei größeren Sachen sollen dann die JLsat10 als Monitore dienen und die JMsat12 zur Beschallung. Bisher habe ich die klassische Systemverkabelung (-+1 Tops, -+2 Bässe) sodass man das Signal für die Tops direkt an den Subs abgreifen kann.
Für den Monitorbetrieb könnte das aber etwas umständlich sein, je nachdem wo die Subs stehn und das DJ Pult aufgebaut ist... da ich die Racks eigentlich immer in der Nähe zum DJ Pult stehen hab, könnte man ja im Rack neben den zwei Speakonbuchsen der Systemverkabelung zwei Extrabuchsen für die Tops bzw. die Monitore einbauen, damit man ENTWEDER von den Subs ODER vom Rack aus Tops anschließen könnte. Haltet ihr das für sinnvoll bzw. betriebssicher oder wie habt ihr das gelöst?
Ne, hab bei jeder TSA die vier Kanäle in zwei vieradrigen Speakonausgängen zusammengefasst. Daran werden dann pro TSA je zwei Tops und zwei Subs angeschlossen...
Die TSAs sind auch in separaten Racks. Bei kleineren Sachen kann man so eine TSA mitnehmen und hat zwei Tops+Subs unter. Zur Ausfallsicherung oder bei größeren Geschichten nimmt man dann die zweite TSA mit und kann daran nochmal zwei Tops und zwei Subs anschließen...
KcRage hat geschrieben:Pro TSA je zwei Bässe. So muss man im Fall der Fälle eines Ausfalls einfach das Setting ändern und die Lautsprecherkabel am Rack tauschen und es kann mit "halber Power" trotzdem weiter gehn.
Oder meinst du mit "Halber Power" dass nur noch zwei von den vier Subs laufen?
Also ich hab noch zwei Buchsen in meinem Rack für die von dir beschriebenen Situation. Bei mir stehen meist vier Subs in einer Ecke mit Top drauf, was dann Systemverkabelt ist. Das andere Top steht allein in der anderen Ecke des raumes. Bei dem einzelnen Top geht das Kabel dann direkt aus dem Amprack raus.
Ja, halte ich für eine gute Idee Hab meine Racks ähnlich verkabelt. Punkto Betriebssicherheit: Ich finde, wirklich betriebssicher ist es sowieso nur, wenn man sein Zeug selbst verkabelt - der DAU schafft es immer irgendwie, was falsch anzuschließen
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
KcRage hat geschrieben:Mit Kappas, also originalbestückt... für 16ohm bzw. zwei in 8ohm pro Kanal hat die TSA ja leider zu wenig Dampf
Alternativ 4x8 ohm und ein neuen Topteil Amp oder ne fp14000 holen Oder so ne Dynacord L3600FD und dann an zwei ohm. Wird ja frühzeitig limitiert, denke also nicht dass das problematisch ist.
Ich find den LMB 212 genau deshalb unpraktisch. Wenn man die Kiste mit 4 ohm Chassis pro sub auf 8 Ohm verkabelt find ich das deutlich angenehmer wenn man sich den Ampmarkt mal so anschaut.
Das 4ohm und 8ohm Chassis des 3012lf unterscheiden sich doch in den Specs... aber hab die Chassis ja eh schon, also ist das keine Option... die Endstufe wechseln und Tops und Subs trennen schließe ich auch aus, da sonst die Ausfallsicherheit dahin wäre und man auch für ne kleine Veranstaltung zwingend zwei Endstufen bräuchte. So ist es eigentlich ganz praktisch und für das Geld fahr ich lieber in Urlaub
Zurzeit besteht mein System aus zwei JLsat10 und vier JMsub212, die über ne DCX an zwei TSA 4-1300 betrieben werden. Pro TSA je zwei Bässe. So muss man im Fall der Fälle eines Ausfalls einfach das Setting ändern und die Lautsprecherkabel am Rack tauschen und es kann mit "halber Power" trotzdem weiter gehn.
Geplant sind noch zwei JMsat12... bei größeren Sachen sollen dann die JLsat10 als Monitore dienen und die JMsat12 zur Beschallung. Bisher habe ich die klassische Systemverkabelung (-+1 Tops, -+2 Bässe) sodass man das Signal für die Tops direkt an den Subs abgreifen kann.
Für den Monitorbetrieb könnte das aber etwas umständlich sein, je nachdem wo die Subs stehn und das DJ Pult aufgebaut ist... da ich die Racks eigentlich immer in der Nähe zum DJ Pult stehen hab, könnte man ja im Rack neben den zwei Speakonbuchsen der Systemverkabelung zwei Extrabuchsen für die Tops bzw. die Monitore einbauen, damit man ENTWEDER von den Subs ODER vom Rack aus Tops anschließen könnte. Haltet ihr das für sinnvoll bzw. betriebssicher oder wie habt ihr das gelöst?
Kurze Logikfrage: Deine Subs haben doch jeweils eine Impedanz von 4 Ohm, an einem Amp würdest du dann doch auf zwei ohm kommen?
Ne, hab bei jeder TSA die vier Kanäle in zwei vieradrigen Speakonausgängen zusammengefasst. Daran werden dann pro TSA je zwei Tops und zwei Subs angeschlossen...
Die TSAs sind auch in separaten Racks. Bei kleineren Sachen kann man so eine TSA mitnehmen und hat zwei Tops+Subs unter. Zur Ausfallsicherung oder bei größeren Geschichten nimmt man dann die zweite TSA mit und kann daran nochmal zwei Tops und zwei Subs anschließen...
Schon klar, aber es ging mir hierum:
KcRage hat geschrieben:Pro TSA je zwei Bässe. So muss man im Fall der Fälle eines Ausfalls einfach das Setting ändern und die Lautsprecherkabel am Rack tauschen und es kann mit "halber Power" trotzdem weiter gehn.
Oder meinst du mit "Halber Power" dass nur noch zwei von den vier Subs laufen?
Ja bei nem Ausfall gehts dann nur mit zwei Bässen weiter, sry für die missverständliche Formulierung
Also ich hab noch zwei Buchsen in meinem Rack für die von dir beschriebenen Situation. Bei mir stehen meist vier Subs in einer Ecke mit Top drauf, was dann Systemverkabelt ist. Das andere Top steht allein in der anderen Ecke des raumes. Bei dem einzelnen Top geht das Kabel dann direkt aus dem Amprack raus.
Ja, halte ich für eine gute Idee Hab meine Racks ähnlich verkabelt. Punkto Betriebssicherheit: Ich finde, wirklich betriebssicher ist es sowieso nur, wenn man sein Zeug selbst verkabelt - der DAU schafft es immer irgendwie, was falsch anzuschließen
Lg
Martin
Wie sind die Subs denn bestückt?
Mit Kappas, also originalbestückt... für 16ohm bzw. zwei in 8ohm pro Kanal hat die TSA ja leider zu wenig Dampf
KcRage hat geschrieben:Mit Kappas, also originalbestückt... für 16ohm bzw. zwei in 8ohm pro Kanal hat die TSA ja leider zu wenig Dampf
Alternativ 4x8 ohm und ein neuen Topteil Amp oder ne fp14000 holen Oder so ne Dynacord L3600FD und dann an zwei ohm. Wird ja frühzeitig limitiert, denke also nicht dass das problematisch ist.
Ich find den LMB 212 genau deshalb unpraktisch. Wenn man die Kiste mit 4 ohm Chassis pro sub auf 8 Ohm verkabelt find ich das deutlich angenehmer wenn man sich den Ampmarkt mal so anschaut.
Das 4ohm und 8ohm Chassis des 3012lf unterscheiden sich doch in den Specs... aber hab die Chassis ja eh schon, also ist das keine Option... die Endstufe wechseln und Tops und Subs trennen schließe ich auch aus, da sonst die Ausfallsicherheit dahin wäre und man auch für ne kleine Veranstaltung zwingend zwei Endstufen bräuchte. So ist es eigentlich ganz praktisch und für das Geld fahr ich lieber in Urlaub