Es hat sich ergeben, dass unsere Hausgemeinschaft in eine gebrauchte PA-Anlage investiert hat um Equipment für regelmäßige Hauspartys am Start zu haben.
Leider läuft das ganze nicht so gut wie erwartet, da vorallem die Subwoofer enttäuschen, und wir brauchen dringend Experten-Hilfe bei einem Umbau der Bassrutsche.
Das Equipment sieht so aus:
Behringer Ultra-Graph pro Equalizer
Behringer Super - X Pro cx3400 Crossover
4x omnitronic dx 1022
Bassrutsche bestehend aus 1x Celestion FTR15 - 4080F und 1x Eminence Delta 15 LFA
Bevor ich näher darauf eingehe, inwiefern ich die Bassrutsche als fehlerhaft konstruiert einschätze, bitte ich um eure Einschätzung, wie man mit den oben genannten Treibern am sinnvollsten etwas Bassbringendes bauen kann. Macht eine Bassrutsche überhaupt Sinn ? Oder eher zwei („unabhängige“) Bassreflex-Subwoofer?
Und falls es möglich/sinnvoll wäre, Reflex-Subwoofer mit den Treibern zu bauen, kann man einen Bausatz wie diesen (https://h-audio.de/Eigenentwicklungen/L ... :2427.html) heranziehen und sollte man speziell auf die Treiber ausgelegte Gehäuse konstruieren? stelle mir vor das wäre besser und bin damit etwas überfordert.. Habe im Internet leider zum Celestion nichts gefunden und zum Eminence eigentlich nur, dass er für Subwoofer ungeeignet ist. Tja , jetzt ist er eben schon da und wir versuchen das beste draus zu machen.
Ich stelle mir vor, dass wir wie ziemliche Amateure erscheinen und ich hoffe ihr nehmt uns das nicht übel. Handwerkliches Geschick ist vorhanden und grobe Kenntnisse über Tontechnik, bei Berechnung von Frequenzweichen oder Gehäuseform und -Größen hört’s leider auf.
Plssss help! Wir freuen uns über Antworten
