Meine Limmer 042 hatten den ersten Einsatz in einer Disco hier vor Ort.
Die Leute waren damit schon zufrieden und ich soweit eigentlich auch. (Soweit man es bei dem TechHouse gerappele das diese Leute hören beurteilen kann

Habe das DSP the t.racks FIR DSP 408 im Einsatz und der Lautsprecher wird voll aktiv mit 4 Endstufen pro Kanal betrieben (Sub, Tiefmitteltöner, Mittenhorn und HT)
Bis jetzt habe ich es ganz klassisch mit IIR Filter zweiter Ordnung im Garten eingemessen (Die Trennfrequenzen liegen bei 100, 550, 3500 Hz)
Das DSP 408 hat aber auch die Möglichkeit ab 150hz aufwärts FIR Filter zu verwenden.
Zum Einmessen verwende ich die RWE Software.
Hier nun die drei Fragen an euch:
1. Welche Fensterfunktion ist am besten für ein voll aktives System geeignet?
(Hier mal eine Kopie was Wikipedia alles an Filtern aufführt und davon einige auch in meinem DSP verfügbar sind)
2.2 Von-Hann-Fenster
2.3 Hamming-Fenster
2.4 Blackman-Fenster (3-Term)
2.5 Blackman-Harris-Fenster
2.6 Blackman-Nuttall-Fenster
2.7 Flat-Top-Fenster
2.8 Bartlett-Fenster
2.9 Bartlett-Hann-Fenster
2.10 Kosinus-Fenster
2.11 Tukey-Fenster
2.12 Lanczos-Fenster
2.13 Kaiser-Fenster
2.14 Gauß-Fenster
2. Das mit der Laufzeitkorrektur hapert bei mir noch etwas da ich mit dem Zeitfenstern in RWE nicht zurecht komme.
Wie stellte man diese Funktion richtig ein, so das man in der Sprungantwort alle Chassis mit ihrer zeitlichen Abfolge sehen kann?
3. Limiter einstellen hab ich bis her auch noch weg gelassen.
Im Bassbereich ist der Limiter der in der Endstufe eingebaut ist aktiv (Mäuseklavier) aber im DSP hab ich noch nichts limitiert.
Ich möchte die Woche meine PA nochmal im Garten aufbauen und verschiedene Filtereinstellungen mit Musikmaterial ausprobieren.
Deshalb wäre ich euch dankbar wenn ihr mir bei den Punkten oben ein paar Tip geben könntet.
LG Andi