Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] 4 TT, 1 MT, 1 HT - 3-Wege, 3,5-Wege

Alles zum Thema passive Frequenzweichen und Bauteile.
Aktivweichen bitte hier rein

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von TB-Audio »

Hallo zusammen,
auf der Highend (2024) hat mich die Canton Reference total fasziniert.
Da einige Chassis im Regal herumliegen kam ziemlich schnell die Idee zustande etwas (zumindest optisch) ähnliches zu bauen.
Im Regal liegen noch:
8 Stk. Scan-Speak Classic 18W-8545K00 (4 Stk. sind aktuell in meinen Standlautsprechern am spielen)
2 Stk. SB Acoustics Satori MR13P-8
2 Stk. Scan-Speak Classic D2905-930000
Zugegeben, etwas vergleichbares hab ich bisher noch nicht gebaut. Daher die Frag, hat vielleicht jemand bereits Erfahrung mit einem derartigen Projekt.
Wie würdet ihr die Weiche dafür angehen 3-Wege o. 3,5-Wege?
Die TT paarweise in Reihe, parallel mit Vorwiderstand oder paarweise parallel und dann in Reihe?

Bestes Ergebnis bisher:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Kann man definitiv so machen.
Etwas unschön ist, dass der MR13 eher ein TMT statt reiner Mitteltöner ist, auch wenn er ne recht leichte Membran hat. Aber wenn er schon da ist, wieso nicht.
Ob man jetzt 3-Wege oder 3,5-Wege macht, müsste man hör- und messtechnisch entscheiden,
aber falls 3,5-Wege dann sollten zwei der 18W nur den reinen Bass unterhalb 100Hz übernehmen, bzw. sie schon ab grob 100Hz ankoppeln (max 150Hz, aber dann steiler),
je nachdem was die Bassabstimmung und der zugehörige Bafflestep so dazu sagen.
Jedoch sollte man ein Paar immer in Reihe schalten, damit man auf 16 Ohm kommt,
denn rein vom Kennschalldruckpegel sind diese laut Datenblatt lauter als der MR13 und durch den halben Weg sollte man dann im reinen Bass ja wieder auf 8R kommen.

Was sich mir nicht ganz erschließt ist, wieso einer der 18W ganz oben hin wandern soll, evtl. wegen Hörhöhe im Sitzen zwischen MT+HT?
Dann würde ich allerdings einen der tief getrennten 18S oben hin setzen, damit man weniger Interferenzprobleme hat. (ca 80cm, also ca 230Hz)


Kannst die Simulationsdatei ja mal hochladen.
Ansonsten finde ich's immer schön, wenn man zusammengeschaltete Chassis in der Simulation immer als ein Chassis drin hat, jedenfalls bei Boxsim.
Wenn man so tief trennen muss/will macht's übrigens auch Sinn, direkt eine GPM zu importieren (oder vorher beide zu kombinieren).
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Frequenzweichen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste