Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

2 subs an 1nem ausgang?

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von DJ Flooo »

hiho..

ich hab mal eine frage: wenn ich 2 MBHs an einen ausgang schließ (wie z.b. an eine Proline3000... sollen ja 2 subs pro seite laufen) wie muss ich die schalten? in reihe oder "normal" ........

hab mal meine zeichenkünste in paint spielen lassen aber denke man kann erkennen was mich mein xD sry bin da sehr ungeübt....

[ externes Bild ]

EDIT:

blau = amp
es gehen zwar 2 leitungen in die amp aber is hald + und - ^^ also ein ausgang... ( bzw. fase und masse)

normal variante 2 oder? aber was ändert sich dann? hab gehört dann sind es stadt 8 ohm nur noch 4 ohm aber wie aller welt kann der wiederstand geringer werden wenn die abnehmer mehr werden? xD

pls um erklärung

gruß flo

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von pa dere »

also du musst es paralelschaten

in einer Paralelschaltung Rg=(R1*R2)/(R1+R2)=(8*8)/(8+8)=4Ohm
unter dem link steht alles http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 110192.htm

den bei reihe häteste 16ohm

in einer reihenschaltung werden alle widerstände addiert das heisst Rg=R1+R2=8Ohm+8Ohm=16Ohm
unter dem link steht alles http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 110191.htm


[ externes Bild ]

kann mich auch ihren bin mir aber vielmich sicher

#3

Beitrag von schlüter 1250 »

geh einfach von dem einen sub in den anderen,

#4

Beitrag von jvckd99r »

pa dere hat das schon richtig erklärt ;-) , hier gibts noch en paar Info's:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2&thread=5

Hier mal der für dich essentielle Teil:
Jetzt noch ein paar Worte zur Reihenschaltung (oder auch Serienschaltung) und zur Parallelschaltung von Lautsprechern:
Reihenschaltung ist, wenn man 2 oder mehr Lautsprecher hintereinander an den Verstärker hängt.
Hierzu wird der Minuspol des ersten Lautsprechers mit dem Pluspol des nächsten Lautsprechers verbunden, die jetzt noch beiden freien Anschlüsse dann mit den entsprechenden Polen des Verstärkers. Bei Stereo für den andern Kanal genauso.
Die Impedanz für den Verstärker ist dann die Summe der Impedanzen der hintereinander geschalteten Lautsprecher, bei zwei 4-Ohm-Lautsprechern hat man dann 8 Ohm.
Der Klang wird allerdings schlechter.

Parallelschaltung ist, wenn man beide Lautsprecher direkt mit zwei Kabeln anschließt. Oft haben Verstärker auch mehrere Anschlüsse (z.B. A und B oder 1 und 2), und man kann sie auch noch getrennt schalten. Bei zwei gleichen Lautsprechern halbiert sich dann die Impedanz, also bei zwei 4 Ohm Lautsprechern hat man nur noch 2 Ohm, was die meisten Verstärker überlasten dürfte.

Man sollte, wenn überhaupt, nur mehrere gleiche Lautsprecher zusammenschalten, weil bei unterschiedlichen Lautsprechern können sie so unterschiedlich in der Lautstärke sein, daß der eine laut ist und der andere ist gar nicht zu hören.

Bei Reihen- und Parallel-Schaltung vertragen die Lautsprecher dann auch mehr Leistung, bei zwei gleichen Lautsprechern doppelt so viel.

#5

Beitrag von DJ Flooo »

ok danke=)

aber wie sieht das mit den Watt aus? kann ich an einem ausgang der proline 3000 2 subs anschließen? oder is die leistung der amp zu gering?

#6

Beitrag von Gast »

DJ Flooo hat geschrieben:aber wie sieht das mit den Watt aus? kann ich an einem ausgang der proline 3000 2 subs anschließen? oder is die leistung der amp zu gering?
Die Proline reicht für 2 MBH-118 pro Seite aus :wink:

#7

Beitrag von DJ Flooo »

ok danke=)

#8

Beitrag von Lennart Rolfes »

Ääähm,
irgendwie steh ich grad aufm Schlauch :D

Wenn ich nun 2 Bässe habe, jeder 1kW/8Ohm und Verstärker 2x1kW/8Ohm liefert, bzw 2x2kW/4Ohm....

Das würd bei parallel ja bedeuten, ich kann pro Kanal entweder einen Sub mit 1kw/8ohm anschließen oder 2 mit der gleichen Leistung, da sich Impendanz verringert?

Das macht doch aber keinen Sinn?^^

#9

Beitrag von DJ Flooo »

ja du musst das so sehen (Denk ich zu mindestens bzw is die (meines erachtens) eizig logische erklärung) das sicher der strom "leichter" tut wenn er 2 "durchgänge" hat und er sozusagen aufgeteilt wird, is ja auch so wenn du ein roh mit 4 cm durchmesser hast und dann auf ein roh mit 1 cm durchmesser gehst hast nen großeren wiederstand (bzw brauchst mehr druch um die gleiche menge durchzubekommen) also wenn du vom cm 4 roh auf zwei 1 cm rohre gehst (die cm sind als durchmesser gedachte.. ja ich weiß man nimmt zoll aber egal...^^) währe denk ich die einziege erklärung...

#10

Beitrag von Gast »

Lennart Rolfes hat geschrieben:Wenn ich nun 2 Bässe habe, jeder 1kW/8Ohm und Verstärker 2x1kW/8Ohm liefert, bzw 2x2kW/4Ohm....

Das würd bei parallel ja bedeuten, ich kann pro Kanal entweder einen Sub mit 1kw/8ohm anschließen oder 2 mit der gleichen Leistung, da sich Impendanz verringert?
Stimmt schon.

Ein Verstärker, bzw. eine Endstufe, arbeitet intern mit einer bestimmten Betriebsspannung, die bleib immer gleich,
(zumindest im Idealfall, aber das ist ein anderes Thema, das lassen wir, genauso wie Class H, außen vor)

Bleiben wir gleich bei deinem Beispiel, du hast ´nen Amp mit 1kW an 8 Ohm und 2kW an 4 Ohm.

Ich denke du kennst folgende Formel: R=U/I, P=U*I

1 kW an 8 Ohm und 2 kW an 4 Ohm entsprechen in etwa einer Betriebsspannung von +- 90 Volt.
Ich habe nur keine Lust auf unschöne Nachkommastellen, deswegen habe ich auf +-90 Volt aufgerundet.
Kannst du berechnen wenn du R=U/I nach I auflöst und in P=U*I einsetzt, dann kommst du auf P=U²/R.
Wenn du das nach U umstellst, dann kannst du´s berechnen, nur hier im Forum gibt´s kein Zeichen für ´ne Wurzel ;)

Nachdem R=U/I, und demnach umgestellt I=U/R gilt, ist der Strom, bei einer Halbierung der Impedanz, doppelt so groß.
z.B. bei 8 Ohm: I=90V/8 Ohm=11,25A bei 4 Ohm: I=90V/4Ohm=22,5A.

Nachdem P=U*I ist, haben wir bei 8 Ohm P=90V*11,25A=1012,5W bei 4 Ohm P=90V*22,5A=2025 Watt

Evtl. hilft dir das ja weiter :wink:

#11

Beitrag von Jobsti »

Verschoben
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste