Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Erbitte Hilfe bei der Verstärkerauswahl

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von webwizzard »

Hallo,
wie die Überschrift schon sagt benötige ich Hilfe bei der Verstärkerauswahl.
Zuerst aber die Voraussetzungen.
Vorhanden sind:
1x BEHRINGER DJX 750 Michpult
1x BEHRINGER DCX 2496 Frequenzweiche
1x PC mit 400W Netzteil und LCD Monitor
1x ESI U46XL
1x Standard CD/MP3-Player
1x Thomann TSA 2200 hier hängt pro Kanal eine LMT-121 dran

So, nun stehen hier 4 Stück LMB-115 (mit Eminence Kappa PRO 15 LF) kurz vor Ihrer Vollenendung
und dafür benötige ich eine oder zwei Endstufen, ggf. tausche die Endstufe vor den LMT-121 auch noch (siehe Variante 3 u. 4)

Nun kommen wir zur Einschränkung.
Ich habe in 90% der Fällen in den"Veranstaltungsräumen" nur eine normale Steckdose mit 16A zu Verfügung,
wenn es hoch kommt finde ich einen zweiten 16 A Kreis, das ist aber schon Luxus.

Folgende drei Konstellationen hatte ich mir überlegt, weiss aber nicht was wirklich Sinn macht bzw. bei 16A noch geht:
Variante 1:
1x Thomann TSA 2200, pro Kanal eine LMT-121 (VORHANDEN)
1x Thomann TSA 4-700, pro Kanal eine LMB-115

Mein Favorit, Variante 2 (u.a. wegen der Ausfallsicherheit):
1x Thomann TSA 2200, pro Kanal eine LMT-121 (VORHANDEN)
1x Thomann TSA 2200, pro Kanal eine LMB-115
1x Thomann TSA 2200, pro Kanal eine LMB-115

oder ganz anders, Variante 3:
1x Thomann TSA 1400, pro Kanal eine LMT-121
1x Thomann TSA 2200, pro Kanal eine LMB-115 (Vorhanden)
1x Thomann TSA 2200, pro Kanal eine LMB-115

oder, wenn es gar nicht anders geht, Variante 4, die mir aber nicht wirklich gefällt
1x Thomann TSA 2200 wird verkauft
1x Thomann TSA 1400, pro Kanal eine LMT-121
1x Thomann TSA 4-700, pro Kanal eine LMB-115

Was macht aus eurer Sicht Sinn?

Danke.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Severin Pütz »

Ich würde die TSA 2200 für die LMT behalten und für die Subs entweder ne LD Deep 4950 oder LDPA 1600 holen, die LD Endstufen gehen um einiges besser am Bass als die TSA !

#3

Beitrag von David-M »

Was soll denn die LD Deep 4950 besser machen als die TSA4-700? Bis auf den Ringkerntrafo anstatt des SNT sind die doch beide von Kobble gebaut und so ziemlich gleich?!

Wenn das Gewicht egal ist: Wie wärs mit einer Proline 3000? Ansonsten könnte noch die DAP TAS-2400 in Frage kommen (für alle vier Subs).
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#4

Beitrag von webwizzard »

Severin Pütz hat geschrieben:Ich würde die TSA 2200 für die LMT behalten und für die Subs entweder ne LD Deep 4950 oder LDPA 1600 holen, die LD Endstufen gehen um einiges besser am Bass als die TSA !
Ich danke für deine schnelle Antwort.
Ich weiss das die LD-Enstufen im Bassbereich sehr gut sind, lieber würde ich aber bei einer meiner möglichen Varianten
bleiben. (Ich bekomme (NUR) T. Produkte zu recht guten Konditionen ;-), daher die Entscheidung. )
Nehmen wir deinen Vorschlag aber mal auf. Reden wir dann von einer LDPA 1600 oder von zwei Stück?
Und das geht dann auch noch an 16A?

#5

Beitrag von Gast »

Ich würde mich an Nr. 2 halten.

TSA 1400 und 2x TSA 2200 macht preislich kaum Sinn, da halte ich Nr. 2 für sinvoller.
Zumal die TSA 1400 eh etwas schwach für das LMT-121 ist, das kommt auch mit der 2200er zurecht.

Eine TSA 4-700 für die Subs wäre zwar preislich interessant, weil man immerhin 120€ spart,
aber dafür hängt halt alles an einer Stufe, wenn die aufgibt, war´s das mit Bass.
Wenn es mit einer Stufe für die Bässe laufen soll, würde ich auch eher richtung LDPA gehen.
T.Amp Proline sollte man dann auch in die nähere Auwahl nehmen.
Die Proline 1800 sollte für 4 LMB-115 ausreichen und geht besser am Bass als die LDPA 1600.

#6

Beitrag von Severin Pütz »

Ich hatte die 4-700 auch schon und jetzt die Deep 4950 und die macht es besser !! Eben der Trafo macht es aus, das sie am Bass besser geht

#7

Beitrag von webwizzard »

Danke erstmal an alle die mir helfen wollen,
aber wie gesagt ich bekomme T. Produkte zu recht guten Konditionen, daher wird die Entscheidung zwischen den 4 Varianten oben fallen. Auf die PRO-Serie von T. werde ich auch nicht gehen, da das alles nur ein Hobby ist. Ich mache keine Auftritte und ich bin kein Alleinunterhalter, ich vermiete die Anlage auch nicht, es ist mehr was für unsere Familienfeiern, für die vielen Partys mit und im Freundeskreis und für den (kleinen) Sportverein. Mit allen Varianten schiesse ich mit der Anlage schon weit über das von mir früher mal gesteckte Ziel hinaus. So ist das aber, wenn man erstmal blut geleckt hat. Da es aber auch nicht an 100- 200 Teuro scheitern soll und ich etwas "vernünftiges" haben möchte, frage ich speziell nochmal nach meiner Variante 2. Hier hat mir leider noch keiner die Frage mit dem Strom beantwortet. Geht Variante 2 überhaupt noch an 16 A?
Zuletzt geändert von webwizzard am 4. Mai 2010 14:50, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von David-M »

Ja, das mit den 16A ist kein Problem solange du Musik und keine Sinustöne spielen lässt.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#9

Beitrag von Gast »

Warum keine Proline?

Die 1800er kostet weniger als zwei zusätzliche TSA 2200 und ist gleichauf mit der TSA 4-700.
Also, was spricht dagegen? Preislich wohl nichts. Sicher sind die Kisten schwer,
aber dafür schieben die Teile an Subs ohne Ende, im Gegensatz zu anderen Stufen.
Mit einer Proline 1800 kann man locker 4 LMB-115 befeuern.
Die 1800er bringt gemessene 2x1,5kW Sinus an 4 Ohm, was mehr als nur ausreichen sollte.
Gerade weil die Stufen Bass bringen, und keine heiße Luft.

#10

Beitrag von KX292 »

Ein Problem bei Endstufen ist der Einschaltstrom (wenn nicht begrenzt), insbesondere bei Endstufen, die kein Schaltnetzteil haben.
Gemessen habe ich noch nix, aber ein 'Lichtflackern' beim Einschalten meiner TSA 4-700 ist mir noch nicht aufgefallen.
Bei ganz alten Endstufen musste ich schon mal den Automaten mehrfach wieder einschalten, um die Endstufen an zu kriegen...
Pauschal würde ich sagen, daß selbst 3 x TSA 2200 locker an einer 16A Steckdose gehen - sicherheitshalber vielleicht nacheinander einschalten.

#11

Beitrag von webwizzard »

_Floh_ hat geschrieben:Warum keine Proline?

Die 1800er kostet weniger als zwei zusätzliche TSA 2200 und ist gleichauf mit der TSA 4-700.
Also, was spricht dagegen? Preislich wohl nichts. Sicher sind die Kisten schwer,
aber dafür schieben die Teile an Subs ohne Ende, im Gegensatz zu anderen Stufen.
Mit einer Proline 1800 kann man locker 4 LMB-115 befeuern.
Die 1800er bringt gemessene 2x1,5kW Sinus an 4 Ohm, was mehr als nur ausreichen sollte.
Gerade weil die Stufen Bass bringen, und keine heiße Luft.
Stimmt. Du hast recht, ich hatte die 1800er deutlich teurer in Erinnerung.
Ein leichtes ziehen habe ich dann aber bei der Ausfallsicherheit.
Kraft am Bass oder Ausfallsicherheit, werde es mal überdenken.

Kann mir einer mal sagen, was so eine Anlage (Variante 2 mit dem anderen Zubehör von mir) ungefähr an Strom zieht?
Ich möchte das deswegen wissen, weil ein wenig "Licht" auch noch auf dem Wunschzettel steht.
Wollte halt wisssen wieviel "Luft" ich noch hab.

#12

Beitrag von KX292 »

Ich würde an deiner Stelle ein Energiekostenmessgerät oder einen alten Zähler besorgen, und bei der nächsten Party deine Anlage mal "ausmessen". Der Stromverbrauch der Endstufen ist ja sehr stark abhängig von der Lautstärke / vom Musiksignal. Bei deinem
Zubehör könnte man sich eventuell an den Werten auf dem Typenschild / Datenblatt orientieren.
Bei Licht würde ich dann übrigens definitiv in Richtung LED-Technik gehen.

#13

Beitrag von webwizzard »

KX292 hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle ein Energiekostenmessgerät oder einen alten Zähler besorgen, und bei der nächsten Party deine Anlage mal "ausmessen". Der Stromverbrauch der Endstufen ist ja sehr stark abhängig von der Lautstärke / vom Musiksignal. Bei deinem
Zubehör könnte man sich eventuell an den Werten auf dem Typenschild / Datenblatt orientieren.
Bei Licht würde ich dann übrigens definitiv in Richtung LED-Technik gehen.
Hatte ich vor. Ich dachte es gäbe da aber evtl. so eine Faustformel. Wäre schön doof, wenn ich alles zusammen hätte und müsste dann beim 1.Aufbau der Komplettanlage (mit oder ohne Energiekostenmessgerät) feststellen, dass das alles an einer 16A Dose gar nicht geht. Die Peinlichkeit wollte ich mir (vor "Publikum") ersparen.
Licht ist wie gesagt Zukunftsmusik, aber den Tipp mit der LED-Technik werde ich beherzigen.

#14

Beitrag von David-M »

KX292 hat geschrieben:Ein Problem bei Endstufen ist der Einschaltstrom (wenn nicht begrenzt), insbesondere bei Endstufen, die kein Schaltnetzteil haben.
Gemessen habe ich noch nix, aber ein 'Lichtflackern' beim Einschalten meiner TSA 4-700 ist mir noch nicht aufgefallen.
Bei ganz alten Endstufen musste ich schon mal den Automaten mehrfach wieder einschalten, um die Endstufen an zu kriegen...
Das hat relativ wenig mit Schaltnetzteil/Ringkerntrafo zu tun, sondern ob die Endstufen einen Softstart haben oder eben nicht. Das ist oft auch unabhängig vom Alter.
Meine 12 Jahre alte STA-900 hat z.B. einen Softstart, die wesentlich neuere Behringer Europower EP2500 jedoch nicht. Letztere hat bei mir öfters mal die Sicherung rausgehauen.

Und STA-900 wie die TSA4-700 lassen das Licht beim einschalten leicht flackern. Wenn ich beide gleichzeitig per Steckdosenleiste anmache, löst der Automat aus.

Mit meiner Anlage hatte ich wegen des Stroms noch nie Probleme, auch wenn Ton(Anlage siehe unten), Licht (4x LED-Par, 10m Lichterschlauch) und 3 Kühlschränke an einer Phase hingen. Und das Licht hat nicht im Basstakt geflackert!

Bei der Anlage des TEs würde ich mir wegen dem Strom nicht so den Kopf zerbrechen. Gerade beim LMB mit den Kappas. Andere betreiben 4 MBHs & 2 MT-1214 an einer 16A Phase.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#15

Beitrag von Gast »

Ich verstehe nicht, warum allen wegen ihren 3 niedlichen Endstufen rumheulen.
Mit ´ner 16A Phase kann man für 1000 Leute lärm machen, oder noch mehr.

#16

Beitrag von Severin Pütz »

Das mein ich aber auch, wir hatten schon des öfteren unsere PA ( 2x Bässe, 2x Tops , 1xProline 3000, 1xldpa 1000) an einer normalen 230 volt steckdose, die komplette Nacht auf Vollgas, war kein Problem !

#17

Beitrag von Monodome »

Nur normale PAR 64 sollten dann nicht mehr unbedingt an die Dose ran ;-)

#18

Beitrag von webwizzard »

_Floh_ hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum allen wegen ihren 3 niedlichen Endstufen rumheulen.
Mit ´ner 16A Phase kann man für 1000 Leute lärm machen, oder noch mehr.
Oh, grosser Herr_Floh_, entschuldigen Sie bitte das ich als Neuling mit einer Verständnisfrage gekommen bin.
Ich verspreche nie wieder werde in diesem Forum eine Frage zu stellen. Wenn ich Ihnen als Herr und Meister zu nahe getreten bin, entschuldigen Sie das bitte.
Sie hatten selbstverständlich als Anfänger nie eine Frage, Sie haben die Weisheit über PA sicher schon mit der Muttermilch erhalten...
Und Sie haben auch sofort den Maybach unter den Endstufen gehabt, der Rest Ihrer Anlage ist selbstverständlich auf Rolls Royce Niveau.
Kann es sein das Sie die Schlagernacht auf Schalke mit Ihrer Anlage unterstützen? Natürlich mit 16A, das wird doch reichen, oder?
Die 60.000 Leute... Das schaffen Sie doch locker, oder?


Danke an den Rest. Ich denke ich heule in einem anderen Forum rum.

#19

Beitrag von webwizzard »

@ Herr_Mo:
Hast ja Recht, war etwas überzogen. Hatte halt nen scheiss Tag.
@ _Floh_:
Entschuldige bitte.
@All:
Auch wenn mich die Idee von _Floh_ mit der Proline 1800 reizt, so werde ich wohl doch bei meiner Variante 2 bleiben. Mir ist die Ausfallsicherheit wichtiger.
Und da ich ja nun wirklich keine Großveranstaltungen beschallen möchte dürften 4 LMB-115 an 2 Stück T. Amp TSA 2200 wohl ausreichend sein.

#20

Beitrag von Gast »

Ich denke ich sollte mich entschuldigen. Der Zynismus an der Stelle war nicht angebracht.

Mit den 3 TSA 2200 wirst du nicht schlecht fahren. Ich habe im Moment auch eine zum Prügeln hier.
Sind solide Teile, zwar kein Vergleich zur Proline, aber dafür auch um ein drittel leichter :wink:

#21

Beitrag von fuchse89 »

@ webwizzard
hast du dich schon entschieden? welche amps wurden es letztendlich?
Viele Grüße
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste