Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB-212 oder Eckhorn18

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von darkblueeye »

Tag,

also ich habe eine kleinen Gewissenfrage.

Momentan steht hier nen Eckhorn18, verschieb gut Luft, kann gut Druck machen, ist aber immer fest an seiner Stelle.

Überlegung geht daher, wie sich wohl nen LMB-112 bzw 2x den LMB-112 im kleineng eschlossenen Raum macht, als Austausch zum Eckhorn.

Pegelreserven sind nie so ganz ausgereizt gewesen.

Wird ma da im Vergleich extrem ve vermissen?

Anderes Thema:

Wie verhälts sich klangtechnisch?

Der Mivoc im Eckhon ist ja net ganz so straff aufgehangen denk mal und wird auch nicht den größten Antrieb haben und is halt nen 18er Schwergewicht.
Andereseits spielt er geschlossen und ist horngeladen.

Der Kappa hingegen ordentlich ANtrieb mit vergleichsweise kleine Masse.

Welcher hat nun klangtechnisch"vorraussichtlich" die Nase vorn?

Oder macht das geschlossene Gehäuse die 18" Membran wett gegenüber 12" in BR?

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie tief das Eckton runterspielt. Es ist keine Tiefbassanhebung vorhanden. AMP: LDPA1600

Also:

Austausche Eckhorn18 gegen den LMB Sinn oder Unsinn?

Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Diego Dee »

Ob du das Horn vermissen würdest wenn du es gegen einen oder zwei LMB212 tauschst kann ich dir nicht sagen.

Fakt ist: (Eck)Horn klingt anders als BR und LMB ist BR.
Um den "Schub" eines Eckhornes zu bekommen müsstest du viel mehr Leistung in die Subs reinpumpen.(Is bei den Amps heutzutage aber nicht schlimm)

Ich selber hatte mal 2 Klipschhörner.
Weil ich viele Jahre später doch diesen Rumms vermisst habe aber nicht wieder in die HiFi Ecke einsteigen wollte(wegen den Preisen und wegen dem Esoterischen KlimBim)habe ich mich nach(bezahlbaren)Alternativen umgeschaut und bin bei PA gelandet.

Vorteil einer gutklingenden PA:
-kleiner
-leichter
-transportfreundlicher
-günstiger
-für Rock/Pop unschlagbarer Soundfaktor.

Ich denke mal obwohl BR und Horn unterschiedlich klingen werde ich mit meiner Home PA(die ich auch gelegentlich für Geburtstage/Parties/Polterabende nutzen möchte) die Klipschhörner nicht mehr vermissen.
Letztendlich aber auch Geschmacks-und wie in deiner Situation Gewissenssache ;)

Ich bin froh,daß ich netmehr so unhandliche Kisten habe.Jedesmal wenn ein Umzug stattgefunden hat dieses Theater mit den Sch...ß großen Kisten :uglygaga: :puke:

#3

Beitrag von waldfrucht »

darkblueeye hat geschrieben:Welcher hat nun klangtechnisch"vorraussichtlich" die Nase vorn?
also, ohne das "Eckhorn" jemals gehört zu haben (und gerade zum ersten mal per gugl gesehn ;-) ) ...unterschiedlicher können Subs ja wohl kaum sein! :afro:

ich sehe gerade mein Vorredner hat schon einiges dazu gesagt... :wave: ...mach doch bitte erstmal ne Ansage, was du überhaupt damit vor hast und welche Tops du benutzt!

Grundsätzlich kann ich nur sagen, was der kleine Kappalite, bei mir unter einer rcf310a, aus ner gradmal 60l-Minibox, die noch nichtmal 16kg wiegt, da zw 50-100Hz raushaut ist schlicht der Hammer! :thumbu:

#4

Beitrag von darkblueeye »

Was ich damit vorhab:

Sollen zwei Behringer Truth 3031 Studiomonitore unterstützen (weshalb das Eckhorn nie ausgefahren wird ;-) ).

Mich störst einfach etwas, dass das Eckhron "fest" ist. Habs zwar schon 2 mal mit auf Party genommen..... sch*** Schlepperei :puke:

Nen kleinen LMB könnte man bei Bedarf auch mal "auf die Schnelle" im Garten o.ä. aufbaun. Beim Eckhorn kann man sowas vergessen.

Ansosnten wirds nur daheim benutzt unter den oben genannten Behringern (machen laut Datenblatt max. Pegel von 116db/m).

Erhoffe mir von dem LMB einen etwas fotteren, knackigeren Bass.

Der vom Horn ist zwar nicht schlecht, aber vlt. gehts ja noch besser.

Grüße

#5

Beitrag von waldfrucht »

darkblueeye hat geschrieben:Sollen zwei Behringer Truth 3031 Studiomonitore unterstützen (weshalb das Eckhorn nie ausgefahren wird ;-) ).
ja dann... genügt eine kleine Kappalitekiste locker - und die wirst du auch nie ausfahren müssen... ;) ...aber, unter 40, eher 45Hz kommt da nix mehr (was der Rede wert wäre) dadrüber dafür satt! wie Diego Dee schon sagte, das wird dann eher ne "rockige" Veranstaltung und ist schon eher was für den ausgefallen Geschmack... :angel:

ich mein, die Kappalites sind richtige PA-Speaker und machen eigentlich am meisten Sinn, wenn man ein entsprechendes Topteil draufstellt. Die werden erst richtig warm, wenn den Hifiteilen lautstärkemässig allmählich die Luft ausgeht, insofern schon ne ziemlich exotische Mischung, allerdings mit nem garaniert "knackigen" Bass, den Hifi-Subs so nicht bringen (ich kenn zumind. keinen, bin aber eh Hifi-Sub-Allergiker) :wave:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast