Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Pimp my Monitor

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Moehre »

Hallöle!

Auf der Suche nach kleinen, leichten und sehr preiswerten Monitoren hat uns ein User aus dem Forum ein Angebot gemacht, was wir nicht ablehnen konnten: Monitorbox aus Multiplex mit schwarzem Warnex, 2 Schrägen, mehreren Speakons, Stativaufnahme verstellbar, Frontgitter und Frontschaum mit Monacor SP-30PATC Breitbänder für 150,- Ocken pro Box (OK, bei Selbstbauern muss man anscheinend immer etwas mehr Zeit einplanen, nach 2 Monaten fehlt immer noch einer aber vielleicht wird das ja vor Weihnachten noch was).

Habe einen mal auf die Schnelle angeschlossen: funzt, kommt auch was raus, erwartungsgemäss mittenlastig aber nicht unangenehm, kaum Rückkopplung - erstmal OK! Beim rumspielen auf den Keyboards fehlt mir dann aber doch etwas an Höhen, muss jetzt nicht viel sein (soll ja auch nicht koppeln), aber so ein wenig mehr / seidiger wäre schon schön.

Um einen Eindruck von dem Dingen zu bekommen bin ich einfach mal nach Visaton in Haan (um die Ecke) gefahren: der Cheftechniker (Herr Hausdorf - super nett!) hat sich bereiterklärt, das Dingen mal eben in deren professionellen Testraum durchzumessen (ich habe mir bei denen die Bausätze für mein neues Heimkino-Set gekauft: 2x Quintett als Main, 1x Couplet KE als Center und 2x Bijou als Rear - Excellent!)

Das Ergebnis ist folgender Mess-Schrieb:

[album]956[/album]
Edit Jobsti: Link gefixt

Sieht eigentlich für einen Breitbänder ohne jegliche FQ Weiche garnichtmal so schlecht aus und 100db max. sind auch OK. Meine Idee war jetzt einen kleinen (nicht viel Platz) preiswerten (erstmal zum testen) Hochtöner einfach mit Hochpass parallel laufen zu lassen ... wir reden hier nicht von Hifi oder High-End sondern nur um etwas Ausgleich des starken Abfalls zu den Höhen hin.

Als Beispiel dachte ich an sowas (Monacor HT30)

http://www.schlotzhauer-versand.de/prod ... ee76337249

Vielleicht noch mit einem Dreh-Schalter mit z.B. 3 Kontakten mit unterschiedlichen Widerständen um den HT leicht anzupassen.

Wie seht ihr Fachleute das? (Ich weiss, das ist Lautsprecherentwicklung mit der Brechstange)

Oder die Dinger so lassen wie sie sind und 2x das Dingen holen (kommt Kostenmässig wahrscheinlich günstiger)

http://www.thomann.de/de/the_tracks_eq_1215e.htm

oder den hier

http://www.thomann.de/de/behringer_fbq1 ... phiceq.htm

Im Moment haben wir gar keinen EQ in den Monitorwegen ---

Gruss
Moehre

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Bassfan »

Moin moin,

ich kann dir von soooo billigen EQs nur abraten. Ich hatte selber mal den von Behringer, das ist ein Rauschgenerator erster Klasse. Anders wird es bei dem T auch nicht sein (vermute ich).

Ich werde wird für solchen sachen den Alesi DEQ 380 zulegen. Da hat man dann auch mehr Bänder zur verfügung. Andere Alternative wäre denke ich der DBX 231. Auch hier sind die 31 Bänder vorhanden, Rauschen aber nicht. Diese gibt es auch des öfteren in der Bucht für kleineres Geld.

Gerade bei solchen Geräten würde ich nicht sparen, die halten sonst fast ein Leben lang^^.

mfG Sven

#3

Beitrag von Jobsti »

Für die günstige Kiste tuts auch der günstige EQ, beim einen rauscht er, beim anderen wieder kein Stück.
Kaufst du nen neuen der rauscht, rückschicken, neuen verlangen.
Ich selbst haben den "Digitalen" DEQ von Behringer, Rauschen = 0, für's Geld super Gerät.

Das Ding vom T soll allerdings gar nicht der Bringer sein wie ich gelesen habe (war mein ich die Tools)

Wenn's einfach nur um nen 0815 grabbelmonitor geht, günstigen HT drüber, warum auch net, bei nem 12,- HT kannste nix falsch machen bei den Kisten.
Kleine passive Pi*Dauen Schaltung vor den HT, vielleicht so ab 8-9 kHz, auch mal ab 14kHz ausprobieren und einfach anhören ob's gefällt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von jvckd99r »

Jobsti84 hat geschrieben: Ich selbst haben den "Digitalen" DEQ von Behringer, Rauschen = 0, für's Geld super Gerät.
Kann ich uneingeschränkt bestätigen! ;)

#5

Beitrag von Moehre »

Danke schonmal für die Antworten - Ich denke auch, daß für die Anwendung der Behringer EQ schon reicht - rauschen wäre mir da auch schnuppe, hauptsache ich hör was auf der Bühne. Vorteil EQ: Wenn mal grössere, bessere Monitore anstehen ist das Dingen immer noch zu gebrauchen.

@Jobsti: Trennung des HT erst ab 8 oder 14K ?? Ich hätte jetzt gedacht, daß man den so ab 5K anhängen sollte, da der Abfall des 12er ja schon ab 2K anfängt ?! Gibt es irgendein Tool für'n PC, mit dem man sich die Bauteile für ne einfache FQ Weiche ausrechnen kann? Ich würde dann einfach mal ein paar Hochpässe berechnen, mir die Bauteile besorgen und mal rumprobieren - macht bestimmt Spaß :) Ach ja: mit wieviel dB sollte ich trennen? 6 - 12 - 18 db?

Gruss
Moehre

#6

Beitrag von Gast »

6dB Weichen sind eher nichts, wobei man´s bei hoher Trennung eigentlich mal versuchen könnte... :wink:
Geht aber wahrscheinlich daneben.

12 oder 18dB/Oct wären ein ganz netter Ansatz.

Tools zum berechnen einer primitivsten Weiche findest du auf der Seite vom lautsprechershop Strassacker.

#7

Beitrag von Moehre »

Haiho!

Ich habe mir mal BoxSim runtergezogen und die F-Gänge der Chassis so gut wie möglich eingetragen. Leider fehlen auf der Monacor Seite so gut wie alle Angaben zu dem HT-30 und BoxSim meckerte das an - also hab ich einfach mal überall ne "1" eingetragen wo was fehlte ;)

Dann mit dem FQ Berechnungs-Tool beim Lautsprechershop ne 12Db Weiche bei 5000 Hz berechnet und den Hochpass in Boxsim unter Verstärker 1 eingetragen - Berechnung erfolgreich: Hä??? Als Maximum habe ich bei dem Hochtöner bei 5K die 100dB eingetragen; laut Berechnung Boxsim kommen da aber 125 dB raus ?! Wie geht das denn?

Was habe ich falsch gemacht??

Gruss
Moehre

#8

Beitrag von Jobsti »

Boxsim bringt dir rein ganix ohne Frequenz-, Phasen- und Impedanzmessungen.

Du kannst mal folgendes versuchen, 18dB HP:
C1 1,5µF, C2 5,6µF, L1 0,22mH. Sollte bei deinem HT circa 8kHz ergeben, für tiefere trennung ersetzt du C1 einfach durch 2,2µF oder 2,7µF, für noch höhere durch 1µF.


Diese Möglichkeit sollte am einfachsten für dich sein, da du zum groben anpassen erst mal nur C1 tauschen musst, diese zudem alle günstig sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von jvckd99r »

Moehre hat geschrieben:Ich denke auch, daß für die Anwendung der Behringer EQ schon reicht
Vorsicht!

Die analogen Behringer-EQ's sollen wirklich übel sein, daher würde ich dir raten die Finger von denen hier zu lassen:

http://www.behringer.com/DE/Products/FBQ6200.aspx
http://www.behringer.com/DE/Products/FBQ3102.aspx
http://www.behringer.com/DE/Products/FBQ1502.aspx

und stattdessen in diesen hier zu investieren:

http://www.behringer.com/DE/Products/DEQ1024.aspx

Sind öfter bei eBay für um die 80€ teilweise zu bekommen.

#10

Beitrag von Gast »

Wobei das Einpfeiffen mit ´nem normalen 31 Bänder einfacher ist...gebrauchte DBXe gibt´s auch halbwegs billig :wink:

#11

Beitrag von jvckd99r »

Der DEQ1024 hat auch en normale 31-Bänder.... ;)

#12

Beitrag von Moehre »

@Jobsti: Danke für den Tip, werde mir den Kram mal bestellen und basteln - macht bestimmt Spaß und wenn's nichts wird ist bei 20,- Euronen auch nicht so schlimm :)

@Alle: Ich habe mir mal alle Kundenbewertungen beim T durchgelesen: Sooo schlecht sind die analogen Behringer garnicht; was auffällt ist der grosse Anteil an Montagsgeräten (schlechtes Qualitätsmanagment). Aber das wäre ja kein Problem: 2 bestellen; schauen ob alles passt und geg. wieder umtauschen (ist beim T ja kein Problem). Ich bevorzuge da 2x15 Band, weil das einfacher einzustellen ist; in meinem speziellen Fall geht's ja nicht um ein richtiges Einpfeiffen sondern um eine Anpassung des Breitbänders (Alternativ zum zus. Hochtöner). Für die PA würde ich auch eher was gediegenes nehmen, da wäre mir Rauscharmut schon wichtig ... wie gesagt: bisher haben wir gar keinen EQ im Einsatz!

Im Moment ist leider etwas die Zeit knapp; wir hatten letzte Woche erst unseren Spezial-Weihnachtsmarkt-Auftritt und proben jetzt 2x die Woche für die Sylvester-Gala; dazu noch der Weihnachtsterror, da bleibt wenig Zeit. Vielleicht zwischen WNacht und Sylvester (Urlaub). Ich bestelle mir einfach mal die von Jobsti genannten Bauteile und einen HT30 sowie 2x Behringer EQ zum Testen und berichte dann!

Gruss
Moehre

#13

Beitrag von Moehre »

Sodele, nachdem trotz Schnee-Chaos das Paket bei mir angekommen ist, hier ein kurzer Abriss über den Test mit dem FBQ1502 ULTRAGRAPH PRO von Behringer:

- Solides Gehäuse, Netzteil integriert, erstmal OK!
- Fummelige Fader - klar, bei nur 1HE nicht anders zu erwarten - fühlen sich auch nicht grade hochwertig an
- Ebenso die Potis; gehen ungleichmässig und teilw. recht schwer - hier merkt man halt das Budget

Also zwischen Mischpult und Endstufe geschaltet und den Monitor plaziert; Mikro in die Hand, E-Piano im Demo-Modus laufen lassen und mal schauen, was passiert:

- Rauscht garnicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte, völlig OK für unsere Bedürfnisse!
- Die Anzeige der Feedback-Frequenzen klappt tatsächlich! Einfach etwas den am hellsten leuchtenden Fader zurückgedreht und gut ist - SEHR PRAKTISCH!
- Nach einiger Einstellerei habe ich auf Anhieb einen lauten und wirklich gut klingenden Sound hinbekommen; entspricht auch weitestgehend der erwarteten Einstellung:

40 / 63 / 100 Hz + 4dB ||| 630 / 1K / 1.6K Hz - 4dB ||| 6.3 K Hz + 4dB ||| 10 K Hz + 8dB

Der Monacor Breitbänder klingt damit wirklich super angenehm und geht auch laut, ich bin sehr zufrieden damit und denke, daß man da auf den zusätzlichen HT verzichten kann. Der Gimmick mit der Feedback Anzeige scheint auch zu funzen - finde ich ganz praktisch. Alles in allem für das Geld völlig OK und grade für uns (kein eigener Soundman) ideal. Wer's nicht so fummelig mag und exakter einstellen möchte macht mit dem grösseren Bruder FBQ6200 bestimmt auch nichts verkehrt.

Mal sehen, ob ich trotzdem noch den HT mal zum testen verdrahte; die Teile liegen ja schon rum - der HT ist auf jeden Fall suuuper niedlich :)

Gruss und schöne Feiertag
Moehre

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 0 Gäste