Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welcher Bass für ...

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Stephan »

N´Abend zusammen !
So da mir für meine LMT101 nurnoch die Weichen fehlen und das Amprack schon fertig ist ist es jetzt an der Zeit sich zu überlegen was für Subs ich bauen sollte/könnte/möchte.
Kurz der Rahmen um die Geschichte: Die Anlage ist mehr eine Zweit-Anlage und für kleinere Zwecke gedacht (max. 100-150 Personen) bei denen man nicht doppel 15"er und ein Rack mit zwei 21kg Endstufen schleppen möchte. Die Tops die vorhanden sein werden sind die oben genannten LMT101. Das Amprack dazu sieht so aus: 4HE - DCX - Anschlussblende - TSA 4/700.

Meine überlegenungen sind bis jetzt Folgende:
-Musik ist querbeet , kann wirklich alles sein - ich brauch allerdings nicht die aller übelsten Tiefbass aber ein bisschen mehr als "pökpök" darf schon gern sein :)
-der Bass sollte nicht all zu riesig sein (um nicht zusagen tendenziell eher klein :) )
-der Bass sollte nicht unbedingt zu Leistungshungrig sein (TSA4/700 --> also vllt was mit KappaLite ? oder etwas anderes ? 4 Ohm würde Sinn machen da pro Seite nur ein Bass sein soll und nicht erweitert wird)
-es sollen zwei Bässe, also einer pro Seite werden)
-Vorschläge die ich mir bis jetzt angeschaut hab: LMB212 (reizt mich sehr, ist schön kompakt, 4 Ohm --> leider recht teuer), LMB115 ( Kappalite wäre nicht all zu Leistungshungrig, RCF wäre 4 Ohm verfügbar--> leider nicht mehr ganz so kompakt aber noch akzeptabel), Cubo15 von dem ich nicht weiß was ich davon halten soll :).

Hab mir natürlich noch viel mehr angeschaut aber einiges scheidet halt schon aus da manche Chassis halt dampf brauchen den die TSA in der Form nicht bietet :).

Habt ihr vllt noch Vorschläge die nicht zu teuer sind (LMB212 wäre da für mich oberste , aller oberste, Schmerzgrenze, owohl er schon echt reizvoll ist :) ) und nicht unheimlich Leistung brauchen ? Auch gern über den Tellerrand von Jobstis Kisten (von denen ich viel halte) herausgeschaut !

Hoffe ich wünsche mir nicht die eierlegende Wollmilchsau. Wie gesagt muss nicht der übelste Tiefgang und Pegel sein sonder eher kompakt und guter Klang :)
Gruß und schönen Abend
Stephan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Stefan »

Hi Stephan.
Ich habe die LMT-101 + LMB-115Pro und ich muss sagen das passt sehr gut zusammen. Vom Klang her ganz zu schweigen.
Wenn nicht unbedingt die Bude wackeln soll, reicht das völlig.
Wenn du die RCF in der 4 Ohm Variante nimmst ist dein Leistungsproblem vom Tisch.
Und da wir ja alle wissen, dass die L15P200AK größere Leistungen nicht mögen, sollte die TSA da schon ausreichen.

Gruß Stefan

#3

Beitrag von Schmelli »

hätte zwei kompakte leer gehäuse von ad systems... vll mit geeignetem treiber was für dich
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#4

Beitrag von Stephan »

Wollte das Thema nochmal ausgraben.

Ich habe mir jetzt nochmal den MB15K angeschaut weil er so schön schnukelig ist :) glaubt ihr es würde für kleine Veranstalltungen Sinn machen mit meinen LMT101 und einem MB15K ein 2.1 System an der TSA aufzubauen , also an 2 Kanälen die LMT und 2 Kanäle dann für einen MB15K Brücken?

#5

Beitrag von Stephan »

Noch ne Idee weil ich grad sehe, dass man einen LMB118 ja günstiger bauen kann als einen LMB115PRO.

Würden 2 LMB118 mit dem B&C Sinn machen ? Ja die Bässe würden wohl nicht ausgelastet aber wenn ich das unbedingt brauche könnte ich auch ein größeres Amprack mit Peavey 4080 nehmen :)

#6

Beitrag von KX292 »

Also, wenn es um kompakt geht, fallen meines Erachtens die LMB118 raus. Bei rund 180Litern brutto und 'nem Standard-Treiber ist die Kiste dann ganz schön groß und schwer.
Ich habe mittlerweile meine Rohgehäuse der LMB-118 (BR-Port unten) fertig. Alleine lassen die sich nicht gut transportieren. Da ist der LMB-115 trotz seiner nur ca. 15 Liter weniger
besser zu handeln - insbesondere mit dem Kappalite. Sinnvoll vor allem, wenn schon welche vorhanden sind (LMB215N), dann könnte man ggfs. kombinieren.

#7

Beitrag von Gast »

Also ich habe bei meinem LMB-118 mit dem Tansport kein Problem...ich kann das Ding alleine tragen und reinpassen tut der Kasten auch beinahe überall.

Ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem. Für einen 18er ist der LMB-118 schon sehr kompakt.

#8

Beitrag von Jobsti »

Wollt's grad sagen, für 18" ist die Kiste mit knapp 120L Innenvolumen garnetma groß, übliche 18er haben 160-180L.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Stephan »

Denke auch das die Größe für nen 18er wirklich in Ordnung ist.
Macht die Kombi denn ansich Sinn mit dem LMT101 und dem LMB118 mit B&C (Oberton und Faital sind mir zu teuer). Hat evtl schon mal jemand die Kombi gefahren ? Oder die LMB118 mal an ner TSA gehört ? Wie gesagt, wenn ich Volldampf fahren möchte steht auch noch ein Amprack mit 2 Peavey CS 4080HZ zur verfügung die dann ausreichen sollten :P .

#10

Beitrag von Gast »

Ich fahre meinen LMB-118 auch an ´ner TSA (2200), de fehlt nichts und es reicht von der Leistung her relativ gut aus.

Mit den LMT-101 hab ich´s noch nicht gehört, aber das sollte eigentlich auch gut passen.

#11

Beitrag von Jobsti »

Naja wenn du noch nen Amp für Vollgas hast, spricht doch absolut nix dagegen ;)

Kommste auch am Samstag hier vorbei, und hörst den Bass mal an einer TSA.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Stephan »

Samstag vorbeikommen schaff ich leider nicht.

Mal so ne Frage nebenbei: Wie viel Dampf verträgt der LMB118 B&C denn realtistisch so ? Ich meine auf Dauer ohne das er auseinaderfliegt. Die Daten auf der Selbstbauseite sind ja leider vom Faital, der ja eine Spur krasser ist :D .

#13

Beitrag von Jobsti »

600W RMS geht dauerhaft Vollgas drauf, bei Dynamischer Mukke auch mehr. (36-40Hz HP 18dB)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste