Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kickfill für 18-500 Bandpass und LMT 101

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von Monodome »

bockseb hat geschrieben: Ich hab mit Kikki schon kurz geschrieben, er sagt, dass das nichts wird wenn man so viele verschiedene Bauformen mit diversen Resonatoren kombiniert,
Richtig, zumal mehr Material, mehr Controller- und Ampwege, Kabel usw.

Ich halte davon nicht viel - lieber einen guten Allrounder ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ralle14 »

Naja einen Bandpass 6. Ordnung mit einem Bassreflextopteil zu kombinieren, ist schon ein kleines Kunststück - gerade ohne Messequipment. Der klangliche Eindruck wird trotzdem niemals ein Guter werden.

Wenn unbedingt Kickfill (warum nicht gleich gescheite Kisten?), dann bei LMT unbedingt die Ports luftdicht verschließen (warum baut man überhaupt Ports in ein Topteil?), deine vorhandenen Chassis in ein geschlossenes Gehäuse stecken und dann an den Bandpass ankoppeln. Dabei den hoch abgestimmten Resonator mitnutzen (sonst hättest du ja gleich BR bauen können...), etwas darüber trennen. Trenne den "Kickfill" bei ca. 200-250Hz zu den LMT, dann kann das sogar halbwegs gescheite Lowmids ohne Resonatormüll. Weiß ja nicht, wo der obere Resonator des Bandpasses abgestimmt ist, aber u.U. nutzt man den Kickfill halt nur ne halbe bis eine Oktave. In meinen Augen verschwendetes Kapital.

#3

Beitrag von audio-pip »

Ralle14 hat geschrieben:... Bandpass ankoppeln ... Trenne den "Kickfill" bei ca. 200-250Hz zu den LMT, dann kann das sogar halbwegs gescheite Lowmids ohne Resonatormüll.
wtf :shock: du arbeitest nich manchmal für HK? Bandpass der so hoch läuft klingt einfach nur :puke:
"Schuster bleib bei deinen Leisten" also Ralle bitte nich noch den BP verunglimpfen. :lol:


@bockseb ich würde mal das ganze System in der Zusammenstellung in Frage stellen, du hast nen Haufen Holz, wo ich jetzt der Meinung wäre das passt alles nicht zusammen. Jetzt noch nen Weg dazubasteln wird keine Lösung werden.

#4

Beitrag von kikki (m) »

audio-pip hat geschrieben:
Ralle14 hat geschrieben:... Bandpass ankoppeln ... Trenne den "Kickfill" bei ca. 200-250Hz zu den LMT, dann kann das sogar halbwegs gescheite Lowmids ohne Resonatormüll.
wtf :shock: du arbeitest nich manchmal für HK? Bandpass der so hoch läuft klingt einfach nur :puke:
"Schuster bleib bei deinen Leisten" also Ralle bitte nich noch den BP verunglimpfen. :lol:
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor ;) Nicht der BP soll soch hoch getrennt werden, sondern der Kickfiller der in dem Fall über dem BP spielen soll. Also erst BP, dann Kickfill (der bis 200-250Hz) und dann die LMT.

Ich halte die Konstruktion, wie ich ihm bereits im Hifi-Forum schrieb für nicht sinnvoll, vor allem nicht für wirtschaftlich. Wie oben schon geschrieben, bedeutet dies automatisch mehr Controllerwege und mehr Amps. Zumal der Threadstarter wohl nur nen T.racks DS 2/4 hat, welche hier ja wirklich nichts bringt. Zudem bin ich der Meinung, dass nicht zufriedenstellender Kick in den meisten Fällen nicht unbedingt auf die Komponenten sondern auf ein nicht gelungenes Controller-Setup zurückzuführen ist. Wobei man in diesem Fall sagen muss, dass der 18-500 tatsächlich nicht wirklich hoch spielen kann. Wohl erst recht nicht im BP.

#5

Beitrag von jvckd99r »

bockseb hat geschrieben:Also die Kritik von audio-pip werd ich einfach einmal ignorieren. Fuer mich als Hobby reicht das, meine Frage war rein ob das funktionieren koennte oder nicht. Und ich finde es etwas ungerecht bei doch ganz guten Tops im LB-Sektor und einem Subden du sicher noch ned gehoert hast einfach einmal pauschaliert zu sagen dass alles scheisse und zum hinschmeisen ist...
Man merkt dass du das Ignorieren schon recht gut hinbekommen hast, denn offensichtlich hast du die Kritik gar nicht erst gelesen... Sonst hätte dir auffallen müssen, dass Pip überhaupt nicht deine Komponenten jeweils als Einzelnes, sondern nur deine geplante Zusammenstellung in Frage gestellt hat, was dir bisher nahezu jeder mehr oder weniger deutlich versucht hat klar zu machen.

Und um mich dem anzuschließen: Selbst mit Messequipment gehört da EINIGES auch an Erfahrung dazu um so ein System ordentlich zum Laufen zu kriegen. Einfach mal schnell mehr oder weniger genau drübermessen und dann Pi mal Daumen en Setup zu basteln is da halt einfach net. Vielleicht hast du ja auch mal den Thread "Erste Schritte: Eminence Alpha...." verfolgt. Der Themenersteller dort scheint vom Know-How und auch dem Equipment dir schon Meilenweit voraus zu sein und auch er hat gemerkt, dass zum Entwickeln einer Weiche mehr dazugehört als nur das Equipment. Klar ist das Entwickeln einer Weiche was anderes, aber die Grunintention bleibt dir gleiche.

Lass dir einfach gesagt sein, dass es im LB- und LM-Sektor wenig Sinn macht zwei Wege im Sub-Bereich zu fahren. Ohne es dir jetzt konkret raten zu wollen: Entscheide dich für einen Sub und bau davon 2 oder 4... Das sollte eigentlich genügen... Ggf. auch was ganz anderes, wenn du mit keinem der beiden zufrieden bist. Ein vorheriges Probehören verschiedener Konstrukte wäre wohl auch nicht das verkehrteste...

Alternativ könntest du auf jeden Fall auch wie Kikki schon sagt mal mit dem Setup der 18/500 rumspielen. Dadurch ließe sich eventuell bereits ein Großteil deines Verlangens stillen.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#6

Beitrag von audio-pip »

ja entweder / oder... :P

Aber an welcher Stelle habe ich gesagt das die einzelnen Kisten an sich untauglich sind? Hast du meinen Beitrag überhaupt gelesen? :roll:
Nur die Zusammenstellung ist unglücklich gewählt. Man packt einfach nicht nen Subbass unter ein kleines 10ner top, es sei denn man wünscht die Lücke. Und schließlich fragst du ja nach einem Filler da du mit der Zusammenstellung und dem daraus resultierenden Ergebnis unzufrieden bist.

ps: die jungen Leute tippen offensichtlich schneller :mrgreen:

#7

Beitrag von jvckd99r »

audio-pip hat geschrieben: ps: die jungen Leute tippen offensichtlich schneller :mrgreen:
:lol1: Danke für die Blumen, hab ich schon länger net mehr gehört... :mrgreen:
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#8

Beitrag von audio-pip »

bockseb hat geschrieben:Na gut aber passt alles ned zusammen... Das is so woe wenn eure Lieblingsangela in der Wirtschaftskrise sagt: Ja leider da koenn ma nix machen es geht allen schlecht. Es passtsowieso nix zusammen, da brauch ma gar nicht nach Loesungen suchen.
Das ist ja Käse, die Zusammenstellung ist nun mal Suboptimal. Und mal ganz gerade raus, du machst nen Fehler und "blögst" um dich weil man es dir sagt. Würde ich in der Form nicht machen wenn ich Hilfe will...
bockseb hat geschrieben:So wies derzeit ist ... waere auch klar.
Du hast nen 18er Subbass aber ein Top was kein Lowmid liefert bzw. du Hast ein kleines 10ner Top wo du einen Bass brauchst der weit genug hoch spielt, um auch "punshig" genug zu sein. In beiden Fällen würde ich die kühne Bahauptung aufstellen das ein 215er Bass die Lösung wäre, auch wenn der Pegelmäßig alles was derzeit vorhanden ist in den Schatten stellt würde, was aber auch aktiv in den Griff zu bekommen ist. Sofern du das "Tunig" richtig wählst wäre die Lösung ein Allrounder der in einer großen Konfiguration sogar zwischen 18ner und 10ner Top seinen Platz finden würde.
Die Kosten belaufen sich aber dann nicht nur auf 4x15" Chassis und Holz sondern auch auf eine extra Endstufe und die nötigen Kontrollerwege. (Für die ganz "harten" tut es zur not ein Kontrollerweg (Mono/Summe) und einer der beiden Kanäle der Bassendstufe ( :!: 2R!!!)
bockseb hat geschrieben:Dann schlagt halt einmal vor was man wenn ich mir sowieso ein kleines messequipment zulegen wuerde beachten sollte. Dann koennt ichs mit 30 euro fuers holz probieren und wenns nix is ist nichts passiert... Ausser das ich vllt etwas Erfahrung gewinne, weil ich jetzt sag in jeder 3wege hifi-box mit uebernahme um die 200-300hz funktiniert es, sogar mit subwoofer drunter.
Vorgeschlagen habe ich und mache Erfahrungen muss man selbst machen bevor man den Rest versteht...

ps: du darfst ruhig ä ö ü verwenden, das kann dieses moderne Forum schon :P

#9

Beitrag von kikki (m) »

Wie wäre es denn in diesem Falle von der LMT-101 auf die LMT-210 aufzustocken? Gut, ist für 2 18er oder 4 12er absolut übertrieben. Aber der grundton ist stärker und man kann auch tiefer trennen. Jobsti gibt für volle Belastung 100Hz 24dB/Oktave an. Da kann man den Bass dann auch schön tief trennen. Und wenn er mag kann er auch noch einmal auf 4 18er aufstocken ohne das Top zu überlasten. Wäre vielleicht die einfachste Lösung, mal abgesehen von dem Problem, dass man die LMT-210 wohl nur schwer auf Stative bekommen kann.

#10

Beitrag von audio-pip »

bockseb hat geschrieben:Ich würde bei meinem Tablet äöü verwenden wenn ich keine englische Tastatur hätte
Variante 1) drücke : alt+129 (ist ü) alt+148 (ist ö) alt+132 (ist ä) (Win Basis)
Variante 2) bei Android gibts ne "App" die das dann macht :wink:

Bei allem anderen wirst du wohl deinen eigenen Weg gehen müssen. :sleep:

#11

Beitrag von jvckd99r »

bockseb hat geschrieben: Sry aber mich zipft es dzt etwas an weil ich mein es kann ja kein Hexenwerk sein:
Ey, jetzt echt ma Tacheles:

Wenn du dieser Meinung bist, wozu frägst du dann überhaupt ob es geht? Es wurde dir jetzt schon mehrfach massiv davon abgeraten (u.a. von Leuten die schon mehr als eine Kiste selbst entwickelt haben), aber weißte was: Versuchs doch einfach! Mehr als schiefgehen kanns ja net... Aber hör dann einfach bitte auf die ganze Zeit nur Fragen zu stellen auf die du ohnehin nur die Antwort haben willst die du gerne hättest und bei jeder Kritik einfach abblockst.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#12

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:29, insgesamt 4-mal geändert.

#13

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:29, insgesamt 2-mal geändert.

#14

Beitrag von kikki (m) »

Wenns nur 30€ sind dann leg doch los. Bin ja mal gespannt wie du die Geschichte mit deinem T.Racks und deinen 2 Amps getrennt bekommst :D du hast ja von deinem vorhandenen Material her überhaupt nicht die Möglichkeit, ein solches System auch nur theoretisch auf die Beine zu stellen. dafür bräuchtest du mindestens einen dritten Amp und nen Controller mit 6 Ausgängen. Und das sind nur die Minimalanforderungen. Dass dann noch ein sinnvolles Setup gebastelt werden muss kommt noch dazu. Und da hörts dann spätestens wieder auf. Ich habe nie gesagt, dass es nicht Möglich ist, sowas zu machen. Ich habe gesagt, dass es ersten vom Aufwand her keinen Sinn macht, es zweitens mit deinem Equipment und so einfach wie du dir das vorstellst nicht klappt und drittens ganz offensichtlich auch dein Know-How nicht für so etwas ausreicht. Und ja, ich habe mich selbst schon einmal damit beschäftigt. Und zwar aus dem Grund, dass ich anfangs die 12-280 hatte und dann auf 18er umgestiegen bin. Die sind natürgemäß träger und klingen gerade bei geringen Lautstärken einfach "weicher". Ich hab mich damit auseinandergesetzt und gemerkt, dass es keinen Sinn hat. Dafür hab ich micht vor allem mit meinem Controllersetup auseinandergesetzt und so wirklich vernünftige Ergebnisse erziehlt. Und wenns mal richtig zur Sache geht können meine 18er auch ganz schön was aufs Brustbein hauen. Besser geht immer aber eben nicht umsonst. Frag mal den jvckd99r, er hat meine 18er und meine Doppel-12er gegeneinander gehört. Die 12er sind einfach knackiger und präsenter... bis zu einem bestimmten Bereich wie ich meine. Leider haben wir damals die 18er nicht mal getrieben. War bei mir im Garten und nen Lehrer der benachbarten Schule war schonmal vorbeigekommen :D (Dachte die wäre schon komplett leer, aber da waren wohl noch ein paar Klassen drin. Die Schule soll mit einer anderen zusammengelegt werden.)

Das lustige ist: Rauskommen wird auf jeden Fall etwas. Und sobald da was rauskommt wirst du dich bestätigt fühlen. Ob das nun besser oder schlechter ist als vorher sei mal dahingestellt. Und ob es mit der Lösung besserer 15" Subs oder amtlicherer 18" Subs mithalten kann wird dann sowieso niemand herausfinden (wollen). Teurer wird deine Lösung allemal!

PS: Schon mal überlegt, dass du dann immer deine 18er mitschleppen musst, egal welche Mukke. Du schriebst glaube ich mal, dass die 18er toll seien für Konserve und die LBH für Live-Geschichten. Wenn du deine Kickfiller baust wirst du auch immer beides mitschleppen müssen bei solchen Sachen.

#15

Beitrag von kikki (m) »

bockseb hat geschrieben:WIeso wird es teurer wenn ich 30€ "investiere" :), wobei das sowieso ein interessantes Wort ist bei der Summe. Du hast im obigen Post praktisch nur gesagt das 12er besser kicken als 18er und das du beides als Sub schon gehört hast. Hab ich ja auch.
Das mit den Kanälen is für mich schon ok, 2 Tops, dann hab ich sowieso einen Monosub-Kanal, und dann kommt noch ein Mono-Kickfiller dazu. Oder ist das ein graierendes Problem bis ca. 180Hz mit Mono-Summierer? Das es vllt nicht optimal ist wäre für mich verschmerzbar.

Und wegen dem mitschleppen: Wenn das Ergebnis passt ist es ok, und ein Chassis wo raus und woanders wieder reinschrauben ... ich hab nicht so die panische Angst davor...
Du willst nicht wirklich 4 12er an einen Kanal der TSA hängern oder? Zum vorsichtigen Testen, okay, kann man mal machen. Zum Testen reichen ja auch 2 12er. Aber auf Dauer sollte man das bitte sein lassen ;)

#16

Beitrag von Gast »

Irgendwie spinnt grad das ganze Forum auf 2 Wege Bass.

Die Argumentation erscheint mir hier nicht ganz schlüssig.
Einerseits heisst es "Hobby - keine großen Ansprüche", aber dann muss es 2 Wege Bass sein?

Ich kann nur für mich sprechen, aber ich komme trotz recht hoher Ansprüche ohne 2 Wege im Bass aus.
Dass ein 10" Top einem nicht das Hirn rauskickt sollte klar sein.

Aber gut, wer das für sein Seelenheil braucht, der kann gerne 2 Wege im Bass bauen.
Sich dann beim Setup halb tot spielen und über das wahrscheinich eher schlechte Ergebniß ärgern.
Ist ja schon nicht ganz ohne ein normales Setup zu machen das wirklich gut funktioniert.
Was wohl auch der Grund dafür ist, warum viele damit unzufrieden sind.

#17

Beitrag von Gast »

Laufzeit angleichen wäre mal ein erster Ansatz. Dazu müsste man besagte allerdings messen.
Ob der LR24 so geschickt ist, kann ich dir auf anhieb nicht sagen, dazu müsste man ebenfalls messen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste