Stacking???
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Stacking???
hi,
mit stacking kann man ja pegelveränderungen und tiefgangsunterschiede hervorrufen.
leider finde ich nix dazu, weder google noch das PA-Handbuch können mir dazu was erzählen.
wie stackt man jetzt am besten 4 oder 6 subwoofer?
in einer linie auf dem boden liegedn kann man ja sowas wie eine richtwirkung
hervorrufen und somit mehr pegel in eine richtung. aber welchen abstand sollten
die boxen haben?
welche möglichkeiten gibt es noch und was bringen diese genau?
schon mal danke für die hilfe
mit stacking kann man ja pegelveränderungen und tiefgangsunterschiede hervorrufen.
leider finde ich nix dazu, weder google noch das PA-Handbuch können mir dazu was erzählen.
wie stackt man jetzt am besten 4 oder 6 subwoofer?
in einer linie auf dem boden liegedn kann man ja sowas wie eine richtwirkung
hervorrufen und somit mehr pegel in eine richtung. aber welchen abstand sollten
die boxen haben?
welche möglichkeiten gibt es noch und was bringen diese genau?
schon mal danke für die hilfe
Sirus Pro 15" Koax top; ARLS; Mackie 1604 VLZ; EV Q66 ; Reloop MIXAGE;
Re: Stacking???
danke für deine hilfe, aber das bringt mich jetzt nicht weiter...
ich weiß leider immernoch nicht, ob ich meine lautsprecher
lieber stapeln oder in einer reihe hinlegen sollte oder nur 2 an jeder
seite nebeneinander...?
ich weiß leider immernoch nicht, ob ich meine lautsprecher
lieber stapeln oder in einer reihe hinlegen sollte oder nur 2 an jeder
seite nebeneinander...?
Sirus Pro 15" Koax top; ARLS; Mackie 1604 VLZ; EV Q66 ; Reloop MIXAGE;
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Stacking???
Hallo!
Also gut, grundsätzlich kenne ich folgende Aufstellungen:
1) Normaler Stereo Groundstack: Also in deinem Fall bei 6 Bässen dann links und rechts jeweils 3, oben drauf das Top. Diese ist wohl die klassischste Aufstellungsvariante. Hierbei hat man den Nachteil, dass sich auf der Tanzfläche ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Interferenzmuster bildet. Auf deutsch heißt das: du gehst einen Meter zur Seite und plötzlich ist der Bass weg
Vorteil: Sind die Bässe hoch genug, so braucht man kein (wackliges) Stativ. (Es gibt sicher noch mehr Vorteile..)
2) Monocluster: Dabei wirft man alle Bässe auf einen Haufen zwischen die Topteile. Dadurch können Interferenzen kaum entstehen und die Abstrahlung ist nach allen Richtungen recht gleichmäßig.
3) "Zahnlückenaufstellung": Diese Variante hast du ja bereits angesprochen, alle Subs werden in einer Reihe angeordnet (also quer zur Tanzfläche zwischen den Tops). Dadurch erscheint kein so ausgeprägtes Interferenzmuster wie bei der Stereo Stack Aufstellung, weiters wird die Schallausbreitung zur Seite verringert (hinter dem Sub Array hat man trotzdem fast die gleiche Lautstärke wie auf der Tanzfläche!) Oft wird das Array auch an den Enden "nach hinten gebogen" (also von der Tanzfläche weg - Curved Array), wodurch die Tanzfläche noch ein wenig gleichmäßiger beschallt wird und hinter dem Array weniger abgestrahlt wird.
Die nun folgenden sind ein wenig exotischer und deshalb erwähne ich sie nur kurz, kannst ja nachfragen wenn du mehr wissen willst
4) Cardioid - Aufstellung: 2 Subs werden normal hingestellt, einer wird umgedreht.
5) End – Fired – Array: einige Subs werden in einer Reihe hintereinander angeordnet.
Bei beiden Prinzipien gilt: Durch geeignetes Delay der einzelnen Subs wird in einem kleinen Frequenzbereich (der für Subwoofer Anwendungen meistens ausreicht) der Schall hinter den Subs gedämpft.
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen
mfg
Edit: Grammatik
Also gut, grundsätzlich kenne ich folgende Aufstellungen:
1) Normaler Stereo Groundstack: Also in deinem Fall bei 6 Bässen dann links und rechts jeweils 3, oben drauf das Top. Diese ist wohl die klassischste Aufstellungsvariante. Hierbei hat man den Nachteil, dass sich auf der Tanzfläche ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Interferenzmuster bildet. Auf deutsch heißt das: du gehst einen Meter zur Seite und plötzlich ist der Bass weg

2) Monocluster: Dabei wirft man alle Bässe auf einen Haufen zwischen die Topteile. Dadurch können Interferenzen kaum entstehen und die Abstrahlung ist nach allen Richtungen recht gleichmäßig.
3) "Zahnlückenaufstellung": Diese Variante hast du ja bereits angesprochen, alle Subs werden in einer Reihe angeordnet (also quer zur Tanzfläche zwischen den Tops). Dadurch erscheint kein so ausgeprägtes Interferenzmuster wie bei der Stereo Stack Aufstellung, weiters wird die Schallausbreitung zur Seite verringert (hinter dem Sub Array hat man trotzdem fast die gleiche Lautstärke wie auf der Tanzfläche!) Oft wird das Array auch an den Enden "nach hinten gebogen" (also von der Tanzfläche weg - Curved Array), wodurch die Tanzfläche noch ein wenig gleichmäßiger beschallt wird und hinter dem Array weniger abgestrahlt wird.
Ich würde sagen maximal ein Drittel der minimalen Wellenlänge, die der Subwoofer wiedergeben muss (Ich weiß - schei** Forumulierung :uglygaga: ). Beispiel: du trennst bei 90Hz. Zur Sicherheit gibst du für die Berechnung noch 10 Hz drauf (weil ja die Filter nicht optimal sind). Wellenlänge = 343 / Frequenz = 343/ 100 = ~3.5 Meter. Davon nimmst du ein Drittel: --> 3.5 / 3 = ~1,1 Meter. Dies sollte allerdings der maximale Abstand von Membranmitte zu Membranmitte sein, wenn ich mich nicht irre. Also mit 6 Subs könntest du schon ein Array von über 6 Meter länge bauen! Manche argumentieren, dass die Schallquellen auch bei der halben Wellenlänge noch koppeln, andere behaupten wiederum, man soll mit einem Viertel rechnen, darum nehme ich ein Drittelaber welchen abstand sollten die boxen haben?

Die nun folgenden sind ein wenig exotischer und deshalb erwähne ich sie nur kurz, kannst ja nachfragen wenn du mehr wissen willst

4) Cardioid - Aufstellung: 2 Subs werden normal hingestellt, einer wird umgedreht.
5) End – Fired – Array: einige Subs werden in einer Reihe hintereinander angeordnet.
Bei beiden Prinzipien gilt: Durch geeignetes Delay der einzelnen Subs wird in einem kleinen Frequenzbereich (der für Subwoofer Anwendungen meistens ausreicht) der Schall hinter den Subs gedämpft.
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen

mfg
Edit: Grammatik

Zuletzt geändert von Mr_DnB am 29. Dez 2011 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Re: Stacking???
genau auf sowas habe ich gehofft. vielen dank.
mfg
djlow
mfg
djlow
Sirus Pro 15" Koax top; ARLS; Mackie 1604 VLZ; EV Q66 ; Reloop MIXAGE;
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Stacking???
gibts den vortrag dazu auch iwo online?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Stacking???
Ich glaube nicht, aber Du kannst ja Herrn Holtmeyer mal anschreiben:houns@work hat geschrieben:gibts den vortrag dazu auch iwo online?
http://www.volkerholtmeyer.de/kontakt.php
BR
AFO
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Stacking??
hab ich schon gestern gemacht 

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Stacking???
Das ganze für den etwas interessierteren (und des englischen mächtigen) technisch interessierten:
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... d-endings/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... lay-taper/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... ths-intro/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... e-visible/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... d-endings/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... lay-taper/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... ths-intro/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... e-visible/
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 13. Dez 2009 15:13
Re: Stacking???
_Floh_ hat geschrieben:Das ganze für den etwas interessierteren (und des englischen mächtigen) technisch interessierten:
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... d-endings/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... lay-taper/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... ths-intro/
http://bobmccarthy.wordpress.com/2010/0 ... e-visible/
schade das es solche seiten nicht auf deutsch gibt. :wall:
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Stacking???
Nicht verzagen 
Eine sehr bemerkenswerte Arbeit findet sich hier:
http://www.delta-vision.de/images/pdf/D ... _Hauck.pdf
Richtig interessant wirds ab Seite 52! Dazu kann man wohl nur sagen "Hut ab!"
mfg

Eine sehr bemerkenswerte Arbeit findet sich hier:
http://www.delta-vision.de/images/pdf/D ... _Hauck.pdf
Richtig interessant wirds ab Seite 52! Dazu kann man wohl nur sagen "Hut ab!"

mfg
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Re: Stacking???
So jetzt muss ich mal ein Lob an alle aussprechen!!!
Das sind super Links und sehr informativ. :w00t:
Ich glaube auch, dass viele ähnliche Probleme (wie z.b. keinen Bass auf der Tanzfläche u.ä.) haben
Danke
Das sind super Links und sehr informativ. :w00t:
Ich glaube auch, dass viele ähnliche Probleme (wie z.b. keinen Bass auf der Tanzfläche u.ä.) haben
Danke

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste