Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBH 112 oder doch was anderes ???

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jannes »

Moin Moin,
ich habe vor demnächst eine kleine Anlage aufzubauen. Der Einsatz ist quer Beet, öfters wohl draußen mit max 100 Leuten (wobei bestimmt nur 50 Leute direkt vor den Lautsprechern sind, auf der "Tanzfläche".
Musik wird eig. auch quer Beet sein, wobei viel elektronische Musik mit Tiefbass, Reggae, Dancehall...
Ich wollte mal meine Überlegungen schildern und in die Runde fragen, was ihr davon so haltet.

1.
Als Tops wollte ich zwei LMT 121 oder LMT 101, wobei ich zu den 121 tendiere.

2.
Als Subs dachte ich an die LBH 112 (erst mal zwei, später evtl. noch zwei dazu)
Ich hatte früher mal den MBH 118 gebaut und fand den trockenen Bass sehr gut wie sieht es hier aus ? ... ähnliche Konstruktion
Kann man die ohne Probleme als 4 OHM Variante bauen oder hat die 8OHM klangliche Vorteile.
Hat jemand Erfahrung mit den Teilen und wie verhalten die sich im Stack ?
Gibt es eine Alternative als Treiber, die man empfehlen kann ? (eigentlich finde ich den Delta ganz gut ... schön günstig)
postiv:
- klein, leicht, günstig, verschieden kombinierbar -> kleine Veranstaltungen ein oder zwei subs usw.
negativ:
- ??? langt der Tiefgang ? Schalldruck ?

3.
Variation: Die LMB 115, aber die sind gleich größer und schwerer.
Wie ist der Unterschied von LBH 112 zu LMB 115 ?


Vielen Dank im schon mal für Antworten ! :D

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »

Jannes hat geschrieben: Variation: Die LMB 115, aber die sind gleich größer und schwerer.
Also der LBH ist mit knapp 62cm Tiefe zum LMB mit 65cm Tiefe (mit Überständen wohlgemerkt!) eigentlich nahezu identisch, in der Höhe en gutes Stück höher (knapp 61cm zu 51cm), lediglich in der Breite liegt der LBH (43cm) deutlich unter dem LMB (51cm)... Von nem merkbar größeren Kasten würde ich daher da jetzt nich sprechen wollen... Nur so für die Überlegung! ;)
Jannes hat geschrieben: Gibt es eine Alternative als Treiber, die man empfehlen kann ? (eigentlich finde ich den Delta ganz gut ... schön günstig)
Ja, meines Wissens nach wurde der The.Box 12-280/8-A von mehreren Usern erfolgreich in der Kiste getestet. Selbst gehört habe ich allerdings weder das Original noch eine solchermaßen abgeänderte Variante...
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#3

Beitrag von AFO »

Hi,

LMT 121 ist gut für Deine Vorhaben. Besser einen MBH-118 , als 2 LBH-112.
4 Ohm, oder 8 Ohm hat nichts mit dem Klang zu tun. Es geht nur um den Verstärker.
4 Ohm ist für alle Verstärker kein Problem, die abgegebene Leistung ist höher als bei 8 Ohm. Bei 2 Sub's parallel an einem Kanal beträgt die Impedanz nur noch 2 Ohm; können viele Verstärker nicht.

BR
AFO

#4

Beitrag von Jannes »

Das 2 Ohm für den Verstärker nicht sooo gut ist weiß ich(meiner kann auch 2 Ohm ab). Meine Frage zielt eher auf die Fraktion Dämpfungsfaktor ab und wie das den Klang beeinflusst. Ich dachte mir das macht wohl grade im Bassbereich am meisten aus.
Zum MBH 118 muss ich sagen der ist mir zu schwer und unflexibel wie zwei lbh 112 ... außerdem ist das chassis auch gut 3x so teuer ... naja kann ja auch einiger mehr ;)

#5

Beitrag von -sebb- »

Najo, 2 Ohm "können" und 2 Ohm tauglich ist doch was anderes... Und einen AMP der 2-Ohm was taugt, ist mMn für die LBH112 zu teuer. Ich hatte zuerst 2 und dann 4 LBH112 an einer TSA2200.
Die Frage ist immer, was man sich erwartet...
Tiefgang ist schon bis 40Hz vorhanden (gemessen) und das passt soweit. Der 12-280er von Thomann läuft etwas linearer im LBH, er hat den Anstieg bei 100Hz nicht so stark, kommt aber früher ans Limit und klingt nicht so fett.
Je nach Budget würde ich doch über etwas potenteres nachdenken.
Wenn du 2 4-Ohm LS hast, könntest du ja in Reihe schalten..

#6

Beitrag von Jannes »

Vielen Dank schonmal für die Antworten ;)
Ich würde gerne ein Basshybrid bauen, hatte ja auch schon mal den MBH 118, jedoch ist mir der zu groß/unhandlich.
Mit dem Eminence Speaker hat der LBH112 auch 500 W RMS. Was spricht gegen das Teil ??? (ich habe mir die Frage ja auch schon gestellt ... wenn mir jemand einen guten Tipp gibt bin ich auch nicht abgeneigt eine Bassreflex Kiste zu bauen) ... der LBH ist günstig, leicht, die Empfindlichkeit auch nicht soviel weniger als bei den Bassreflex Teilen ...
Weiß ansonsten jemand einen Bauplan für einen potenten 12er oder 15er Basshybriden ?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast