Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB-118 - Griffe

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von DL10 »

Hallo,

ich bin gerade am Zeichnen der LMB 118 und überlege mir gerade etwas zu den Griffen.

Welche würdet Ihr vorschlagen und wie viele, vielleicht hat schon jemand Erfahrungen damit=

danke

dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Aus der Erfahrung heraus, 2 Butterflys, jeweils im Schwerpunkt, sind ausreichend.
Ob man sich mit mehr Griffen einen Gefallen tut, ist halt auch immer die Frage.

#3

Beitrag von DL10 »

ja zwei pro seite hatte ich auch gedacht, allerdings habe ich die Mitte des ersten ca 186mm von der vorderen Kante dann 250mm zur mitte des zweiten und der hat dann 136mm zum hinteren rand.

Nun weiss ich nicht genau ob man bei 25cm Abstand überhaupt beidhändig tragen kann?

dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#4

Beitrag von mich0701 »

Ein Griff pro Seite reicht bei dem Leichtgewicht locker aus. Habe auch jeweils nur einen und sie lassen sich prima tragen. Zwei Griffe wären "Verschwendung". ;)
Wie weit sie von der Vorderkante sind, müsste ich nachmessen. Ein Butterfly pro Seite im Schwerpunkt, wie von Floh erwähnt, reicht vollkommen.

#5

Beitrag von Gast »

Der Schwerpunkt beim LMB-118 ist leider auch recht massiv vom Gewicht des verwendeten Treibers abhängig.
1:1 Übernehmen lässt sich da eine Angabe also leider nicht.
Wenn Interesse besteht kann ich bei meinen Kisten auch mal nachmessen.

#6

Beitrag von Jobsti »

Deswegen gibt's nun ein JL-sub und einen JM-sub ;)
Würde gerne mal ausbalancieren, doch meine Kisten hier sind auch Tischlerplatte.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von DL10 »

_Floh_ hat geschrieben:Der Schwerpunkt beim LMB-118 ist leider auch recht massiv vom Gewicht des verwendeten Treibers abhängig.
1:1 Übernehmen lässt sich da eine Angabe also leider nicht.
Wenn Interesse besteht kann ich bei meinen Kisten auch mal nachmessen.

bin jetzt eigentlich genauso unsicher wie vorher, wäre nett wenn du mal messen könntest.

dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#8

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 14:01, insgesamt 1-mal geändert.

#9

Beitrag von Gast »

DL10 hat geschrieben:bin jetzt eigentlich genauso unsicher wie vorher, wäre nett wenn du mal messen könntest.
Ist die Frage ob dir das was bringt. Wenn du keinen Oberton 18XB700 verbaut hast -> doof.
Wenn du den Kasten ohne Eckports gebaut hast -> auch doof.
Hilft dir das Maß von mir kein Stück weiter.

Da ist es einfacher du suchst dir den Punkt selber, dazu Sub vor dem Lackieren komplett bestücken.
Dann auf der gewünschen Höhe, wo du die Griffe haben willst, zwei Leisten aufschrauben.
Nun zu zweit (alleine wird schwierig) mit 2 Rundhölzern den Sub an der Leiste hochheben.
Wichtig ist dass auf beiden Seiten an der gleichen Stelle gehoben wird -> 2 Meterstäbe und Maß weitergeben.
Sobald ein Punkt gefunden ist, wo der Sub sich kaum nach hinten oder vorne neigt -> da sitzt der Griff gut.

Exakt im Schwerpunkt liegt der Griff dann allerdings nur, wenn der Kasten auch in 2 Achsen symmetrisch ist.
Bei einer Kiste mit Eckports ist das z.B. relativ einfach, da diese eben genau dieses Kriterium erfüllt.
Sprich der Mittelpunkt vom Griff liegt von oben und unten gemessen genau 27,5cm entfernt.
Von vorne hat er den ermittelten Abstand, und somit liegen beide genau im Schwerpunkt.
Daher kann ich den Kasten sogar alleine ohne großen Kraftaufwand z.B. um 90° oder 180° am (Butterfly) Griff rotieren.
Ich trage z.B. meine Subs alleine so, dass der Treiber nach oben schaut und die Anschlüsse richtung Boden.
Da liegt der Kasten sehr dicht am Körper an und ist daher relativ entspannt zu tragen.
Zu zweit liegt der Sub dann beim Tragen auch mit nur einer Hand immer schön gerade.

Wenn man dagegen einen Sub mit normalem Port gebaut hat, ist das mit dem Schwerpunkt etwas schwieriger.
Man kann durchaus sagen "Ich mach den Griff 15cm von der Oberkante weg".
Dann schraubt man sich eine Leiste an die Stelle und macht das eben wie beschrieben mit den Rundhölzern.
Das Problem ist nur, dass der Sub so nur in der Wage liegt, wenn man ihn in dann auch so trägt.
Rotiert man das Ding auch um 90°, liegt der Kasten von sich auch eben nichtmehr in der Wage.
Da der Sub eben nicht komplett symmetrisch wie eine Eckport Kiste ist!
Wenn man darauf Wert legt, dass auch hier der Griff genau so liegt, dass man den Sub einfach an den Griffen rotieren kann,
muss man den Vorgang mit dem Suchen eines Punktes in dem der Sub gerade schwebt mehrmals machen.
Eben in jeder Ausrichtung, und dann geht es daran einen zu finden, der in beiden Stellungen zugleich stimmt.

Wobei man sich da im Allgemeinen vor einer solchen Aktion besser überlegt, was man überhaupt will.
Du merkst schon am nachfolgenden Post vom Heidi, dass er anderen Prioritäten setzt als ich.
Wenn du dir mal diverse am Markt erhältliche Lautsprecher ansiehst, setzt sich das fort.
Dort hat jeder andere Vorstellungen, wie so ein Kasten zu handlen ist.
Heidimelone hat geschrieben:Ich würde nicht so sehr viel wert auf den cm genauen Schwerpunkt legen. Lege sie so, das es mit normaler Armlänge vernünftig zu tragen sind. Dabei kann mit stark angewinkelten Armen zu tragen deutlich anstrengender sein, als einen Körper nicht im Massenzentrum hoch zu heben. Ausserdem sollte der Schwerpunkt beim Tragen möglichst dicht am Körper liegen, und nicht möglichst dicht an den Griffen ;) ..
Naja. Sobald du nur einen Griff hast, und der eben nicht passend sitzt, ist das hässlich.
Da kommt dir der Kasten beim Tragen, egal ob zu zweit oder alleine, immer schräg.
Die Kanten sehen nach kurzer Zeit nichtmehr schön aus und allgemein scheisse zu handlen ist es dann auch.
Würde ich persönlich ja nicht wollen...nachdem das bei meinen ersten Kiste lange Zeit so war.

#10

Beitrag von Jobsti »

Ich sehe das ähnlich wie Heidi, ich bringen zum Großteil die Griffe immer dort an wo ich am besten Tragen kann.
Der JL-sub118 ist ja jetzt net so super schwer, somit Griffe circa in die Mitte, oder auch leicht nach vorne, das tut's 1A.

Blöd ist nur, wenn man zu 2t trägt und nicht den Mittelpunkt hat, dann muss immer einer mit der 2ten Hand gerade halten.
hat man 2 Griffe pro Seite, wie beim MBH, dann ist's Wurscht wo der Mittelpunkt ist ;)

Das is ja das Schöne am Selbstbau, so Sachen kann jeder (oft) machen wie er es möchte.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 6 Gäste