Horn für NSD1480N
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Horn für NSD1480N
Moin,
suche ein Horn für den NSD1480N.
Derzeit 18S XR1464.
Einsatz ab. ca. 0,8kHz/48db LR bzw. 1kHz/24dB LR (im Wohnraum).
Soll möglichst den Buckel bei 1,5kHz nicht haben und
einen weniger starken Abfall zu den Höhen aufweisen.
Preis ist nicht ausschlaggebend.
Michael
PS:
Gibt es eigentlich keine Hochtöner mehr.
Bei den Italienern (b&c, 18s, faital, rcf) endet alles bei 20kHz.
suche ein Horn für den NSD1480N.
Derzeit 18S XR1464.
Einsatz ab. ca. 0,8kHz/48db LR bzw. 1kHz/24dB LR (im Wohnraum).
Soll möglichst den Buckel bei 1,5kHz nicht haben und
einen weniger starken Abfall zu den Höhen aufweisen.
Preis ist nicht ausschlaggebend.
Michael
PS:
Gibt es eigentlich keine Hochtöner mehr.
Bei den Italienern (b&c, 18s, faital, rcf) endet alles bei 20kHz.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8775
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 312 Mal
- Bedankung erhalten: 1071 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horn für NSD1480N
Mit mehr Hochton wird das wirklich knapp bei dem NSD,
ich meine was erwartest du von einem überpotentem 3" Titan-Deckel der zudem noch mit Nitride beschichtet ist?
Problem: Wenn du wirklich so super tief wilslt, wir das Horn groß und tief, was sich aber mit viel Hochton schlecht verträgt,
ansonsten schau dir doch mal das XT1464 an was ich im Horntop stecken habe.
Am XR habe ich jetzt nur den 1424bt gemessen und der macht bei 1,5kHz keinen Buckel, eher das Gegenteil.
Wenn du was suchst, was bis über 20kHz spielt, wird das sehr schwer, da kommst du wohl an einem Coax Hochtöner nicht vorbei,
oder eben was Richtung potentem 1"er am schön großen Horn (BMS oder Selenium, wobei da Oberton au was hat). Da hat Selenium z.B richtig Feine Teile, aber keine Ahnung wie diese klingen.
Oder es wird direkt super teuer, Stichwort Berylium.
Gäbe aber ebenfalls richtig potente AMTs oder auch Bändchen, gerade die AMTs laufen ab ca 800-1kHz bis fast 30kHz hoch,
aber da kannste dich auf 500-900 EUR einstellen (Mundorf Pro und Beyma)
Aber vielleicht gibt's ja irgendwo noch eine Ausnahme-Kombination aus großem Deckel + großem Horn, was wirklich schön hoch geht,
vielleicht mal die 18 Sound mit Alu-Deckel anschauen.
Kommt aber auch darauf an wie gerade du den HF biegen willst, also welcher Mindestpegel.
Am Red Audio könnteste das Ding recht gerade biegen von 800-20000Hz, aber kommst nur bei 92dB 1W raus und den Resomist obenrum
wirste aufgrund des großen Deckels dennoch haben, nützt also nix wenn das Ding super hoch spielt, denn die großen Deckel klingen obenrum einfach net so pralle.
Bevor sich wer anders meldet: 20kHz braucht Kein Mensch, der Großteil hört netmal mehr bis 18kHz (ich bis 19,5 links, 19kHz rechts, bei "Normalpegel").
das macht aber nix, wenn's höherer gehen soll, dann is das eben so
(Abgesehen davon Endet auch der Großteil der Musik schon bei 20kHz, bzw. CD lässt z.B. eh nur <22kHz zu.)
Fragen:
- Welcher 1W-Pegel und welche Abstrahlung sind denn gefordert?
- Welcher Maximal-Pegel wird gefordert, bzw. wie wenig Verzerrungen willste bei Pegel X haben?
- Muss es einfach nur über 20kHz spielen vom Frequenzverlauf, oder soll's auch klingen?
- Was spricht gegen einen 1"er?
- Wird aktiv getrennt?
(ich nehme an ja, da dir die Tiefes des Horn egal zu sein scheint, somit sollten Buckel usw. eh net jucken, da du nen Controller nutzt)
(jeweils Skalierung beachten)
ich meine was erwartest du von einem überpotentem 3" Titan-Deckel der zudem noch mit Nitride beschichtet ist?
Problem: Wenn du wirklich so super tief wilslt, wir das Horn groß und tief, was sich aber mit viel Hochton schlecht verträgt,
ansonsten schau dir doch mal das XT1464 an was ich im Horntop stecken habe.
Am XR habe ich jetzt nur den 1424bt gemessen und der macht bei 1,5kHz keinen Buckel, eher das Gegenteil.
Wenn du was suchst, was bis über 20kHz spielt, wird das sehr schwer, da kommst du wohl an einem Coax Hochtöner nicht vorbei,
oder eben was Richtung potentem 1"er am schön großen Horn (BMS oder Selenium, wobei da Oberton au was hat). Da hat Selenium z.B richtig Feine Teile, aber keine Ahnung wie diese klingen.
Oder es wird direkt super teuer, Stichwort Berylium.
Gäbe aber ebenfalls richtig potente AMTs oder auch Bändchen, gerade die AMTs laufen ab ca 800-1kHz bis fast 30kHz hoch,
aber da kannste dich auf 500-900 EUR einstellen (Mundorf Pro und Beyma)
Aber vielleicht gibt's ja irgendwo noch eine Ausnahme-Kombination aus großem Deckel + großem Horn, was wirklich schön hoch geht,
vielleicht mal die 18 Sound mit Alu-Deckel anschauen.
Kommt aber auch darauf an wie gerade du den HF biegen willst, also welcher Mindestpegel.
Am Red Audio könnteste das Ding recht gerade biegen von 800-20000Hz, aber kommst nur bei 92dB 1W raus und den Resomist obenrum
wirste aufgrund des großen Deckels dennoch haben, nützt also nix wenn das Ding super hoch spielt, denn die großen Deckel klingen obenrum einfach net so pralle.
Bevor sich wer anders meldet: 20kHz braucht Kein Mensch, der Großteil hört netmal mehr bis 18kHz (ich bis 19,5 links, 19kHz rechts, bei "Normalpegel").
das macht aber nix, wenn's höherer gehen soll, dann is das eben so

(Abgesehen davon Endet auch der Großteil der Musik schon bei 20kHz, bzw. CD lässt z.B. eh nur <22kHz zu.)
Fragen:
- Welcher 1W-Pegel und welche Abstrahlung sind denn gefordert?
- Welcher Maximal-Pegel wird gefordert, bzw. wie wenig Verzerrungen willste bei Pegel X haben?
- Muss es einfach nur über 20kHz spielen vom Frequenzverlauf, oder soll's auch klingen?
- Was spricht gegen einen 1"er?
- Wird aktiv getrennt?
(ich nehme an ja, da dir die Tiefes des Horn egal zu sein scheint, somit sollten Buckel usw. eh net jucken, da du nen Controller nutzt)
(jeweils Skalierung beachten)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Horn für NSD1480N
was willst du bei PA mit dem "Superhochton"? die meisten menschen hören ab rund 20kHz eh nichts mehr...Gibt es eigentlich keine Hochtöner mehr.
Bei den Italienern (b&c, 18s, faital, rcf) endet alles bei 20kHz.
zudem werden die Deckel in den Treibern immer größer und belastbarer, somit auch (fast immer) schwerer, wodurch es einfach nciht mehr drin ist, nen HT bis in den Superhochtinbereich mit unverändertem Wirkungsgrad laufen zu lassen.
Aber es ist ja gerade im DIY Bereich jedem freigestellt, sich nen miniHt in ne Kiste zu bauen, der dann ab z.B.15kHz aufwärts übernimmt.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Horn für NSD1480N
also mit 20khz wir das mit keinem Treiber dieser Welt was werden.
tendenziell könnte evlt TAD oder die neuen von Faital oder die Beryllium membraner was bringen auch an anderem Sound - aber das ist halt Preisintensiver.
Die Limmer hörner wären noch eine alternative die klingen immer gut und haben recht viel höhen Limmer 806 z.b mittlerweile auch ein klassiker ist im 308 der hochtonpart.
ein XT1645 muss ja einen höhen verlust haben so gross wie das ist und laut wie das untenrum macht ein paar unbedeutende hubbel sind doch passiv und aktiv spielend aus zu gleichen da spielt doch die reflektionen und Beugungen von der Schallwand an sich noch rein.
wenn es Superhochton sein soll dann muss man mit einem 1" oder einer Zitronenpresse /beyma CP100 oder so oben rum auffüllen da hilft alles nix.
des einfachste wird sein du machst die Box einfach vollaktiv mit DCX und LD4kanal amp ist das ja auch preiswert machbar da kostet der Kanal dann aktiv mit controller 250euro ist also überschaubar.
tendenziell könnte evlt TAD oder die neuen von Faital oder die Beryllium membraner was bringen auch an anderem Sound - aber das ist halt Preisintensiver.
Die Limmer hörner wären noch eine alternative die klingen immer gut und haben recht viel höhen Limmer 806 z.b mittlerweile auch ein klassiker ist im 308 der hochtonpart.
ein XT1645 muss ja einen höhen verlust haben so gross wie das ist und laut wie das untenrum macht ein paar unbedeutende hubbel sind doch passiv und aktiv spielend aus zu gleichen da spielt doch die reflektionen und Beugungen von der Schallwand an sich noch rein.
wenn es Superhochton sein soll dann muss man mit einem 1" oder einer Zitronenpresse /beyma CP100 oder so oben rum auffüllen da hilft alles nix.
des einfachste wird sein du machst die Box einfach vollaktiv mit DCX und LD4kanal amp ist das ja auch preiswert machbar da kostet der Kanal dann aktiv mit controller 250euro ist also überschaubar.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8775
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 312 Mal
- Bedankung erhalten: 1071 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horn für NSD1480N
Mit keinem Treiber dieser Welt? Das halt ich für absoluten Unfug, denn ich hab hier schon genügend gemessen, welche über 20kHz spielen, wenn auch net viel drüber (Der kleine Oberton kann z.B. 21kHz)
Bei 806 kommt's schwer auf den Treiber drauf an, der Techcreech hat da schon bissel was dran vermessen, der eine geht richtig hoch, der andere geht wieder ganz schlecht ab 10kHz,
aber eine Idee ist's allemal, das Horn ist super
XT1645 gibt's net, aber ich weiß was du meinst. XT1464 MUSS net unbedingt nen Höhenverlust haben, siehe die Messungen vom HF144 an dem Horn vom Hagen,
im Gegensatz zu anderen Hörnern, kommt da obenrum mehr als gedacht.
Aber wie gesagt, wenn's über 20kHz gehen soll, muss was Richtung 1" dran.
Mit größeren Deckeln muss EQt werden oder relativ viel abgesenkt, was das Ding leise macht,
mit extrem viel Glück findet man auch was, was die 20kHz packt, allerdings wird das nie ganz sauber und Resofrei spielen.
Im Endeffekt muss man verschiedene Treiber-Horn Kombinationen einfach ausprobieren, da hilft sonst alles nix...
Aber dafür ist das Forum ja da, evtl. hatte ja ja schon wer ne passende Kombination in den Fingern.
Bei 806 kommt's schwer auf den Treiber drauf an, der Techcreech hat da schon bissel was dran vermessen, der eine geht richtig hoch, der andere geht wieder ganz schlecht ab 10kHz,
aber eine Idee ist's allemal, das Horn ist super

XT1645 gibt's net, aber ich weiß was du meinst. XT1464 MUSS net unbedingt nen Höhenverlust haben, siehe die Messungen vom HF144 an dem Horn vom Hagen,
im Gegensatz zu anderen Hörnern, kommt da obenrum mehr als gedacht.
Aber wie gesagt, wenn's über 20kHz gehen soll, muss was Richtung 1" dran.
Mit größeren Deckeln muss EQt werden oder relativ viel abgesenkt, was das Ding leise macht,
mit extrem viel Glück findet man auch was, was die 20kHz packt, allerdings wird das nie ganz sauber und Resofrei spielen.
Im Endeffekt muss man verschiedene Treiber-Horn Kombinationen einfach ausprobieren, da hilft sonst alles nix...
Aber dafür ist das Forum ja da, evtl. hatte ja ja schon wer ne passende Kombination in den Fingern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Re: Horn für NSD1480N
Nur zur Klarstellung:
Die Lautsprecher sind 2*12" (RCF) + 1*NSD1480N mit XT1464 (und nicht XR1464 wie ich geschrieben habe, verwechsele die beiden immer). Die beschallen ein Wohnzimmer, keine Party, keine PA und der HT hat wie sein Vorgänger (TOA) wohl noch nie mehr als 1-2W gesehen. Daher die Trennung vom TT bei 0,8-1kHz mit 48 bzw. 24dB.
Warum ist der NSD1480N überpotent und was soll an TiN sein, dass es die Höhen dämpft?
Die BMS-Coaxe haben mir nicht gefallen und Be-Treiber sind mir erheblich zu teuer.
Ich wohl noch die Möglichkeit einen zweiten NSD einzusetzen, wüßte aber nicht wie und mit welchem Zweck.
1" Treiber könnte ich einsetzen, wenn ich sie denn hätte. Habe aber nur die NSDs.
Den TL150H würde ich erst oberhalb von 1,5kHz einsetzen, daruter (1kHz - geht aber nach Beyma) wirkt der auf mich
gepreßt.
Den NSD entzerre ich schon nach oben, was zur Folge hat (die anderen Einstellungen mit gerechnet), dass der DCX nur noch 11% freien Speicher hat. Die externe Speichererweiterung kenne ich, weiß aber nicht ob das sinnvoll ist.
Mir jetzt noch einen zweiten DCX zuzulegen, mono zu fahren, halte ich für überkandidelt.
Und danke für die Frequenzschriebe.
Michael
Die Lautsprecher sind 2*12" (RCF) + 1*NSD1480N mit XT1464 (und nicht XR1464 wie ich geschrieben habe, verwechsele die beiden immer). Die beschallen ein Wohnzimmer, keine Party, keine PA und der HT hat wie sein Vorgänger (TOA) wohl noch nie mehr als 1-2W gesehen. Daher die Trennung vom TT bei 0,8-1kHz mit 48 bzw. 24dB.
Warum ist der NSD1480N überpotent und was soll an TiN sein, dass es die Höhen dämpft?
Die BMS-Coaxe haben mir nicht gefallen und Be-Treiber sind mir erheblich zu teuer.
Ich wohl noch die Möglichkeit einen zweiten NSD einzusetzen, wüßte aber nicht wie und mit welchem Zweck.
1" Treiber könnte ich einsetzen, wenn ich sie denn hätte. Habe aber nur die NSDs.
Den TL150H würde ich erst oberhalb von 1,5kHz einsetzen, daruter (1kHz - geht aber nach Beyma) wirkt der auf mich
gepreßt.
Den NSD entzerre ich schon nach oben, was zur Folge hat (die anderen Einstellungen mit gerechnet), dass der DCX nur noch 11% freien Speicher hat. Die externe Speichererweiterung kenne ich, weiß aber nicht ob das sinnvoll ist.
Mir jetzt noch einen zweiten DCX zuzulegen, mono zu fahren, halte ich für überkandidelt.
Und danke für die Frequenzschriebe.
Michael
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Re: Horn für NSD1480N
Wäre die Alu-Variante denn die bessere Löung für den NSD1480N -ohne Buckel und weiter in den Höhen, oder gilt das nur für den N1424BT ??
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Horn für NSD1480N
Ich weiß zwar nicht was du vorhast, aber zum Entzerren des 1480N braucht es eigentlich nicht viel.
Entweder ein Shelving Filter, ein normaler Glockenfilter, oder beides in Kombination, mehr aber eigentlich nicht.
Das frisst am DCX prinzipiell nicht allzu viel an Ressourcen, und selbst wenn, passiert dabei nichts.
Selbst bei unter 5% verbleibender Rechenleistung funktioniert der Controller problemfrei.
Auch musst du dir die Frage stellen, was du schlussendlich willst.
Generell lässt sich der Trend erkennen, dass Treiber, je sauberer sie spielen, obenrum leiser werden.
Sprich du kannst entweder ein Gerät wie den NSD haben, oder eine Klirrbombe wie den B&C DE700.
Selbstverständlich gibt es in beide Richtungen auch durchaus herausstechende Ausnahmen.
Nur kosten die zumeist horrende Summen Geld oder sind gleich Kernschrott (wie gesagt, beide Richtungen).
Entweder ein Shelving Filter, ein normaler Glockenfilter, oder beides in Kombination, mehr aber eigentlich nicht.
Das frisst am DCX prinzipiell nicht allzu viel an Ressourcen, und selbst wenn, passiert dabei nichts.
Selbst bei unter 5% verbleibender Rechenleistung funktioniert der Controller problemfrei.
Auch musst du dir die Frage stellen, was du schlussendlich willst.
Generell lässt sich der Trend erkennen, dass Treiber, je sauberer sie spielen, obenrum leiser werden.
Sprich du kannst entweder ein Gerät wie den NSD haben, oder eine Klirrbombe wie den B&C DE700.
Selbstverständlich gibt es in beide Richtungen auch durchaus herausstechende Ausnahmen.
Nur kosten die zumeist horrende Summen Geld oder sind gleich Kernschrott (wie gesagt, beide Richtungen).
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Horn für NSD1480N
Auch Koax-Treiber gehen nicht automatisch über 20 kHz.
Tja, da bleibt wohl nur der Weg über eine Zitronenpresse (Beyma CP22/ JBL 2402).
Ein 3" Deckel tut ganz obenrum nichts oder scheppert. Deine Wahl.
Ach ja, die A-Versionen von 18Sound (Alu) sind nichts für Dich, klirren auch sehr.
Gruss, Mark
Tja, da bleibt wohl nur der Weg über eine Zitronenpresse (Beyma CP22/ JBL 2402).
Ein 3" Deckel tut ganz obenrum nichts oder scheppert. Deine Wahl.
Ach ja, die A-Versionen von 18Sound (Alu) sind nichts für Dich, klirren auch sehr.
Gruss, Mark
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8775
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 312 Mal
- Bedankung erhalten: 1071 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horn für NSD1480N
So steil musst du gar nicht trennen, akustische 800Hz zum TMT macht der NSD an dem Horn auch mit 100W mit.noch nie mehr als 1-2W gesehen. Daher die Trennung vom TT bei 0,8-1kHz mit 48 bzw. 24dB.
mit 48dB würde ich aber aufpassen, da machen viele Controller etwas Unfug, gerade im Superhochton,
siehe meine Messungen vom DCX hier im Forum.
Flacher klingt auch schöner

Man muss nur mal sehen wie tief Treiber an dem Horn noch akzeptabel klingen.
@Mark
Dass ein CX net automatisch bis über 20kHz spielt ist klar

Aber wenn er nen Dicken Treiber benötigt, besteht mit den CX die größte Chance sauber hoch zu kommen.
Ich finde, hier lohnt mal nen Blick auf den bald erscheinenden neuen BMS 1,4er cx. (Wobei die BMS 1"er idR. ziemlich genau bis 20kHz spielen und kein Stück höher)
Für HiFi-Zwecke sollten die Alu-Deckel doch ausreichen vermutlich, bei 1-5W sollte der Klirr sich doch relativ gering halten
und es klangliche Geschmackssache sein?!
Hab da bisher noch keinen von gehabt, somit spekulier ich

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Re: Horn für NSD1480N
Ok werde ich mal ausprobieren.
Kannst Du mir mal den Link für den DCX einstellen?
Und auch von dem von Dir vorgestellten Strukturlack - finde ich irgenwie nicht mehr.
Für den Superhochton hätte ich noch einen Coral H100.
Der hat allerdings nur eine 18mm Schwingspule.
Mit welchem PTC müsste ich den denn absichern (8Ohm der H100)?
Grüße
Michael
Kannst Du mir mal den Link für den DCX einstellen?
Und auch von dem von Dir vorgestellten Strukturlack - finde ich irgenwie nicht mehr.
Für den Superhochton hätte ich noch einen Coral H100.
Der hat allerdings nur eine 18mm Schwingspule.
Mit welchem PTC müsste ich den denn absichern (8Ohm der H100)?
Grüße
Michael
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: 11. Jul 2013 01:23
Re: Horn für NSD1480N
Ist noch eine Idee für ein zu den Höhen hin ausgeglicherem Horn eingefallen, oder die 18s-Kombi benutzen und mit DCX bearbeiten ??
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste