Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Flug"zeug" im nachhinein anfertigen

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Pille »

Moin Leute!

Vor kurzem habe ich mir 2 JL-sat212 (LMT-212) gebaut.
Da die entscheidung zum Bau entwas kurzfristig war musste alles sehr schnell gehen...
CNC-Pläne erstellt, fräsen lassen, zusammen schustern und quasi mit nassem Lack ab auf die VA damit...

Im nachhinein habe ich oft und viel über Flughardware für die Kisten nachgedacht.
Ancrapunkte/-Schienen fallen aus mehreren Gründen schonmal raus.
Ich will die Kiste nicht wieder komplett zerlegen, nicht auf den "frischen" Lack fräsen, hätte bei Ancrapunkte gern 2 massive Stangen von Deckel bis Boden verschraubt um mehr Stabilität und halt zu gewährleisten...

Letztendlich käme nur ein Rahmen in Frage, in welchem die Kisten fest eingespannt werden und damit dann geflogen werden.

Ist sowas üblich? kann man sowas machen?


LG, Pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Pichl »

Einen Flugrahmen kannst du mit sowas leicht und sicher befestigen.

http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... d=4297&L=0

Vorteil: Die Teile sind auch ohne eingedrehte Schrauben "dicht" :top:

#3

Beitrag von Mark Halbedel »

Einen Winkel mit einbauen, der die Seitenwände mitbefestigt, beruhigt das Gewissen.
Auch mit einem Vollrahmen innen ist das nicht zugelassen, muss einem schon klar sein.

#4

Beitrag von Pille »

Ich meinte ein Rahmen von außen!

Innen etwas einbauen wird sehr schwer!

#5

Beitrag von Diego Dee »

Pille hat geschrieben:Moin Leute!

Letztendlich käme nur ein Rahmen in Frage, in welchem die Kisten fest eingespannt werden und damit dann geflogen werden.

Ist sowas üblich? kann man sowas machen?


LG, Pille
Die bei D&B Audio machen sowas .

Bei der Homepage von D&B findest du bei Zubehör u.a. sowas : http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... .1.1DE.PDF

Ich denke mal das dürfte in die Richtung gehen was du dir vorstellst.

#6

Beitrag von nextloop »

sowas kann man denk ich auch selber entwerfen, und dann vom profi ( kleiner schweißbetrieb) fertigem lassen.

#7

Beitrag von Pichl »

Diese Lösung finde ich sehr gut.

Ob nun zugelassen, oder nicht... eine zusätzliche Entlastung ist nochmal da, wenn der "Boden" der Box noch mit gehaltert wird. :top:

An der Box selbst müssen nur 2 Löcher gebohrt werden.

#8

Beitrag von Diego Dee »

Mit diesem Konstrukt kannst du halt ziemlich einfach die Neigung und den Horizontalschwenk der Box einstellen.
Du kannst von unten andocken(Stativ) oder von oben(Decke, Traverse usw.)

Sieht zudem wenn es gut gemacht ist nicht mal schlecht aus......hat was.

#9

Beitrag von Pille »

Ja, das von D&B kommt dem was ich mir vorstelle schon recht nah, jedoch...

Will wie gesagt an der Kiste nich groß rumbohren oder fräsen.
1. ist das alles Schweine eng innen geworden durch verstrebungen,
2. will ich nicht die Stelle mit Warnex übertupfen um dann evtl einen sichtbaren Fleck zu erhalten.

Was ich mir vorgestellt habe ist ein Rahmen welcher mit möglichst wenig Aufwand in kurzer Zeit um die LS gebaut wird.
Ein Rahmen, welcher stramm an Deckel, Boden & Seiten anliegt.
Zur Montage könnte man beispielsweise den Querrahmen über die Kiste schieben und dann den hinteren Rahmen + vorderen Anschlag dort fest schrauben.
In den Grafiken bin ich von 30x30 Kastenprofil ausgegangen, sicher könnte man auch etwas kleineres nehmen.


Ein Flugrahmen, welcher nur aus Blech gebogen und mittels 2 Schrauben fixiert wird, finde ich etwas labil für eine Kiste die um die 35kg auf die Waage bringt.
Ansonsten is das ne gute Lösung und im Grundansatz genau das, um was es mir auch geht -> Die Box von unten halten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#10

Beitrag von de_stich »

Warum nicht einfach wie alle 3 Airline Flugpunkte setzen?

Mit dem Forstner die Senkung herstellen innnen einen Winkel ranmachen um 2 Seitenwände zu verbinden
3 Löcher bohren und ein wenig Warnex tupfen ( sieht man dank Struktur überhaupt nicht). ;)

Das ganze ist zwar nicht geprüft und abgenommen aber wenn man das mit Sorgfalt ausführt hält das einwandfrei.

Den Rahmen würde ich mir schenken... nur wieder ein extra Teil das man rumschleppen muss,
noch dazu ordentlich schwer da du keine große Ahnung von der Auslegung zu scheinen hast und wenns ein
Laie schweißt kann man die Haltbarkeit auch stark anzweifeln.

Mfg Philipp

#11

Beitrag von Diego Dee »

Wenn du nicht an der Kiste rumbohren willst, dann muss das Konstrukt so ausgeführt sein, daß es deine Box einspannt wie ein Fassreifen.

Diesen "Rahmen" kannst du ja dann beliebig weiter einspannen> d.h. entweder Stativfähig und/oder Flugpunkte anbringen.

Ich persönlich würde dabei weniger schweißen sondern ein Bandstahlmaterial biegen ;-)
Lediglich ein paar Muttern müssten geschweißt werden.

#12

Beitrag von Pille »

Wie gesagt, die 30x30 waren erstmal nur einfach so daher gezeichnet um das zu veranschaulichen!
Sicher würde dafür auch 20x10x2 Kasten reichen.

Sonderlich schwer würde das nicht werden, Kastenprofil wiegt doch nix.
Schweißen könnte ich das ganze, habe Schweißerausbildung + Erfahrung.
Alternativ kenne ich einige andere Berufsschweißer.

Ich wollte eigentlich nur mal wissen was ihr davon haltet, ob das möglich ist, etc...

Flugpunkte wäre eine ziemlich langfristige Arbeit, da, wie schon erwähnt, innen alles sehr eng ist (um die Winkel anzubringen).


Ok, vllt wäre die Lösung like D&B besser, würde schneller gehen, einfacher anzufertigen...
ich denk mal drüber nach..



EDIT:
Ich habe grad das Netz nach Bildern durchforstet, dort bin ich auf die Idee gekommen, Ancraschienen/Punkte einfach von außen zu befestigen, sieht weniger schön aus, aber ist amtlich.
Wenn sie nicht gebraucht werden, kann man diese abbauen.
Zudem muss ich nichts fräsen, lediglich paar löcher Bohren.

Sinniger ist es dann doch, wenn die Schienen an den Seiten befestigt werden oder? Links, Rechts und Hinten jeweils?
Würdet ihr dazu (seitliche Montage) auch Winkel innen anbringen?

#13

Beitrag von Diego Dee »

Na bei den Monacor Teilen die dir DJ Pichl oben vorgeschlagen hat musst du auch nur nen Loch bohren.
Außerdem hast du dann ein dauerhaftes Metallgewinde im Holz stecken.

Kannst ja auch an beiden Seiten der Box jeweils oben und unten,(bzw.eine in der Mitte) ne Einschlagmutter von innen anbringen womit du dann deinen Rahmen fixieren kannst.

#14

Beitrag von Jobsti »

Also, für's nachträgliche Montieren/nachrüsten finde ich die runden Ancrapunkte einfach am besten (sind eh meine Lieblinge).
Sowohl für die Punkte, als auch für die Singlestuds gibt's Prüfscheine (Jedenfalls für die, welche ich verkaufe).

Geprüft wurden diese mit den passenden Backplates.... welche MIR aber zu unsicher erscheinen falls man die Punkte bündig einfräst,
somit einfach den passenden Winkel dazu verwenden, welche Deck- mit Seitenwand verbindet (2x M5 + Stoppmutter durch die Platte und Winkel. 1x M10 durch die Seitenwand, Winkel hat nen passendes Gewinde).

Falls man diese bündig einfräsen, aber die Backplates dazu verwenden will (also ohne Winkel, so wie im Prüfschrieb),
doppelt man das 15mm Holz unter dem Flugpunkt einfach auf, Ende Gelände.

Das ist Montage nach bestem Wissen und Gewissen, genau so wie es in den Prüfscheinen gemacht wurde und diese gehen bis weit über 1 Tonne, somit
ist man mit 2 voneinander unabhängigen Punkten auf der Oberseite (+1x Schrägsteller Rückseite, der quasi nochma als Safety dient) bei ner 40kg Box doch noch auf der Seite "kann ich nach besten Gewissen bei korrekter Montage" machen.

Bei vielem anderen haben wir hier keinen Prüfschrieb und rein garnix. Also Finger weg!


M10 oder M20 Gewinde in der Seite der Box geht schon, das Teil wird von innen befestigt, bzw. 4x M4 oder M5 durch die Außenwand IN die Platte rein (Stoppmuttern dahinter).
das ist Sicher und funktioniert, dafür gibt's auch Schriebe. problem stellt dann aber eher der Bügel dar!. ist das nen Stativbügel = Geht schon.... Flugbügel = Finger weg wer keine Ahnung hat!
Alternative wären die Flanschplatten, wie z.B. bei den Achat Kisten zu sehen, wie nen M20 Flansch, allerdings sollte es hier MINIMUM pro Flansch ne ausreichend große Blackplate geben. (Meine Meinung)


Für alle stillen Mitleser:
Wenn ihr keine Ahnung habt, dann Finger weg von Flugmaterial, gerade bei DIY und Selbstmontage, ebenfalls auch bei nachträglichem Anbringen (Gab's mal bei LD Kisten).
Falls ihr UNBEDINGT doch was machen wollt, BITTE fragt hier vorher so genau wie möglich nach, oder besser noch: Lasst's vom wem machen der das kann/darf.

In jedem Fall gilt: Material NICHT über Leuten fliegen... Nein auch net über dem DJ.....

Egal wo ihr was kauft, verbaut oder auch verbauen lasst... Am Ende haftet immer IHR selbst und kein anderer!


Info:
- Für Flugmaterial NIX aus dem Baumarkt verwenden!
- Nutzt amtliche Schrauben und Muttern, Festigkeit Minimum 8.8er, eher 10.9.
- Gescheite Stoppmuttern nutzen, kein Loclite, Schraubstopp oder Doppelmuttern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste