Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Werkzeug-Empfehlung

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von ometa »

Hi!

Was habt ihr für Forstnerbohrer und woher?
Nachdem ich mir jetzt schon zwei Billig-Sets gekauft habe, bin ich vor Frust nun zum Fach-Händler und habe einen Bosch-Forstner-Bohrer bestellt.
Das Problem ist, dass ich einen in 40mm brauche. Und deshalb hatte ich diese Sets geordert, weil die da mit drin waren. Einzeln gibt es die nicht bei uns im Baumarkt. Max. 35mm.
Ich hoffe, der Bosch-Bohrer taugt was, denn die billigen waren nach 2 Löchern stumpf und haben das Holz nur noch zerfetzt und es wurde schwarz durch die Reibungshitze.
Der Bosch kostet 34,50 - das ist mehr, als die Sets zusammen. Also 3x "tock" auf's Holz, dass der taugt.

Nächste Frage @ Jobsti: Die überdimensionale Schiebelehre, die man im Tutorial erkennen kann: wo gibt es sowas her?
http://www.nachdenkseiten.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Uff, weß garnicht wo ich die Schieblehre her habe, sowas bekommt man aber normal bei Würth, Reca und Co.

Forstnerbohrer hab ich auch so nen günstiges 50,-€ Set ausm Netz, hab gerade vergessen wie der Laden hieß, so nen Onlinebaunarkt....
Irgendwas mit H oder W ;)

Edit:
Ah, Westfalia wars.

Die günstigen sind für seltene kurze Arbeiten wie Speakonlöcher etc. ok, nen 40er oder 41er brauche ich am meißten, für die Füße und Stapelfräsungen, da habe ich einen gescheiten von Dewalt. War auch teuer *g*


PS:
Hab mir neue Maschinen gegönnt:
Dewalt DW625E Oberfräse (Hat den meißten Hub gehabt)
Dewalt Bandschleifer D26480
Und noch nen günstiges Fräserset für die Dewalt, werde dann noch versch. einzelne gescheite nachkaufen.


MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von ometa »

Habe jetzt den Bosch-Forstner. Geht soweit gut. Schonmal besser als die billigen.
Nur was macht ihr, damit ihr schön grade ausfräst? Und wie sorgt ihr dafür, dass die Ausfräsungen alle gleich tief werden?
Habt ihr da ne Führung, oder einen Anschlag?
Ich habe jetzt so pi mal Daumen und mit Gefühl die Löcher gemacht. Aber so passt mir das gar nicht. Sind nicht gleich tief, womit die Box wohl wackeln wird.
Mit der Ständerbohrmaschine wäre es einfach, aber da krieg ich die Box so schlecht drunter ;)
Ich werde wohl für zukünftiges doch besser die Oberfräse und ne Schablone nehmen.
http://www.nachdenkseiten.de

#4

Beitrag von klausmann »

Die Ausfräsungen für die Füße mache ich mit der Oberfräse Dazu habe ich mir eine Schablone aus einem Stück Laminat und zwei Holzleisten gemacht. In Das Laminat habe ich mit der Lochsäge ein Loch geschnitten und die Holzleisten in einem rechten Winkel so aufgeklebt, daß der Abstand zu beiden Seiten gleich ist.
Jetzt brauche ich die Schablone nur noch auf die Ecken des Gehäuse zu legen und mit der Oberfräse (mit Kopierflansch) die Löcher auszufräsen. Die Schablone lässt sich dabei sehr gut mit einer Hand festhalten, da die Leisten als Anschlag dienen. So spart man sich auch das Anzeichnen der einzelnen Löcher.
Das funktioniert allerdings nur bei rechtwinkligen Gehäusen.

Wenn gewünscht, kann ich ja mal ein Foto oder Skizze der Schablone hier rein setzen.

#5

Beitrag von ometa »

@Klausmann

Hört sich gut an. Ich denke, ich mach das auch. Nur ohne die Anschläge, weil man ja nie weiss, wo man so ein Loch hinmachen kann - z. B. weil innen ein Brett im Weg ist, vom Port, oder so, wo dann die Einschlagmutter nicht passt.
Ich werde auf jeden Fall ein recht langes Brett nehmen, damit man genug Spiel hat, um es mit Schraubzwingen festzumachen.

P.S. Bilder sind immer gut!
http://www.nachdenkseiten.de

#6

Beitrag von klausmann »

Ups, die Schablone war doch nicht aus Laminat, macht aber nix.

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Die Ausfräsungen auf dem Bild sind mit der Schablone gemacht (am fertigen Gehäuse)

[ externes Bild ]

#7

Beitrag von sh*tping »

Bin vorhin durch den Aldi geschlendert und da lagen noch billige Oberfräsen rum:

[ externes Bild ]

Wenn mich mein trübes Hirn nicht täuscht stand knapp 30 €us drauf. Muss es letztens mal im Angebot gegeben haben.
Sollte kein Geheimtipp sein aber wer für ein paar Boxen was billiges sucht...

#8

Beitrag von Jan »

@ klausmann

Wie hast du das versenken der Griffschalen so sauber hinbekommen? Gib es da auch eine Schablone? :)

Gruß Jan

#9

Beitrag von Monodome »

Um was für einen Sub handelt es sich eigent genau auf dem Bild? :)

#10

Beitrag von Tony Damager »

Original von sh*tping
Bin vorhin durch den Aldi geschlendert und da lagen noch billige Oberfräsen rum:

[ externes Bild ]

Wenn mich mein trübes Hirn nicht täuscht stand knapp 30 €us drauf. Muss es letztens mal im Angebot gegeben haben.
Sollte kein Geheimtipp sein aber wer für ein paar Boxen was billiges sucht...

Also ich kann die ganz und Gar nicht empfehlen...

Ich hab die nämlich auch. Meine war bisher schon ich glaube 3x in Reperatur, jedes Mal hat der Netzschalter den Geist aufgegeben. Desweiteren sind bei mir die Schrauben gebrochen, die die Kohlen des Motors festhalten. Ich habe die Oberfräse nicht viel Gebraucht, bis jetzt waren es 4 Lautsprecher und ein Regal. Dai der Schalter nun schon wieder im Eimer ist und ich es Leid war, hab ich ihn Rausgerissen und ne Lüsterklemme reingesetzt. Aber bitte nicht Nachmachen, da nicht Ungefährlich!!

Im moment läuft´s über nen Fuß-Pilzschalter, ich werde mir aber in Kürze hochwertigeren Ersatz besorgen. ;)


Ich bin gespannt, wann der Motor abkackt
:D

#11

Beitrag von Jobsti »

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Matthias Erb »

Die DW615 sollte aber auch reichen, hab sie selber und sie macht nen massiven Eindruck. Kein Vergleich zu dem Plastik-Zeugs aus dem Baumarkt.

#13

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
ich hab mir jetzt mal die 625er DeWalt bestellt, bin schon gespannt.
Bin mit meiner Bosch POF1300 im Prinzip glücklich, aber aus irgendwelchen Gründen ist die Achse ganz leicht außermittig, das muss man beim Schablonenfräsen berücksichtigen, stört sonst nicht.
Wer sie günstig kaufen möchte...ist nur für ein paar Hobbyeinsätze benutzt worden.
Schöne Grüße
Tim

#14

Beitrag von Milongero »

Hi Leute,

mein erster Beitrag hier bei Jobsti!

Also ich hab glaub ich einen ganz guten Fisch gezogen :evil: . Bei uns in Osnabrück im Toom Markt hab ich diesen Spanntisch für 99,- Flocken geschossen und das Ding ist echt vielseitig und vor alles auch einigermaßen Stabil - Jedenfalls besser als alles was ich vorher von Black&Decker bzw. Wolfcraft befummelt hab.

Hier der Link:
http://www.hgv-europe.com/products/zoom ... index.html

Ich glaub aber die haben sich bei Toom vertan. An der Kasse spuckte der Scanner 179,- aus hab dann aber mit dem Marktleiter diskutiert weil an der Pallette stannd 99,- und dafür hab ich ihn dann auch bekommen! :D

Geiles Teil sach ich nur!
Besonders die Unterspannfunktion und die Führung für Kreissäge bzw. Oberfräse! :]


Grüße Lutz
2x LMT 101
2x ULB BR 12 Bass

AA V4001+
AA V3001+
T.Racks DS 2/4
Behringer Ultracurve DEQ 2496

Soundkarte Echo Indigo DJx PCIexpress

Nicht ärgern -> wundern!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast