Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Fullrange überall gefordert aber keiner nutzt es

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Lackieren

#1

Beitrag von tthorsten »

TJa das fällt mir eigentlich schon seit Jahrzehnten auf.

Fullrange wird überall gefordert aber eigentlich nutzt das keiner so richtig.

im Monitoring wird oft pauschal ein Hochpass bei 80-250hz gesetzt

im Monitoring gibts dann natürlicham Drumfill und Sidefill Subs drunter die man auch nutzt wenn es schon da ist.

im DJ Party rausgebe verleih wird das oft genutzt dann aber masslos übertrieben
so das man dann noch einen Sub mit gibt um schlimmeres zu verhindern
oder halt selbst bei PS15 in Kaufnimmt das man halt 1mal im Jahr reconen muss.
Eigentlich jede PS15 am markt hat die defekten Autosicherungen drin und angeschossene 4" spulen und die Boxen klingen dann einfach nimmer so klasse bzw haben weniger mitten. merkt aber kaum ein Techniker oder verleiher da ja mukke raus kommt.

Grade das Beispiel PS15 zeigt ja mit dem PS15 Bassextender das das nur bedingt funktioniert der Bassextender hat auch 8ohm die Kiste hat ca. 30% mehr volumen über einen einfache Spule 6dB Weiche wird dann versucht das passend zusammen zu bekommen - was eigentlich nur leidlich funktioniert.
Früher hab ich immer zwei PS15 Bassextender an ner DL3000 mit PS15 dann so zusagen Passiv angesteckt das hat leidlich gut funktioniert - besser war es immer einen LS1200 drunter zu haben oder aus dem PS15 MKI bzw MKII analog controller raus zu gehen und einen separaten amp mit LS1200 oder ach mal PS15Bassextender oder anderem Sub zu betreiben.
Tja wo ran liegt das meiner meinung nach inder Phasenlage und schlechten Frequenzgang mässigen addition des ganzen.


Die Einzige PAssive Lösung die einigermassen gut gemacht ist ist eigentlich von TWAudio die M15 mit B15 bzw die B15 mit M8 wo es für die M8 eine eingebaute Passivweiche gibt das klingt dann richtig gross für ne 15er mit 8ter Box Kombination gerade Passiv an zb Dynacord LX3000 - was aber auch dann zuviel amping sein kann für den 15er.

http://www.tools4music.de/archiv.html hier findet man einen Test
http://twaudio.de/twuploads/twdownloade ... 241710.pdf



Im Mufu Projekt

habe ich das eigentlich auch teils falsch gemacht teils richtig ohne das wirklich herraus zu stellen.

Der im Bass Mittelton verwendete 15nd930 spielt ja ganz ordentlich auch im Bass.
Klar ist er mit der 3" spule und den um die 9mm nur mit 600-800watt maximal belastbar und macht keine 40hz wie ein 18er aber für 50hz ist er gut und da sollte man ihn auch betreiben und die Kirche im Dorf lassen.
Sein etwas potenterer Bruder 15nw530 gerade in 4ohm und mit 2mm mehr Hub setzt da noch mal ein paar Hz und dB drauf und kommt in 90L netto BR super wie ich finde.

B15 und B30 und S30 von TWA machen das ja vor wie das recht ordentlich gehen kann. Wobei es zwei B30 ja schon schwer haben gegen eine T24 vom Wirkungsgrad 3subs wie jetzt im Tourstack empfohlen mit CSA machen da schon sinn. Beim CSA verliere ich zwar nach vorne sagen wir 1,5dB aber ich gewinne nach hinten -15-30dB was mir insgesamt einen tighterenund strafferen Bass mit deutlich weniger Raumanregung beschert.

Nach dem kleinen Theoretischen Exkurs kommen wir aber zum eigentlichen Problem

Insofern die Mufu ein Wedge gehäusehat landet man bei 60l netto und nicht bei 90l netto was eine höhere untere Grenzfrequenz zur Folge hat und natürlich eine andere Phasenlage zur Bassbox.
Führt man die MUFU als Trapezgehäuse aus landet man automatisch bei den 90l netto wie man auch den Basswürfel baut und käme so auf perfekte addition.

Jetzt ist es ja aber meist so das man das Topteil aufgrund dessen das man mehr Output will und des Chassis entlasten ja diese Abtrennt sprich das Potential der Fullrange Box überhaupt nicht nutzt.

was wieder rum zur Überlegung führt warum nciht gleich ne doppel 10er Box bauen mit grosen Horn und drunter 2-3 15er Bässchen platzieren.

oder was bringt mir das mehr richtwirkung des 15ers gegen über einem 12er wennich das ganz klassisch mit zwei 15ern drunter im Bassbetreibe

und wie schlimm ist die modulation der Stimme und die wirkung auf die Reichweite wenn ich die Fullrangebox auch Fullrange nutze.

ich würde mir ja im Idelfall einen amp und eine Bassbox sparen was natürlichmassiv weniger transportvolumen ist aber auch investement.

Allerdings bin cih der meinung das man mit einer 15er Box eher so um die 10-15m Weit kommt wo das ganze noch dierekt klingt allerdings nur je nach Horn also eher ind er 70x50Grad liga eine 100x100grad wid eher nur 8m weit kommen.
Mit einer 2x10er würde ich aber sicher sagen wir 15-20m weit kommen.
und hier sehe ich auch für viele in dem Hobby bereich den Haupt einsatz reichweiten Bereich ihrer Veranstaltungen.

Insofern der FOH dann auf sagen wir den üblichen 8-15m Steht kann ich ja dort immer noch ein Delay aufstellen um es weiter hinten auf zu frischen und direkter klingen zu lassen. Am FOH macht da ja auch fast keine Mühe ein Delay noch zu platzieren.

Kürzlich hab ich einen bericht gelesen das jemand dort sogar noch subs platziert wahlweise mit oder ohne CSA und das in 30x50m Festzelten.

Wie auch immer wie hand habt ihr das.

Ich muss auch noch sagen das es wie ich finde bis heute zur Mufu bestückung und an sich von der Qualität her kaum alternativen gibt.

18sound hat hier wie ich finde ne stimmige range an chassis die sicih relativ ähnlich verhalten und die man dann je nach gewünschtem schalldruck oder bealstbarkeit und damit einhergehenden Geldbeutel aussucht.

15nw530 könnte man mit 15lw1401 2400 oder 1500 mehr oder minder 1zu1 austauschen.

eben so verhalten sich 1020 1030 1050 1060 1080 relativ ähnlich bzw die 1460 1480er.

Hier hab ich den Eindruck das mand as bei anderen firmen so nicht findet oder gibts da bei Faital und B&C alternaitven.

Einzig ein Limmerhorn wüde ich heute im Hochtonbereich wählen anstatt des ME90 - denn gedreht hab ich meine Hörner nie muss ich zugeben zumal ich die WEiche ja eh nur für eine richtung entwickeln kann.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Robin00 »

Wieder mal ein unnötiger Thread und die Rechtschreibung ist katastrophal wie immer...

#3

Beitrag von Jobsti »

Wie Thorsten kommst du darauf,
dass das keiner nutzen würde?
In deinem Umkreis? Du selbst? Haste alle Forenuser hier angeschrieben und gefragt?

Wiedermal irgend eine stumpfe Vermutung von dir, die absolut nicht zutrifft.
Ob Fullrange oder Top/Sub ist auch immer eine Frage vom Einsatzgebiet, beides hat seine Berechtigung,
was hier besser für den jeweiligen Fall ist, muss dann jeder selbst entscheiden.

Reine Fullangekisten gibt's eh kaum (Deswegen die Wubo, die jetzt endlich finalisiert wird, nach dem Umbau hier, sobald der neue Proto eintrifft)),
der Großteil sind dann eher echte Mufus, wie das M15, oder auch meine M-Sat15,
wobei man hier die Auslegung unterschiedlich gestalten kann....
Von Haus aus bassig und fett, oder wie M-Sat15 flacher Verlauf für Topteil/Monitoring und für Fullrange muss EQt werden.

eben so verhalten sich 1020 1030 1050 1060 1080 relativ ähnlich
Aha, ganz genau..... vor allem der 1020 (der sticht ja da mal völlig raus!).


Deine ewigen Pauschalisierungen und Gedankenergüsse finde ich wiedermal völlig unnötig.
Über Osten bricht wieder Langeweile aus, wa? :)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von julianb240393 »

Ich hab wirklich versucht den Text oben zu kapieren...

Aber aufgrund der fehlenden Satzzeichen und einer katastrophalen Rechtschreibung! hab ich wahrscheinlich nur halb kapiert was er von uns möchte :D
Dazu manche Gedankensprünge, die echt seltsam sind.

Wenn du nur halb so viele Threads machen würdest, aber dafür deinen Schreibstil verbesserst, würden vielleicht mehr Leute sinnvolle Antworten geben können.
Aber der hier is - wie viele andere - sinnlos.

#5

Beitrag von Pascal »

Fullrange , passiv , aktiv , voll activ was den nun ?Fullrange überall gefordert aber keiner nutzt es
mindestens jeder hatt von uns ne fullrange kiste daheim rumstehen soviel ist klar

wo de den text hier geschrieben warst du auch full range mehr oder weniger game over .leute leute leute

#6

Beitrag von JaydenAir »

Fullrange gut und gerne,
jedoch sind selbst gute 15" Kisten nur bedingt Fullrange-fähig.
Versuch du mal einen Kontrabass mit Fullrange-Kisten zu verstärken.

#7

Beitrag von Reference_100_mk_II »

Hi,
zu den Kritiken hinsichtlich der Schreibweise muss ich leider nichts mehr hinzufügen...

Daher gehe ich einfach mal auf den Threadtitel ein:
Fullrange überall gefordert aber keiner nutzt es

Ich glaube das hat relativ einfache Gründe.

1. Fullrange schafft einfach keine der Kisten die wirklich als "Fullrange" bezeichnet werden - ergo kommt immer ein Subwoofer mit. Fullrange heißt halt für mich: Die Box soll eine komplette Sub/Sat-Kombi in EINER Kiste vereinen.
2. Wirkliche Fullrangekisten werden einfach verfluuucht groß. Ich glaube die einzige echte Fullrange-Box von der ich mal gehört hab (die wohl auch laut kann) ist wohl Jobstis neue 2x15er. Andere sind als Wedges ausgeführt, haben wenig Volumen, sind nicht wirklich für Bass geeignet.
3. Will man es noch besser machen, dann baut man am besten eine 3-Wege-Box. z.B. so wie die neue 1x15er plus einen 8" MT, da ja ein 15er bekanntermaßen im MT-Bereich nicht wirklich klasse klingt (in der Regel). Dann braucht man jedoch auch eine komplexe 3-Wege-Weiche und die kostet dann richtig Geld!
4. Folglich wird eine Fullrangekiste einfach nicht nur wie in Punkt 2. verdammt riesig, sondern auch ebenso teuer.
5. Daher baut keiner sowas.
6. Hat man dann doch so eine Kiste, stellt man schnell fest, dass solche Boxen extrem unflexibel sind. Gerade Subwoofer muss man den Raumbedingungen entsprechend aufstellen. Wenn der "Subwoofer" dann auch die MT/HT-Einheit beinhaltet, wirds kritisch. Klar, im Partykeller kann man sowas verkraften, wo anders aber nicht mehr.
--> "Resteverwerter" ;) (mit Leib und Seele, dem guten Klang!)

#8

Beitrag von Jobsti »

Eins der "Probleme" an Fullrange vs. Sub/Sat ist auch, dass man im Bass gerne über +6dB mehr haben will,
also was machen?
Wie das üblicherweise gerne gemacht wird, hoch getuned und breitem fetten Buckel um die 80-140Hz rum, das klingt dick und rund,
dafür fehlt der Tiefgang.

Was dann helfen kann, wäre wie gesagt, 3-Wege, richtig tief getrennt, so dass man den Tieftöner lauter als den Rest wählen kann,
dann wird die Kiste zwar net sonderlich laut, dafür gibt's dicken Bass.
Blöd: Für neutralen Klang muss per EQ eingegriffen werden.

Was ich persönlich mag, ist dass man für Fullrange einfach per EQ eingreift, hat eh jeder mit dabei auf VA.
Eine richtige Fullrange (Wie die Wubo) legt man dann recht linear und tief aus, ohne Buckel (oder minimal nur), dass sie von Haus aus schon dick klingt,
dann muss wenig EQ't werden, oder indoor bei Wandnähe sogar garnix.


Zusammenfassung:
2-Wege MuFu, wie M-Sat15: Flache Abstimmung, für Fullrange viel EQ, dafür als Top und Monitor EQ-Frei einsetzbar, bei gutem Klang + Laut.
(geht auch weniger flach abgestimmt, dafür mit weniger Tiefgang = weniger EQ für Nutzbass)
2-Wege Fullrange, wie Wubo: Kann leider net so laut, dafür von Haus aus richtig tief und klingt bassig, braucht wenig EQ.
2-Wege Fullrange, wie üblich: Kann halbwegs laut, aber nicht tief, fetter Buckel untenrum, damit's dick klingt.
3-Wege Fullrange: Wie auch beim 2-Weger wird's net so laut, dafür klanglich (Mitten) besser und kann tief. Oder eben richtig Groß!

Bei vielen Vollaktiven Kisten wird ebenfalls einfach mit EQ gearbeitet.

Eine passive, EQ-freie Fullrange kann nie einen richtigen Subwoofer+Topteil ersetzen, je nach Kiste ist das mit EQ aber durchaus möglich.
Ausnahmen bestätigen die Regel, jedoch finde ich solche Kisten dann enorm limitiert im Anwendungsgebiet, also unflexibel und klanglich
sicher ebenfalls keine Offenbarung.

Die "richtige" (praxisgerechte) Fullrange müsste am besten 4-Wege sein,
reines Basschassis, was ab 1W richtig laut kann, am besten in 4 Ohm, darüber dann ab 80-90Hz direkt den Low (oder Low-Mid für 3-Wege)
angekoppelt, der dann ~6dB leiser ist, HF drüber, fertig.
Sowas wird aber passiv richtig schön teuer, schon zwecks der Weiche, welche so tief angesetzt ist und noch massiv Leistung abkönnen muss.

Wäre im Prionzip ähnlichem einem passiven Sub-Sat System, bei welchem ebenfalls entweder EQt werden muss, oder der Sub
einfach lauter ist und/oder auch eine niedrigere Impedanz hat, zwecks mehr Leistung.


Auch muss man sich entscheiden, ob man doch tiefer tuned und den Tiefgang will, dafür muss am besten aber genauer EQ gesetzt werden,
was ein Digipult oder Controller voraussetzt, dafür wird's klanglich super und geht tief und fett.
Praxisgerechter wäre auf Tiefgang zu verzichten und dort zu tunen wo die üblichen Mixer-EQs sitzen, also 70 bis eher 80Hz,
dann wird die Kiste robust und die Jungs können massiv viel EQ rein schieben.
Klingt zwar net, dafür donnerts richtig ;-)


Kurzum:
Wollen wir eine halbwegs flexible Kiste, müssen wir einfach zum EQ greifen, oder mit net so prickelndem Klang oder Tiefgang leben.
Fullrangekisten sind eigentlich auch net dazu da eine Feier, wo es donnern muss zu beschallen, sondern sollen
einfach ein fettes Klangbild mit etwas Bass liefern.
Wird die VA nicht zu groß, kann man hier auch einfach zum EQ greifen, je nach gefordertem Pegel.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Daumal und 6 Gäste