Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Stackgröße HD15

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von jan_x »

Hi!

Was wäre denn beim HD15 mit Oberton 15b450 Bestückung die maximale Stackgröße?

Aktuell sinds 12 / oder 2mal 6! Überlege aber vielleicht 13-14draus zu machen.


Danke,

Jan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Robin00 »

14 HD15? Kommt da untenrum überhaupt gescheit was raus?
Ich bezweifle aber, dass man einen großen Unterschied hört...

#3

Beitrag von jan_x »

Sicher.

So bei 45-50 Hz irgendwo ist aber dann Schluss. Dafür muss man aber schon mind. 6 hinstellen.
12 im Mono ist sehr schmerzhaft von 45 Hz aufwärts ... Zumind. für die Leute die "direkt" davor stehen.

Da eigentlich nur Tekno drüber läuft, alles im grünen Bereich.
War schon mal eine Überlegung da, noch was drunter zusetzen, aber da musst erstmal was finden was dazu passt, zu 12 Stück und zum Rest des Systems.

Es geht nicht um Tiefgang sondern rein um auf Höhe zu kommen 8-)

#4

Beitrag von BERND_S »

@Threadstarter:
► Off-topic

#5

Beitrag von jan_x »

Habe 12" Horntops mit 1,4" Hochton im Coax Gehäuse nachgebaut, glaube Dynacord, ähnlich C7(?)

#6

Beitrag von jones34 »

Wenn dann eher C4, die C7 haben einen 15" TT und außerdem sind beide von D&B ;)
Dynacord hat aber auch so Teile im Programm, z.B. die V12 oder die FX12.

Wenn es nur um Höhe geht dann bau einfach, da wirst du keine Probleme bekommen.
Die Chassis sind elektrisch ja eh nicht so belastbar, da sollte das mechanisch schon klar gehen.
Du machst den Stack ja jetzt auch nicht viel größer, 2 mehr oder weniger macht den Kohl nicht so Fett.


Gruß

#7

Beitrag von corell »

Ich möchte an die Frage von Jan gleich anschließen und zwar mit der Frage, wieso es überhaupt so etwas wie eine maximale Stack-Größe gibt/geben soll.
Dass Problem wird (vermutlich) sein, dass entweder die Membran des Chassis reißt, oder aber das Chassis den Hitzetod stirbt, weil die Membran zu wenig hubt und dadurch keine wärme von der VC wegbewegt. Beide Phänomene werden (vermutlich) durch einen zu hohen Strahlungswiderstand bedingt. Daher denke ich es muss erstmal betrachtet werden wie sich der Strahlungswiderstand beim Stacken verändert.
Diese Frage überschneidet sich deutlich mit dem von "xD" angefangenen Thread der Addition von perfekten Schallquellen (http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =35&t=5121)
Die Halbierung des Raumwinkels sollte ja gleichzeitig eine Verdoppelung der Strahlungsimpedanz bedeuten, genau so wie eine Verdoppelung der Lautsprecher/Schallquellen. In der Simulation von Hörnern sieht man aber schnell, dass dies nicht immer der Fall ist. Nähert sich der Widerstand möglicherweise asymptotisch einem Wert an, oder wie ist das?


Früher standen bei Rockkonzerten hunderte Martin o.ä.Horbässe in riesigen Stacks und die Chassis waren vermutlich mechanisch einem Oberton 15b450 unterlegen...

#8

Beitrag von thwandi »

corell hat geschrieben: Früher standen bei Rockkonzerten hunderte Martin o.ä.Horbässe in riesigen Stacks und die Chassis waren vermutlich mechanisch einem Oberton 15b450 unterlegen...

Früher hat man aber auch mit 200-400W auf die Pappen geschossen und nicht mit vielen KW :-)

#9

Beitrag von corell »

ok wir gehen also davon aus, dass es bei 200-400w keine (reale) Stackgröße gibt, die den Pappen probleme bereitet, drüber aber schon. müsste ich dann die hälfte bässe wegnehmen, um 400-800 w problemfrei draufgeben zu können?

ich persönlich bin ja mit 400w pro Hornbass ziemlich zufrieden, erst recht wenn ich dann absolut gefahrenlos auch 12er stacks aufstellen könnte. wer unbedingt noch weitere 500w an wärme in die geschlossene rückkammer verblasen will, nur zu.

#10

Beitrag von kerne »

Ist das realistisch, dass der Strahlungswiderstand sich so stark verändert, das es zu einer deutlichen Verringerung der Auslenkung (bis hin zum kaum bewegen) kommt? Ist ja immerhin "nur" Luft. Hab da aber keine Erfahrung mit, von euch jemand?

Bei nem 12er Stack von 2x6 ist der äußere Rand ja nur ca. 1,5m von der mittleren HD15 weg, (ok sind immerhin lambda/2 von 100Hz) aber da drückts die Luft doch zur Seite weg - oder lieg ich völlig falsch? Die komprimierte Luftmenge ist im Vergleich zur Luft/Feder in der Rückkammer ja größer als groß.

#11

Beitrag von Robin00 »

Denke ich nicht. Bekommt jeder Treiber weiterhin die gleiche Power dürfte der Hub weitesgehend gleich bleiben - Kurz mal mit Hornresp simulieren...
Bleibt soweit ich das beurteilen kann gleich! Außer du veränderst die Leistung. Irgendwo wird der Hub ja auch erzwungen durch die Leistung, da wird kaum was reduziert...

Grüße

#12

Beitrag von tthorsten »

ach papperlapapp - dieses rum theoretisieren über das ach so gar garstige phänomen des pappen risses - wenn du Stacking höhe brauchst dann pack doch ein paar mehr drauf und gut iss.
Dazu packste dann noch ein paar 4-8ter stacks vor die bühne über deren breite und gut iss.
Mehr hilft doch immer

#13

Beitrag von corell »

robin, reden wir vom gleichen hornresp? uglygaga:
also der mebranhub halbiert sich jetzt nicht gleich, wenn ich das stack vergößere, aber bei 0,5 pi ist das bei mir doch schon deutlich zu unterscheiden von 2pi.

thorsten, die theorie ersetzt sicher nicht die paxis, aber wichtig ist sie trotzdem.

#14

Beitrag von Robin00 »

Du bist ja auch n Witzbold :D
Stack größer OHNE die Eingangsspannung anzupassen tut halt nich ;-)
Aber selbst mit angepasster Spannung ist der Unterschied 16er Stack 2Pi 400W/Gehäuse zu 16er Stack 0.5Pi 400W/Gehäuse kaum vorhanden...

#15

Beitrag von Gast »

Robin00 hat geschrieben:Stack größer OHNE die Eingangsspannung anzupassen tut halt nich ;-)
Warum nicht? Das ist doch das lustige an der Spannung. 57V an einer 8Ω Pappe bedeuten 400W/Pappe. 57V an 8 Pappen a 8Ω ergeben noch immer 400W/Pappe, zumindest wenn man annimmt, dass die einzelnen Treiber parallel geschaltet werden.
Wenn man also sehen will, was bei einer Vergrößerung des Stacks passiert, sollt man das bei identischer Leistung pro Pappe tun, das kommt der Realität am nächsten, somit definitiv ohne die Spannung zu verändern.

#16

Beitrag von corell »

Das meinte ich auch, gleiche Leistung pro Pappe, und dann den Hub vergleichen, je nachdem ob das horn alleine oder im stack steht. bei hornresp also einfach von 2pi auf 0,5pi, alles andere gleich.

#17

Beitrag von Robin00 »

Dann zeig mir mal wie du bei 12 Speakern wieder auf die selbe Impedanz kommst Floh...

#18

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:26, insgesamt 1-mal geändert.

INFO

#19

Beitrag von Mistral »

► Text anzeigen

#20

Beitrag von tthorsten »

eine Hoellstern Delta 10.4.2 kann 1,66 ohm - die DSP12.4 entspricht dieser eben mit DSP.

allerdings frage ich mich bei diesen ganzen Theoretischen STackgrössen fragen was das immer soll.

Schauen wir mal ein TSE 115 bzw eine TSM3 und 4 ist mit PD 1550 bestückt - ursprünglich.
ein Oberton 15b450 ist doch mechansich nciht viel besser.

Könntet ihr mal eine Hornresp simu von den beiden Treibern gegen über stellen ?

Bei den Urps geschichten hat irgendjemand mal simuliert wie sich ein 64er zu 128er zu 256er verhält - wie viel LAst auf den inneren 10ern liegt im vergleich zu den äusseren.

das könnte man ja auch mal mit einem HD15 STack machen. wie stellt man das klassich auf 2x8 4x4 3x3 und dann 4 oder 6 doer 8 positionen das sind schon sehr viele Bässe auf eine gewisse Bühnenbreite.

Aber soo viele Bässe willst du ja gar nicht besitzen - ich wette aber trotz allem das ein üblicher doppel 15er oder 18er Bassrefelx mit ordentlich BR Fläche mehr Tiefbass und spass macht.

#21

Beitrag von Gast »

Fio hat geschrieben:Siehe da, wenn du die Spannung konstant hältst und die Endstufe den Strom liefern kann, führt eine Halbierung der Impedanz auch immer zu einer verdopplung der Leistung.
Mistral hat geschrieben:Und welche Endstufe kann das? :lol2:
Sagt doch keiner, dass man das mit nur einer Endstufe machen muss?

Hat man 4 Pappen, nimmt man eben nur einen Amp. Hat man 8 Pappen, nimmt man 2 Amps, mit 12 Pappen eben 3 Amps. Der Clou: Wieder sieht jede Pappe die selbe Spannung... ;)

#22

Beitrag von Mistral »

Fio hats so schön hingerechnet. auf 1 Ohm.
Und Höllstern beauptet ja dass 1 Ohm geht
http://www.hoellstern.com/1_DE/050_down ... -18_dt.pdf
ob das gut geht weis ich nicht.
Bei mehreren Endstufen können das natürlich viele sogar behringer inukes :lol2:
fragt sich ja nur wie gut. aber die hHöllstern Geschichte konnte ich mir nicht verkneifen. :D
ich weis doch wer sich dann zu Wort meldet. :lol2:

#23

Beitrag von jan_x »

Nur mal so zum Sinn:
Sinn spielt bei mir keine Rolle! Das ist reines Hobby, die Anlage hat noch nicht einen Cent verdient und meistens steht das ganze quer in Europa verteilt auf mehr oder weniger brachialen Festivals wo auch mal eben 20 W Bins auf einem Haufen stehen (und da drüber noch 10 Kickbässe und 10 Horntops...)! Ohne Bühne ... ;-)


Bei mir war nur die Idee noch ein Doppel 15er zu haben um Mono quasi 6 oben drauf nochmal 6 und in der mitte 1 plus dadrauf die Horntops.

Aber meistens ist die aufstellung Mono 12 oder 2x6.


übrigens kriegen meine Doppel 15er auch nicht mehr als 400-450 Watt pro Pappe.
Wenn dann das System bei 40° im Schatten in Rumänien auf nem Berg steht sind die Gehäuse schon von außen knall heiß.

Die Theorie zur Stackgröße interessiert mich aber weiterhin.

#24

Beitrag von jan_x »

Amping ist übrigens alles PSE. Von Bass (SM2000) bis hin zum Hochton (SM700).

#25

Beitrag von tthorsten »

Tja jetzt ist man uns immer noch die Simu schuldig.
Ich würde im übrigen empfehlen auch im Topteil SM 2000 zu benutzen und zwar im Modus Kanal 1 2xHD15 Kanal 2 12" oder 2" damit läuft das Top wesentlich geiler und dynamischer grade bei der Mukke.
Die Hoellsterns drücken problemlos 4x extrem kleine Impedanzen überzeugend das hab ich ja schon mehrfach erklärt und auch selbst durch probiert.
Udo Hoellstern hat ja nun vor gut 15 Jahren begonnen richtig gute Amps zu bauen. ER ist und war dem Markt immer mehrere Schritte vor raus - guck euch doch den Markt an 2002 hat man 4Kanal Amps abgelehnt seit sagen wir 6 Jahren kommt ein Hersteller nach dem anderen mit 4Kanal Amps auf den Markt teils in der zweiten Generation und sie können nix im vergleich zu Hoellstern - aber auch so gar nix.
Hoellstern klingt wie ich finde am audiophilsten und hat am meisten Kontrolle bzw auch nachweislich den grössten Dämpfungsfaktor - und die meisten Leistung bei bestem Preisleistungsverhältnis - ich wette mal das eine Itech HD und oder ein D80 oder eine FP 20000+ das um längen nicht kann siehe Messungen im PP und Tools und co.

Nun denn hier geht ja um Freetekkno - da iss ja eh nur fett hinstapeln und ab dafür angesagt - spätestens nach der zweiten Pille iss ja eh wurst wie das tut.

#26

Beitrag von jan_x »

Tut mir leid dich da enttäuschen zu müssen, aber wurscht ist es uns nicht.
Wir haben da schon ein zwei drei sehr "Sound bewusste Menschen" im Team die sehr viel wert drauf legen, andere wiederum auch nicht aber das ist ja das schöne, jeder macht was er will, es gibt halt keine Regeln.

Ich drehe zum Beispiel lieber leiser, dafür klaren schönen Sound. Andere reißen voll auf und haben nur Bassbrei.
Das kann man leider (oder was heißt leider?), zum Glück nicht verallgemeinern. Wär ja auch langweilig...


Welche Simu hättest denn jetzt gerne?
Habe die Hornresp Simus&Daten da.



(P.S. Topteile sind 2 Wege aktiv, fürn Mittelton kommt ne SM 1400 zum Einsatz.... aber offtopic..)

#27

Beitrag von Sabbelbacke »

Ja, die Hoellstern kann das, machen wir und Kunden von uns regelmässig (darf man nur keinem erzählen, die Leute glauben das nicht bzw. sagen, dass muss ja schief gehen...).
14 HD 15 mit Oberton 15b450
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

#28

Beitrag von Mark Halbedel »

Man hat früher unglaubliche Häufchen Bässe aufgestellt, was aber noch lange nicht heißt,
das alle angesteckt waren. Da wurde gezielt in der Mitte und unten im Stack ausgesteckt.
Genau damit alle einen ähnlichen Strahlungswiderstand sehen (und halbwegs dasselbe tun).

Wenn man mal viel zu viel dabeihat, kann man je vier Bässe aufeinanderstellen,
und den zweiten von unten invertieren. Dann hat man effektiv 3 Bässe ohne Kopplung (+4,8 dB)
mit jeweils 2pi Performance. Damit kann man einen blitzsauberen 80 Hz Kick durch den Laden
schießen, wenn man es braucht.
Sehr luxuriös allerdings, zugegeben.
Man verliert so 7 dB...
...und holt sich im Gegenzug den 2pi Membranhub ab.


Gruss, Mark

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste