Welchen Stromverteiler?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
welchen Stromerteiler
Ich wollte mir nen Stromverteiler zulegen und weiß nicht welchen ich nehmen soll, wegen verarbeitung und so
dachte an 32a verteiler für 4mbhs und 2lmts
und licht
is der eurolite sb-1100 ganz ok ?
oder reicht auch showtec?(verarbeitung)?
dachte an 32a verteiler für 4mbhs und 2lmts
und licht
is der eurolite sb-1100 ganz ok ?
oder reicht auch showtec?(verarbeitung)?
2x LMT-212 ->AA4001
4x MBH-118 ->AA6001
1x DCX2496
4x MBH-118 ->AA6001
1x DCX2496
Wie die Haptic der Geräte ist musst du selber entscheiden, wichtig ist nur die Auslösecharakteristik der Automaten.
B-Charakteristik
Die Charakteristik erfüllt die Bedingung für den Überlastschutz von Kabeln entsprechend DIN VDE 0100 Teil 430. B-Automaten können kurzzeitig etwa das 3-5fache des angegebenen Nennstromes verarbeiten, sie sind daher zur Absicherung von Lastkreisen, die mit Scheinwerfern bestückt sind, nur bedingt geeignet, weil diese im Kaltzustand Einschaltströne ziehen können, die einen Wert bis zum 10-fachen des Betriebsstromes erreichen können.
C-Charakteristik
Die Charakteristik erfüllt die Bedingung für den Überlastschutz von Kabeln entsprechend DIN VDE 0100 Teil 101. C-Automaten können kurzzeitig etwa das 5-10fache des angegebenen Nennstromes verarbeiten, Sie sind daher zur Absicherung von Lastkreisen, die mit Scheinwerfern bestückt sind, gegenüber B-Automaten zu bevorzugen.
Glühlampen können im Kaltzustand Einschaltströne ziehen, die einen Wert bis zum 10-fachen des Betriebsstromes erreichen.
B-Charakteristik
Die Charakteristik erfüllt die Bedingung für den Überlastschutz von Kabeln entsprechend DIN VDE 0100 Teil 430. B-Automaten können kurzzeitig etwa das 3-5fache des angegebenen Nennstromes verarbeiten, sie sind daher zur Absicherung von Lastkreisen, die mit Scheinwerfern bestückt sind, nur bedingt geeignet, weil diese im Kaltzustand Einschaltströne ziehen können, die einen Wert bis zum 10-fachen des Betriebsstromes erreichen können.
C-Charakteristik
Die Charakteristik erfüllt die Bedingung für den Überlastschutz von Kabeln entsprechend DIN VDE 0100 Teil 101. C-Automaten können kurzzeitig etwa das 5-10fache des angegebenen Nennstromes verarbeiten, Sie sind daher zur Absicherung von Lastkreisen, die mit Scheinwerfern bestückt sind, gegenüber B-Automaten zu bevorzugen.
Glühlampen können im Kaltzustand Einschaltströne ziehen, die einen Wert bis zum 10-fachen des Betriebsstromes erreichen.
MS-DOSn´t .....!
ich hab zwar noch kein lichtequipment aber ich habe vor nur LED krams zu kaufen, wo dann die b charakteristik ausreicht oder?
beim eurolite S"B" 1100 steht das B dann vermutlich für b-charakerristik
und wie ist das mit den kabelquerschnitt hab in anderen foren gelesen da sollte nicht dran gespart werden
reicht 5x 4mm
beim eurolite S"B" 1100 steht das B dann vermutlich für b-charakerristik
und wie ist das mit den kabelquerschnitt hab in anderen foren gelesen da sollte nicht dran gespart werden
reicht 5x 4mm
2x LMT-212 ->AA4001
4x MBH-118 ->AA6001
1x DCX2496
4x MBH-118 ->AA6001
1x DCX2496
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
Als zuleitung reicht 5 X 1,5mm² eigentlich nicht (würde reichen darf man aber nicht benutzen (zumindest bei uns nicht))
Für 32A nimmt man normalerweise 5X6mm²
Als zuleitung reicht 5 X 1,5mm² eigentlich nicht (würde reichen darf man aber nicht benutzen (zumindest bei uns nicht))
Für 32A nimmt man normalerweise 5X6mm²
Zuletzt geändert von ONV78 am 28. Dez 2009 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Techno ist mit ohne Singen ;)
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Ein bekannter von mir benutzt den hier -> http://www.thomann.de/de/work_stromvert ... 3_stuv.htm
Ist soweit ganz in ordnung tut was er soll und die verarbeitung ist auch gut.
Ich habe meinen selbst gebaut aus einem altem schaltschrank mit schönen Analog anzeigen
Sollte man aber nur machen wenn man ahnung von e-technik hat.
Ist soweit ganz in ordnung tut was er soll und die verarbeitung ist auch gut.
Ich habe meinen selbst gebaut aus einem altem schaltschrank mit schönen Analog anzeigen

Sollte man aber nur machen wenn man ahnung von e-technik hat.

Techno ist mit ohne Singen ;)
Kabel geht nach länge:
<10m 16A CEE 5x1,5mm2
<10m 32A CEE 5x1,5mm2
Länger bitte:
16A CEE 5x2,5mm2
32A CEE 5x6mm2
Aber das sollet nur für Licht unter voller Last gelten, für audio auch Ruig die kleinen Querschnitte bis 20m Kanel länge.
WICHTIG!!!
Qualität H07 nicht H05, das ist bei Gewerblichem Einsatz PFLICHT!!!!
Und B ist OK, aber C ist besser, wegen einschalt Strom, es sei denn deine Endstufen sind alle mit Schaltnezteil!
<10m 16A CEE 5x1,5mm2
<10m 32A CEE 5x1,5mm2
Länger bitte:
16A CEE 5x2,5mm2
32A CEE 5x6mm2
Aber das sollet nur für Licht unter voller Last gelten, für audio auch Ruig die kleinen Querschnitte bis 20m Kanel länge.
WICHTIG!!!
Qualität H07 nicht H05, das ist bei Gewerblichem Einsatz PFLICHT!!!!
Und B ist OK, aber C ist besser, wegen einschalt Strom, es sei denn deine Endstufen sind alle mit Schaltnezteil!
MS-DOSn´t .....!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn man es berechnet passt das schon mit 1,5mm² bei einer Länge unter 10m aber Theorie und Prxis ist was ganz anderes!
Der mindest kabelquerschnitt wird nicht nach der Länge ausgewählt !!!
Es ist in der VDE 0100 vorgeschrieben welche querschnitte du verwenden musst.
Drehstrom bei 400V 16A muss mind. mit 2,5mm²
und 400V 32A mit 6mm² verdrahtet werden.
Wie lang die Leitung ist spielt dabei keine rolle.
gröser geht natürlich immer.
Wenn es um das wählen des richtigen querschnitts geht geht man immer davon aus das dem kabel die volle last abverlangt wird.
Das sind bei 32A knapp 22Kw
Der mindest kabelquerschnitt wird nicht nach der Länge ausgewählt !!!
Es ist in der VDE 0100 vorgeschrieben welche querschnitte du verwenden musst.
Drehstrom bei 400V 16A muss mind. mit 2,5mm²
und 400V 32A mit 6mm² verdrahtet werden.
Wie lang die Leitung ist spielt dabei keine rolle.
gröser geht natürlich immer.
Wenn es um das wählen des richtigen querschnitts geht geht man immer davon aus das dem kabel die volle last abverlangt wird.
Das sind bei 32A knapp 22Kw
Zuletzt geändert von ONV78 am 22. Nov 2009 13:18, insgesamt 6-mal geändert.
Techno ist mit ohne Singen ;)
Zitat:
Original von hiandreas
Kabel geht nach länge:
<10m 16A CEE 5x1,5mm2
<10m 32A CEE 5x1,5mm2
4mm2 !!! bei 32A Mindestens, aber besser 6mm2 SORRY
Zuletzt geändert von hiandreas am 22. Nov 2009 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
Ja, aber darauf achten, das du Sicherheitshalber, 3 Automaten von deinen 6x16A Automaten von vorne herein AUSLÖßT, AUSSCHALTEST, sonst bringen dir deine Automaten nichts!
Und zwar Auch genau die drei, die PHASE 1,2,3 sind!
Obwol, der Sicherungsautomat am ende der Leitung ist auch 16A, und da ja noch deine Leitung dazwischen ist, die einen Widerstand bildet wird immer der 16A Automat von deiner Stromquelle herausfliegen, nur selten deine Sicherung in der PSU (PSU power supply unit, üblicher Fachausdruck in der VT).
Aber geht, ist auch erlaubt (Soweit ich weiß), sogar mit Schuko auf 32A, wenn dort ein FI und ein dem entsprechender 16A Sicherungsautomat vorgeschaltet ist !!!!!!
Sollte nur an der PSU kenntlich für jeden gemacht sein, ein Schild oder so!
"ACHTUNG, PSU betrieben an 1x16A CEE" oder so, damit nicht jemand dort unwissentlich zu viel Strom abgreift, obwohl dann nur die Sicherung fliegt.
Und zwar Auch genau die drei, die PHASE 1,2,3 sind!
Obwol, der Sicherungsautomat am ende der Leitung ist auch 16A, und da ja noch deine Leitung dazwischen ist, die einen Widerstand bildet wird immer der 16A Automat von deiner Stromquelle herausfliegen, nur selten deine Sicherung in der PSU (PSU power supply unit, üblicher Fachausdruck in der VT).
Aber geht, ist auch erlaubt (Soweit ich weiß), sogar mit Schuko auf 32A, wenn dort ein FI und ein dem entsprechender 16A Sicherungsautomat vorgeschaltet ist !!!!!!
Sollte nur an der PSU kenntlich für jeden gemacht sein, ein Schild oder so!
"ACHTUNG, PSU betrieben an 1x16A CEE" oder so, damit nicht jemand dort unwissentlich zu viel Strom abgreift, obwohl dann nur die Sicherung fliegt.
MS-DOSn´t .....!
Nö, nur deine Sicherungen währen voll überflüssig, und du könntest schneller Gefahr laufen eine phase zu viel zu belasten, und die anderen kaum.
Du musst dir in jedem fall immer genau einen Plan machen wie du die Lasten verteist! Jede phase immer schön gleichmäßig!!
Daher bevorzuge ich auch immer PSUs die Schutzkontakt Dosen (Schuko) in dreier Gruppen auflösen
Du musst dir in jedem fall immer genau einen Plan machen wie du die Lasten verteist! Jede phase immer schön gleichmäßig!!
Daher bevorzuge ich auch immer PSUs die Schutzkontakt Dosen (Schuko) in dreier Gruppen auflösen
MS-DOSn´t .....!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Nö, das bringt so überhaupt nichts.
Die Endstufen kannst du getrost auf eine Phase hängen, dank Headroom und Crest Faktor ziehen die dauerhaft niemals 16A.
Dann zum Licht...davon kannst du noch etwas auf die Phase vom Ton hängen, hier am besten irgendwas, das dauerhaft an ist.
Ansosnten verteilst du das Gleichmäßig auf die restlichen Phasen, sollte aber mehr sein als das, was auf der Phase vom Ton hängt.
Den PC schließt du irgendwo an, wo noch Platz ist, die Phase vom Ton bietet sich hier an.
Die Endstufen kannst du getrost auf eine Phase hängen, dank Headroom und Crest Faktor ziehen die dauerhaft niemals 16A.
Dann zum Licht...davon kannst du noch etwas auf die Phase vom Ton hängen, hier am besten irgendwas, das dauerhaft an ist.
Ansosnten verteilst du das Gleichmäßig auf die restlichen Phasen, sollte aber mehr sein als das, was auf der Phase vom Ton hängt.
Den PC schließt du irgendwo an, wo noch Platz ist, die Phase vom Ton bietet sich hier an.
ich hab ein problem......
der work stromverteiler den ich mir kaufen wollte hörte sich sehr gut an ....doch da war der kabelquerschnitt nicht angegeben somit hab ich ne mail zu thomann.de geschickt und die sagten mir der hat eine 5x4mm² zuleitung was jetzt???
was haltet ihr von dem??
http://www.dj-parts.de/product_info.php ... anguage=de
oder der?
http://www.musik-palace.eu/EUROLITE-SB- ... ium=export
der work stromverteiler den ich mir kaufen wollte hörte sich sehr gut an ....doch da war der kabelquerschnitt nicht angegeben somit hab ich ne mail zu thomann.de geschickt und die sagten mir der hat eine 5x4mm² zuleitung was jetzt???
was haltet ihr von dem??
http://www.dj-parts.de/product_info.php ... anguage=de
oder der?
http://www.musik-palace.eu/EUROLITE-SB- ... ium=export
Zuletzt geändert von FuTzY am 1. Dez 2009 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
2x LMT-212 ->AA4001
4x MBH-118 ->AA6001
1x DCX2496
4x MBH-118 ->AA6001
1x DCX2496
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
Der Kabelquerschnitt ist schon in ordnung bei 5X4mm² erfüllt wie vorher gesagt die VDE und ist ja auch nicht ewig lang.
Du kannst den Work also ohne Probleme nehmen.
Wenn du einen bekannten hast der Elektriker ist kannst du die Zuleitung auch wechseln lassen das ist ne Sache von 10-15min ( Achtung bin mir nicht sicher wie es dann mit der Garantie ausschaut) ist aber eigentlich nicht notwendig.
Die €urolite kannst du auch nehmen die taugen auch gut fürs Geld sind aber qualitativ eine Stufe hinter dem work.
Bei den Teilen von Eurolite konnte ich jetzt auch nicht erkennen welche Leitungsschutzschalter verbaut sind.
Bei dem aus dem zweitem Link sind es imho B Automaten musst du vielleicht mal bei Eurolite direkt auf der Seite nachschauen
Bei dem erstem konnte ichs jetzt nicht erkennen.
MFG
Der Kabelquerschnitt ist schon in ordnung bei 5X4mm² erfüllt wie vorher gesagt die VDE und ist ja auch nicht ewig lang.
Du kannst den Work also ohne Probleme nehmen.
Wenn du einen bekannten hast der Elektriker ist kannst du die Zuleitung auch wechseln lassen das ist ne Sache von 10-15min ( Achtung bin mir nicht sicher wie es dann mit der Garantie ausschaut) ist aber eigentlich nicht notwendig.
Die €urolite kannst du auch nehmen die taugen auch gut fürs Geld sind aber qualitativ eine Stufe hinter dem work.
Bei den Teilen von Eurolite konnte ich jetzt auch nicht erkennen welche Leitungsschutzschalter verbaut sind.
Bei dem aus dem zweitem Link sind es imho B Automaten musst du vielleicht mal bei Eurolite direkt auf der Seite nachschauen
Bei dem erstem konnte ichs jetzt nicht erkennen.
MFG
Techno ist mit ohne Singen ;)
Von diesen schon fertigen Verteilern halte ich gar nichts. Es steht nichts über den Aufbau dabei, du weißt nicht wieviel Wert auf die Verdrahtung im inneren gelegt wurde, die LS-Schalter sind billigst China Ware (ebenso wie die hoffentlich vorhandenen RCDs) ...
Ich baue mir diese Verteiler immer selbst, dann weiß ich wenigstens was ich habe. So kann ich mir aussuchen, welche Ausgängen und sonstige Extras so ein VT haben muss.
lg tim
Ich baue mir diese Verteiler immer selbst, dann weiß ich wenigstens was ich habe. So kann ich mir aussuchen, welche Ausgängen und sonstige Extras so ein VT haben muss.
lg tim
Nur die harten kommn' in Garten - Nur die härteren bekomm die Gärtnerin :D
Ja OK,
es ist halt nicht jeder Elektrotechnische Fachkraft mit Prüfgenehmigung nach DIN VDE 0701-0702, BGV A3, GUV-V A3, BetrSichV, TRBS 2131.
es ist halt nicht jeder Elektrotechnische Fachkraft mit Prüfgenehmigung nach DIN VDE 0701-0702, BGV A3, GUV-V A3, BetrSichV, TRBS 2131.
Zuletzt geändert von hiandreas am 1. Dez 2009 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste