Gute Idee, den Titel zu ändern
Sagen wir‘s mal so: Meine Empfehlung mit dem 41-Hz-Mod stammt gedanklich aus der Ecke, dass das eine relativ üblich-brauchbare Lowcut-Region im PA-Bereich ist.
Nur wenige (Budget-) Bässe spielen ernsthaft tiefer, und ich behaupte mal frech, die meisten, die tiefergehendes Material einsetzen, haben dann auch einen DCX o.ä. am Start.
Mit den 41 Hz kann man durchaus arbeiten und es erhält die Weiche gut „verkaufbar“, weil sehr gängig.
Das entspricht dann auch etwa der Empfehlung des Konstrukteurs - die liegt bei 42 Hz; 24 dB But. Ob es hier einen nennenswerten Unterschied zwischen dem PD12SB30 und dem 12-280/8W macht, ist mir nicht bekannt.
Mit Blick auf maximale Betriebssicherheit (also „Deppenfest“) könnte man argumentieren, dass überaus konsequent für ein MTH30 etwas um die 50 Hz herum sei – bei einer gegebenen f3 von 52 Hz.
Ob das wirklich 100 % sinnvoll ist, sei dahingestellt (…auch wenn ich mir hiermit ein wenig selbst widerspreche, da ich ja oben geschrieben habe, dass ich oft einen 50Hz-Lowcut nutze). Ein paar Hz unter f3 bzw. oft auch f6 wird eigentlich auch immer gern genommen, da damit noch ein wenig „Kühlhub“ dazukommt. Also tonal kommt eben da nicht mehr viel, weil der Bass da einfach immer weniger / leiser wird, aber durch den noch stattfindenden Hub wird entsprechend viel Luft bewegt, was noch zur besseren Kühlung des Treibers beitragen soll.
Inwieweit notwendig, sinnvoll, belegbar – gibt es viel Lesematerial zu; kann ich jetzt nicht mal kurz darstellen, zumal ich mich da auch erst reinfuchsen müsste. Ist aber wohl nicht einfach nur Voodoo, sondern recht anerkannt.
Die 45 Hz werden aber auch klaglos funktionieren. Ich denke, irgendwo geht’s dann hier bei der Zählerei einzelner Hertze dann auch in die Glaubens-Ecke.
(jau, damit hätt ich mir und Euch bissl Text ersparen können; stimmt wohl

Zum Jubiläumspost gibt’s das aber jetzt trotzdem – zum Zeitpunkt meiner Anmeldung im Forum hätte ich nie gedacht, irgendwann mal 500 Texte hier zu schreiben

)
Zur Frage der Verdoppelung:
Genau genommen kannst Du sogar bis zu 6 dB gewinnen.
+3 dB kommen aus der Verdoppelung der Membranfläche, richtig.
Da Du nun aber ja einen weiteren, ebenso belastbaren Treiber hinzufügst, kannst Du prinzipiell auch die maximale Leistung verdoppeln und erhältst damit dann (im Bereich von elektrisch Halb- bis Vollgas) sukzessive den Gewinn um diese weiteren bis zu 3dB.
Grüße Andy