ich bin relativ neu im Gebiet PA und besonders im Gebiet Hornlautsprecher. Ich habe zusammen mit einem Freund mehrere alte Kinolautsprecher von KCS ziemlich günstig ergattern können (3x KCS 215, 1x KCS 218, diverse Hochton Hörner), ebenso die Passenden Endstufen (QSC USA 1310) . Diese haben wir jetzt auch schon des Öfteren im Einsatz gehabt und sind eigentlich mit dessen Leistung sehr zufrieden. Die 215er haben für ihre Größe einen beeindruckenden Pegel und auch richtig Druck. Die Hochtonhörner sind unglaublich laut, da muss man echt aufpassen beim Abstimmen

Nun aber zu meiner Frage: Der 218er Subwoofer besteht aus zwei 18 Zoll Treibern im Bassreflex Gehäuse. Dieser hat uns vom Pegel her bisher allerdings nicht so begeistert. Wenn wir ihn zusätzlich zu den 215ern Anschließen und so bei 120hz einsteigen lassen (bis Low-Cut bei 25hz), hat die gesamte Anlage nicht wirklich mehr "Druck" als ohne ihn. Auch die Reichweite ist nicht besonders.
Also haben wir vor, die Treiber des Subs in ein bzw. zwei Horngehäuse zu bauen, um die Effizienz und den Pegel zu steigern. Ich konnte den Treibertyp ausfindig machen und werde das Datenblatt unten anhängen.
Meine Frage ist nun also: Welcher Horntyp ist zu empfehlen? Es gibt da ja verschiedene, wie ich sehe (Front Loaded, Rear Loaded, Folded, Tapped etc..) Welcher Typ stellt den besten Kompromiss aus Pegel/Nutzen und Aufwand/Größe dar? Lieber zwei kleine Hörner oder ein großes?
Für uns ist hauptsächlich der Pegel wichtig. Der Sub sollte wirklich laut können und eine gute Reichweite haben. Es wäre allerdings auch von Vorteil, wenn man ihn noch ansatzweise Bewegen könnte...

Datenblatt des Treibers: [ externes Bild ]
Es tut mir jetzt schon leid, wenn wir vielleicht etwas blauäugig an die Sache ran gehen, aber wir haben von Hörnen wirklich keine Ahnung. Ich hoffe, ihr könnt uns trotzdem helfen. Natürlich werde ich unsere Erfahrung gerne teilen, wenn wir das Projekt umsetzen
