Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Rackblende mit Zugentlastung - Adam Hall vs Caymon

DIY & Reparatur von Kabel, Stecker, Konfektionierung, Patchfelder, Anschlussblenden etc.
Auch Fragen & Tipps zur korrekten Verkabelung von Geräten, Umstecker, PADs usw.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MAD »

Moin,
ich starte gerade damit, zwei Endstufenracks neu aufzubauen und stolpere gerade über eine Sache, die mich schon bei anderen Aufbauten gestört hat: wenn ich ein Panel mit XLR Buchsen zusammenbaue und löte die Patchkabel hinten an, haben diese keine Zugentlastung. Es zwar ein Panel von Adam Hall (872215) mit einem Blechwinkel zur Befestigung der Kabel ("mit kleinen Kabelbindern"), aber dieser kommt mir viel zu kurz vor, um die Kabel daran zu befestigen. Alternativ habe ich nur noch die Caymon BP112T (gibt es bei Huss) mit einem längeren Befestigungswinkel gefunden, beide habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Habt ihr Erfahrung mit einem der beiden Panel bzw. wie macht ihr das mit der Zugentlastung?
Gruß,
Martin

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von MAD »

... und es gibt auch noch Rackblenden von Penn Elcom mit Bügel für die Zugentlastung (16fach und 8fach).
Mir geht es dabei nicht um Stromanschlüsse (Powercon) sondern nur um Audio, Niedervolt etc.

#3

Beitrag von Simon »

Ich hab auch schon die Zugentlastung per kabelbinder an der Buchse selbst gemacht. Sieht nicht schön aus tut jedoch den Zweck. Zu den 3 Blenden kann ich jedoch nichts sagen.

Evtl. Wäre auch ne Befestigung ausm 3D Drucker für dich ne Option, welche mit der Buchse befestigt wird.

#4

Beitrag von MAD »

Ich bin letztendlich bei den Caymon Panels mit Möglichkeit der Zugentlastung gelandet - ich verwende die 106T, 108T und 112T Typen. Auf dem Fotos die Verwendung als Patchpanel für 4 Kanäle (XLR in / Speakon out) und Stromversorgung für zwei Endstufen und Powercon out. Auf dem Bild fehlt noch die Verbindung des Schutzleiters mit dem Panel, das habe ich inzwischen noch ergänzt - und ja, ich weiß dass das nicht regelungskonform ist, mir ist es bei einem Fest-Einbau im Rack sicher genug.
Patchpanel Cayman BP108T.jpg
Patchpanel Cayman BP106T.jpg

#5

Beitrag von Christopher Pike »

Wenn du dir derart viel Mühe zwecks Berührungsschutz gibst, sei die Anmerkung gestattet, dass entweder Plastikschrauben zur Befestigung der Abzweigdosen verwendet werden müssen, oder aber der Schutzleiter an die Blende angeschlossen werden muss, wobei das bei zwei separaten Eingängen nicht astrein ist.

#6

Beitrag von Basshunter99 »

Ich nutze für Speakon etc. lange Abstandsbolzen die ich von hinten gleichzeitig als Mutter nutze und mache dort einfach Kabelbinder dran.
Für XLR habe ich mir Platinen bei JLC bestellt. Die kann man dann beliebig mit Male/Female/Kombibuchse bestücken und wenn gewollt immer 2 Brücken. Zugentlastung ist dann auch mit Kabelbindern durch die Platine gelöst.

Bild

Nachteil ist natürlich das es für die A-Norm Buchsen extra blenden braucht aber diese fräß ich mir aus den Adam Hall Alublenden selber :D

#7

Beitrag von Jobsti »

Die Geschichte mit Platinen schaut immer schick aus, auch z.B. für Speakons in Lautsprecherboxen.
Ich sehe hier als großen Nachteil aber, dass es aufwendig und nervig ist, defekte Buchsen zu tauschen, vor allem an Lautsprechern (Auf VA hat man erst schon keine Zeit)

Ich mach bei Blenden oft einfach nur die Kabel mit nem Kabelbinder zusammen, befestige sie aber nirgendwo, bisher hatte ich noch keinerlei Defekte.
Ansonsten finde ich das Ding von Penn Elcom genial.

Leider net ganz günstig mit grob 13,- EUR, aber finde die Zugentlastung super und überall anbringbar/nachrüstbar.
Penn R1268XUCTB
zug1.jpg
zug2.jpg


Die 22691Uk12 bzw. 22691Uk16 ist auch recht schick, samt Beschriftung, aber teuer mit 32,- EUR
zug3.jpg


Die Adam Hall 872215 kenne ich auch, die geht ganz gut wie ich finde. Aber ja, der Winkel könnte 1-2cm länger sein, dann wäre die Befestigung etwas entspannter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Kabel & Stecker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste